torf Profi
- Mitglied seit 17. Juni 2019
- Letzte Aktivität:
- Erhaltene Reaktionen
- 292
- Punkte
- 7.332
- Profil-Aufrufe
- 4.292
-
-
Hi Christoph,
Macht Mielke das also ohne Anschweißschienen.
Ich schaue mir den Ron Mal an.
Kennst du noch andere empfehlenswerte Firmen ? Ich bis jetzt nicht.
Darf man fragen was das Schweißen bei dir ca. gekostet hat. Der Materialpreis der Folie ist ca. 16 Euro. Das weiß ich schon.
-
Ich glaube ich habe ca. 4300 bezahlt..... bin mir aber nicht mehr so sicher....Mielke war nicht der günstigste Anbieter.... aber hatte Zeit....
Ich hatte noch über ebay Kleinanzeigen Kontakt zu 2 anderen Anbietern.... die haben mich aber versetzt....
-
-
Hallo Christoph,
eine sehr schöne Anlage hast du gebaut.
Dein Video fasst die Arbeiten toll zusammen. Diese Arbeitsschritte stehen mir auch bevor.
Ich habe hier auch schon Folienproben der Firma Mielke liegen. Hatte gelesen, das du auch die Graue von Mielke genommen hast. Bist du mit der Firma zufrieden gewesen? Ich habe, nach einer ersten Kontaktaufnahme einen guten Eindruck.
Aus deinen Bildern ist mir nicht eindeutig ersichtlich wie das Wasser vom Pflanzenfilter zurück in den Teich gelangt.
Sind da seitliche Folienflasche zu sehen oder Unterwasserstrahler?
Grüße Thorsten
-
Hi Thorsten - Danke für die Blumen....
Ich habe 2 Rücklaufgarnituren zum Schwimmbereich eingebaut. Siehst Du auch in den Galeriebildern oder der Baudoku (teilweise musst Du die Links anklicken).... auf der gegenüberliegenden Seite sind die Einbaustrahler....
Die von Dir genannte Firma war sehr schnell (ca. 4-5h - mit meiner Hilfe natürlich
) und es war damals die einzigste, die für meinen Zeitplan in Frage kam. Die Einbauten musste ich selber einkleben. Es gibt Folienschweißer, die Arbeiten mit Winkelschienen - so wie bei Ron01. Das gibt einen exakteren Abschluss.... bei mir ist es gut geworden - aber halt ein wenig "Old School".....
-
-
Hi Christoph,
würdest du verraten wie du die Terrassensteine auf der Zwischenwand zwischen Schwimmbecken und Regen.-Becken auf der Folie befestigt hast?
Wir haben auch die 2mm Folie vom Mielke; haben aber sorge, dass die Steine nicht halten.
Danke+Gruß
Stephan
-
Hallo Stefan,
die Folie wird ca. 5 cm vom Rand abgeschnitten (beidseitig) und mit Hammerschlagnieten befestigt, dass in der Mitte das Mauerwerk sichtbar ist. In diesem Bereich liegen die Steine in Trasszement.... Zusätzlich habe ich noch eine dicke Silikonschicht auf die Folie aufgebracht, um das Schwappwasser aus dem Schwimmbereich zurückzuhalten.
Gruß, Christoph
-
Hi christoph,
Super, danke für die Antwort. So werde ich das auch machen!
Einzig die Reihenfolge ist vermutlich erst Bohren und Nieten und dann Aufschneiden, oder? Andersrum hätte ich Sorge, dass die Folie nicht mehr sitzt. Wasser ist schon im Becken.
Gruß
Stephan
-
ich habe erst geschnitten... dann die Folie ordentlich in/über die Ecken gelegt und dann erst befestigt. Die Folie kann ja nicht mehr weg..... Am besten mit einem Ringschlüssel die Folie um das Bohrloch fixieren, da sich sonst das Fließ am Bohrer aufribbelt.
-
-
hallo torf, mir gefällt deine lösung zur abdeckung des filterschachts, kannst du mir verraten welche gasdruckfedern du verwendet hast?
danke
peter-
Hi Peter, ich habe mir die Gasfedern hier konfiguriert ....und bestellt. Gruß, Christoph
-
Keine Links setzen. Sollte doch langsam bekannt sein.
-
sorry. gibt es PN in diesem Forum?
