
Halvar_AE Premium Boarder
- aus 86...
- Mitglied seit 27. Januar 2020
- Letzte Aktivität:
- Erhaltene Reaktionen
- 114
- Punkte
- 2.529
- Profil-Aufrufe
- 2.289
-
-
Morjen, ja so richtig zum Thema "anerober" Bereich bin ich auch noch nicht durch gekommen. Ich denke mal bei dir ist im Rahmen zwischen den senkrechten Brettern und der schwarzen "Gartenfolie" ja ein solcher. Oder sind deine Einströmdüsen dort rund um das "Schwimmbecken". Fände ich recht clever. Wie sind die den realisiert? Hängen die an der Variopumpe oder an deiner wenn ich mich rech erinnere versenkten 12v Tauchpumpe?
-
Nein, die Einströmdüsen sind ganz oben. Für die habe ich einfach eine 2" Ringleitung rund um den ganzen Schwimmbereich gelegt und alle 1,5 m ein Loch reingebohrt. In das Loch mit einer Muffe einen dünnen Schlauch (Durchmesser ca. 1,5 cm) geschoben und diesen Schlauch dann von hinten durch die Holzkonstruktion geführt.
Beschickt wird die Ringleitung über die Variopumpe, die auch den Bioflow beschickt. Da steuere ich über die Absperrungen nach der Pumpe, wieviel Richtung Bioflow und wieviel Richtung Ringleitung geht.
Wieviel hinter der Holzkonstruktion anaerob ist kann ich nicht sagen. Die Gartenfolie ist ja schon wasserdurchlässig, so dass ein gewisser Wasseraustausch stattfindet. Das geht wahrscheinlich nicht bis in den hintersten Winkel aber bisher funktinoiert es
Ich würde ja sagen komm einfach mal vorbei und schau es Dir an, aber Du wohnst ja doch ein Stück weg...
-
-
Servus, ich bin´s wieder. Das Forum ist erwacht und ich mit meinem familiären Sozialdruck auch. Du hat bei deinem Projekt im Kiesstreifen mehrere "Sprudelsteine". Ich denke es hat wohl den Hintergrund die evtl. aneroben Bereiche zu durchlüften, richtig? Würdest du das so nochmal machen?
gruß und danke
Michael Seinsoth
-
Hi, nein ich habe gar keine Sprudelsteine. Das war anfangs mal geplant, aber letztenendes hab ich dann rund um den ganzen Schwimmbereich in ca. 1,5m Abständen kleine Einströmerdüsen durch die Holzumrandung gemacht.
War die Idee vom Galabauer der ich da gefolgt bin. Sorgt für etwas mehr Bewegung des Wassers und für deutlich mehr Sog an Skimmer - aber ob es wirklich was bringt wage ich nicht final zu beurteilen. Ich schätze aber die Wirkung ist eher gering, es ist definitiv kein must have.
-
-
Hallo und guten Tag,
ich denke ich werde auch mein Glück mit Holz versuchen. Ob ich so eine tolle Anlage wie deine hin krige steht noch in den Sternen. Abgesehen davon stelle ich mir die Frage wie das mit dem Springen funktioniert. Ich hab da zuhaus zwei angehende Klippenspringer. Wenn ich deinen mega Sprungturm sehe, frage ich mich ob da nicht rund herum "Landunter" entsteht bzw. sich die Pflanzen verabschieden. Wie ist das denn bei dir gelöst?!Gruß aus dem Saarland
Michael
-
Ehrlich gesagt habe ich mir da vorher nicht soooo viele Gedanken gemacht und gedacht "probieren geht über studieren" - und das hat zum Glück ganz gut funktioniert
Den Pflanzen macht das gar nichts. Vielleicht sollte man nicht unbedingt gleich am Tag des einpflanzens einen Sprungmarathon starten, aber sonst kein Problem. Selbst wenn deine Kinder (oder du) begeisterte Springer sind, der Zeitraum ist ja doch recht begrenzt...
Du hast aber natürlich Wasserverlust! Je näher der Wasserspiegel am Maximalstand ist, desto mehr pro Sprung. Es ist ja nicht nur das Wasser das direkt rausspritzt (das ist m.E. vernachlässigbar), sondern das was durch die Wellen über den Rand schwappt. Aber wenn man nach einem Sprungtag nicht nachfüllt, dann pendelt sich das ein.
Je nach Arschbombenfähigkeiten sollte man natürlich nicht direkt neben dem Teich seine Wäsche zum trocken aufgehängt haben o.ä.
-
-
Hi Halvar, jetzt würde mich das wirklich interessieren. Hast du auf die Holzwände noch Folie gezogen oder es sol gelassen wie ihm letzten Bild. Wie lange hast du dies schon in dieser Form, bist du zufrieden. LG Achim
-
Hallo Achim,
ich bin gerade am Bauen - die Bilder sind also sozusagen Live-Bilder
Ich habe auf die Trägerkonstruktion nochmal eine "Folie" aufgezogen. Aus was die genau besteht weiß ich gar nicht, die hat mein Gartenbauer mitgebracht. Ist denk ich so eine Folie, die man normalerweise unter Beete macht, damit kein Unkraut hochwächst.
Auf die Folie - und die Trägerkonstruktion, sind dann die senkrechten Latten geschraubt, die die eigentliche und sichtbare Begrenzung des Schwimmbereichs sind. Die Zwischenfolie dient dazu, dass der feine Kies, mit dem zwischen eigentlicher Teichfolie und Trägerkonstruktion aufgefüllt wurde, nicht in den Schwimmbereich "durchrieselt". Die Latten haben nämlich 2-5 mm Luft dazwischen, da ja trotz frischem Holz ein gewisses Aufquellen zu erwarten ist.Aussehen tut das Ganze aktuell super - aber eine Langzeit-Zufriedenheitserfahrung kann ich leider nicht liefern.
-
Pinot
THX, hab ich auch schon dran gedacht . War im Norden oder?! Hab pandemiebedingt auch seit Anfang 2020 keine Veranstaltungen quer durchs Land, sonst hätte ich den ein oder andern "Holzbauer" schon in real genervt. Hier im south/west sind die Topteichler leider sehr dünn gesäht. Hab am Sonntag mit Sören H. ne Telefonschalte um meinen Nebel zu lichten und meine Idee konkreter auszukleiden. Würdest du den TS nochmal mit Schachtringen und Rundskimmer machen? War immer schon meine Idee, aber nahezu alle mauern 1,5x1,5 mit Wandskimmer?!
Halvar_AE
Augsburg...
Mit den Schachtringen ist der Bau halt echt einfach (wenn Du einen Kran zur Verfügung hast), das kann ich auf jeden Fall empfehlen!
Rundskimmer bin ich ein bisschen unentschlossen. Ich glaube die Wandskimmer sind praktischer - aber mich stoßen diese "Löcher" einfach ab. Wenn ich ihn aber ein bisschen verstecken könnte würde ich sollte ich nochmal bauen (ich hoffe nicht!) wahrscheinlich einen nehmen.
Kommt natürlich auch immer ein bisschen drauf an wie die räumlichen Gegebenheiten so sind...