
kotzbrocken Moderator
- Männlich
- 49
- aus Ostwestfalen
- Mitglied seit 2. Dezember 2012
- Letzte Aktivität:
- Dashboard
- Erhaltene Reaktionen
- 187
- Punkte
- 7.262
- Profil-Aufrufe
- 12.247
-
habe gerade zwei Fotos hochgeladen - braune vulkansteinchen und Filter mit IRIS - Du musst Dir das so vorstellen, dass unten an dem PVC Zylinder zwei Ausgänge sind die werden von den 2 Pumpen angesaugt und das Wasser zirkuliert - mehr habe ich nicht an Technik. Wenn ich den Deckel aufmache habe ich ca. 1.20m Wasser - soll das bei der Rückspülung von dort rausgepumpt werden?
-
Hallo Kotzbrocken - nachdem Du der aktiviste hier im Forum bist. Eine Frage die vielleicht etwas dumm klingt. Wie genau funktioniert eine Rückspülung und was, wenn ich keine in meinem Schwimmteich habe. Kann man die Nachrüsten? Ich habe einen formal gebauten Schwimmteich. 8x4 meter mit vertikalem Kiesfilter (Vulkanstein mit Zeolith anteil ca. 3X3 meter 1,2 tiefe - die Pumpen laufen das ganze Jahr da Schwimmteich in Italien befindlich. 2 Pumpen Messner eine 10.000l/h die andere 6.000 liter/h wasser wird aus Kiesfilter in das ca, 12 meter entfernte Kinderbecken gepumpt von dort über den Wasserfall ins große Becken fallend dann wieder in die Pflanzezone (Kiesfilter gesogen). Vielen Dank für Deine Rückmeldung Viele Grüße daniele
-
Hallo, ich bin neuer Haus- und damit auch Schwimmteich-/Biopool-Besitzer... Abgesehen davon, dass ich nicht damit rechne je einen vollends algenfreien Pool zu haben, überlege ich mir den Einsatz des Phosphatbinderblocks, da wir sehr sonnenexponiert sind und die Temperaturen rasch ansteigen und somit auch die Algen wachsen.
Frage: Kann ich diesen Block in den stark wasserumströmten Korb gleich vor der Wasserpumpe legen? Sonst habe ich nur noch die beiden Skimmer, wo die Strömung ebenfalls da ist, jedoch weniger stark. Welches ist der bessere Platz?
Im Voraus vielen Dank für Rückmeldungen und Erfahrungsberichte.-
Hallo,
die Sonne hat zwar Einfluß auf das Wachstum der Algen, aber nicht auf den Phosphatgehalt. Sollte eine erhöhte Phosphatbelastung vorhanden sein, ist der Einsatz des Phosphatbinderblocks unter Umständen nicht ausreichend. Er löst sich langsam auf und soll so Phosphatspitzen mildern.
Grundsätzlich ist es aber eine gute Investition, aber die Werte sollte man trotzdem regelmäßig kontrollieren und im Auge behalten.
Zu deiner Frage , wo man ihn am besten platziert, ist zu sagen, das man ihn zwar im Vorfilter hängen kann, er aber mit der Zeit schleimig wird und sich mit Dreck vermischen wird. Hast du die Möglichkeit ihn nach der Pumpe zu platzieren ? -
Vielen Dank für deine umgehende Antwort, Kotzbrocken. Es ist schon eindrücklich wie rasch die Algen wachsen... und wenn erst noch der Sommer kommt!
Nein, ich habe nur die Skimmer, wo das Wasser reinläuft zur Pumpe und von dort dann weiter in den Kiesfilter. Allenfalls wäre auch der Skimmerkorb ein Ort?
Ich werde mich nun zuerst einmal schlau machen, wie ich den Phosphagehalt messen kann und dann schauen, ob dies das Problem ist. Nochmals vielen Dank! -
Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten den Phosphatgehalt relativ genau zu bestimmen. Entweder eine professionelle Untersuchung in einem Labor ( Kosten zwischen 70 bis 100 Euro ) oder durch ein Hanna Photometer , wie es im Shop angeboten wird. Angebotene Tröpfchentest sind nicht zu gebrauchen, da Schwellenwerte ( 0,035 mg / l ) hiermit nicht festzustellen sind.
Was hast du denn im Kiesfilter verbaut ? Wenn hier ein Drainsystem verbaut ist, kannst du den Block dort versenken !
-
-
Hallo Kotzbrocken, handelt es sich bei den Sandsteinen in deinem Pool um Ibbenbüreneer Sandstein?
Sterndal
Serwus, blöde Frage - wenn die Wände nicht ganz gerade sind und der Holzrahmen steht, macht es Probleme wenn seitlich mit Kies aufgefüllt wird, oder wäre besser hinter der Folie auffüllen?! Danke dir...