-
Die PN sind wegen der Spamattacken ausgesetzt. Ich hoffe dass sie beim großen Re-Design des Forums im Spätherbst wieder verfügbar sind. Lieferanten oder Produktnamen können auf der Pinnwand genannt werden, nur nicht als Direktlink auf eine andere Händlerseite.
-
ok, danke
-
-
Hallo Christoph. Ich habe auch Probleme mit starker Grünfärbung. Was für eine UV Lampe hast du benutzt und ist der Einbau schwierig? Wir haben unseren Teich saniert und das Wasser ist seit 3 Wochen drin. Flokulant hat nichts gebracht. Habe auch das Bioflow System vom letzten Jahr und gerade mit den Filtersäcken nachgerüstet. LG Barbara
-
Hi Barbara, habe diese verbaut:
OSAGA-UVC-Geraet-55-Watt
Sie ist hinter dem BSF mit flexiblen Verbindern in die Rohrleitung eingebaut. Passte bei mir wunderbar....
-
Hallo Christoph. Ich danke dir.
-
-
Hallo Christoph, ich habe mir gerade die Bilder deines Pools angesehen. Sieht klasse aus. Wir werden auch eine anthrazitfarbene Folie nehmen. Ich habe eine Frage zu deinem Technikschacht. Ich würde die die gleichen Komponenten verbauen wollen. Welches Maß hat dein Schacht?
Besten Dank-
Hi, das Innenmaß ist 2x1m. Darin bekommst Du die Komponenten unter. Ein wenig mehr Platz ist natürlich immer schön. Du musst die Sachen auch so einbauen und die Rohrleitungen, etc. verlegen, dass Du noch Platz hast, um im Schacht zu stehen und z.B. den BSF zu reinigen.
-
Danke für die Antwort. Dann werde ich wohl noch etwas vergrößern müssen. im Moment werde ich ein gemauertes Innenmaß von 1,30 x 1,30 haben Höhe auch 1,30
-
das wird nicht hinhauen. Der BSF benötigt ja schon eine Grundfläche, dann der Skimmer/ die Rohrleitungen, etc.. Und Du solltest noch Platz haben darin zu stehen, um mal den Filter zu reinigen oder irgendwas zu kontrollieren.....
-
-
Hallo Christoph
ich habe gestern ganz gespannt deinen Beitrag über den Bau deines Naturpool gelesen.
der Pool sieht ja mal echt klasse aus . Respekt.Ich stecke leider noch in Planung aber möchte auch demnächst beginnen.
was mich brennend Interessieren würde ist ob sich die Grünverfärbung nun bei dir gelegt hat.
Vielen Dank schon mal im Voraus.-
Hallo Nobbe, Danke und ja, die Grünphase hat sich gelegt. Habe mit UV und Flockungsmittel nachgeholfen. Zur Zeit ist er glasklar....
-
-
Dankeschön, hilft mir schon wieder weiter....
-
Super, vielen lieben Dank. Gibt es unterschiedliche Filterstrümpfe? Ich drück dir die Daumen das die Grünphase bald vorbei ist...
Hast du deinen Bioflow durch die ganze Sumpfzone verlegt und den Funktionsschacht vom Bioflow gleich neben deinen Technikschacht?-
Ich habe die Lösung mit dem Filterstrumpf nachgebaut. Gab es letztes Jahr noch nicht. Die Filterstrümpfe gibt es mit den entsprechenden Schärfen im Internet.
Der Bioflow läuft durch den gesamten Kiesbereich. Ich habe mit den Verlängerung aus dem Shop gearbeitet. Du solltest Bilder in meiner Galerie oder in meinem Thread finden.
Der Funktlionsschacht ist direkt neben dem Technikschacht.
-
-
Hallo Christoph
wir sind gerade am Planen unseres Teiches (von den Massen ähnlich wie deiner) Darf ich fragen welche Pumpe du hast? Hast du einen Druckfilter oder schon den neuen bioflow mit Filtersocken?
Gruß-
Ich habe die Variopumpe (9000-20000L). Dazu den BSF und den Biodrain aus 2019 - allerdings mit Filterstrümpfen nachgerüstet. Damit kann ich die Filterschärfe je nach Filterstrupf anpassen.
Bin mit den Komponenten zufrieden - allerdings bin ich immer noch in einer Grünphase!!! Schalte nun eine UVC Lampe dazwischen....
-
-
Hallo, finde deinen Teich echt schön. Kannst du mir sagen, welche Folie ihr verwendet habt? Ist das hellgrau? Und welches material ist das ? Pvc ? Und wo habt ihr die bestellt? Und habt ihr die selbst geschweißt oder schweißen lassen? Sorry für die vielen Fragen, aber denke dir ist das am Anfang auch so gegangen. Danke schön mal
VG Patrick-
Hi Patrick,
Danke für das Feedback. Die Folie habe ich von Mielke machen lassen. Zum Glück habe ich da noch kurzfristig einen "Slot" bekommen. Hatte eigentlich einen Folienschweißer aus der Nähe. Der hat mich aber versetzt.
Ist eine 2mm PVC Folie in anthrazit. Sieht auf den Bildern heller aus.
Ich musste nur die Einbauten einkleben. Wollte ich eigentlich nicht selbst machen.... aber Mielke war nach 5 h fertig und meinte die Einbauten können erst gemacht werden, wenn ein Teil Wasser drin ist. Selbst zu kleben würde ich nicht machen. Da wollte ich eine Firma für evtl. Garantieansprüche....und Mielke hatte alle Teile vorgeschnitten. Somit ging das echt schnell...
Zur Zeit kämpfe ich noch mit der Grünphase... den Kindern ist es allerdings egal. Ich würde es immer wieder machen. Evtl. kleine Detailänderungen... aber war ja mein erster Naturpool....
Gruß, Christoph -
Haben die das Vorort geschweißt?
Und darf ich fragen was das gekostet hat?
Danke nochmal für deine Antwort. -
ich habe 4500€ gezahlt. Die Stücke waren alle vorgeschnitten und wurden vor Ort geschweißt....Ein ALternativangebot hatte ich über 3500€ - aber leider versetzt worden.....
-
Hallo, echt schöne Anlage:-) Wie groß ist denn dein Schwimmbereich? LG
-
Der Schwimmbereich ist 8x4m. Dann noch 1 m Lümmelzone mit ca. 40cm Wassertiefe....
-
SBEAU
Hallo,
Ich hab gelesen, dass du auch mit hartnäckigen schwarzen Flecken zu „kämpfen“ hast. Ich habe mir nun auch das BIOx bestellt. Ich wollte wissen wie du es genau anwendest? Also wie lange ist die Einwirkzeit bis du die Flecken mit dem
Tosstec weg bekommst?
Ich danke dir für deine Hilfe
Mit freundlichen Grüßen
Sven
torf
Ich habe bis letztes Jahr mit Biox gearbeitet. Ich habe es eingestreut und gewartet - Du siehst, dass sich ein Belag löst und nach oben treibt. Zusätzlich mit versch. Bürsten (Whale Brush und Besen) nachgeschrubbt.
Hatte nun einmal den Toostec TT BS im Einsatz. Deutlich einfacher zu handhaben und die Flecken sind fast alle weg. Ich denke bei regelmäßiger Anwendung wird es noch besser. Ich hatte allerdings nur vereinzelt Flecken, die ich vorher mit viel Schrubberei entfernen konnte - hat sich aber über Tage hingezogen. Mit dem Tosstec deutlich entspannter.....
SBEAU
Ich danke dir für deine ausführliche Antwort und deine Erfahrungen;) bei mir sind es auch nur vereinzelte Flecken…. Teich ist nun im dritten Jahr und ich befürchte wenn ich nichts unternehme wird es schlimmer. Werde am Wichenende dann mit BIOx und dem Tosstec mein Glück versuchen😎
torf
Ich habe mich auch erst durchringen müssen einen Tosstec anzuschaffen. Es ist aber eine echte Arbeitserleichterung. Ob ich nochmal den TT BS kaufen würde weiß ich nicht. Ich werde ihn wahrscheinlich nie zum Robi umbauen, da mein Dolphin mehr Mulm und Schwebestoffe im Filter sammelt.
SBEAU
Das ist natürlich Luxus mit zwei Robi’s😎 und Arbeitsauteilung…. Ich habe nur den Tosstec und kann nicht vergleichen. Bin aber recht zufrieden muss ich sagen. Perfekt gibt es nicht im Leben:)