Hallo Alex, danke für dein Angebot. Dein Pool sieht ja super aus.
Komme gerne darauf zurück.
Werde mich melden sobald es bei meiner Arbeit wieder ein bisschen ruiger wird
Gruss Jonas
Hallo Alex, danke für dein Angebot. Dein Pool sieht ja super aus.
Komme gerne darauf zurück.
Werde mich melden sobald es bei meiner Arbeit wieder ein bisschen ruiger wird
Gruss Jonas
Vielen Dank für deine Hinweise bezüglich dem Abrutschen. Da muss ich nochmals über die Bücher.
Ja der Nachbar hat Thuja. Ist gut zu wissen, wusste ich nicht. Dann wäre es gut eine sperre Einzubauen?
Ich tendiere Richtung Kies über der Wasserlinie. In der Galerie gibt es ein par schöne beispiele.
Ich dachte auch dass ich es zu einer Lieferadresse oder Bekannten liefern lassen würde und es gleich dort abholen gehe. Wohne nur ca 10min von der Grenze entfernt.
Hallo zusammen
Ich bin 38 Jahre alt und komme aus dem schönen Thurgau in der Schweiz.
Wir hatten das Glück im 2018, ein Haus zu Bauen. Leider fehlte uns dazumal das nötige Kleingeld.
Wobei ich dazumal wahrscheinlich nicht auf die Idee gekommen wäre, ein Naturpool mit Holzkonstruktion zu Bauen.
Bei uns in der Gemeinde kommt bald (nächste 1-2 Jahre) ein neues Baugesetz und dann wird es schwieriger zu bauen.
Mind. Abstand zum Nachbar 3 Meter (egal Pool, Biotop oder sonst was mit Wasser) usw.
Daher will ich jetzt auch endlich mal eine genauere Planung erstellen damit ich es (sofern die Kosten für den Naturpool im Rahmen bleiben) bei meiner Gemeinde eingeben kann.
Danach habe ich 2 Jahre Zeit um anzufangen.
Ich habe bereits viel in diesem tollen Forum gelesen und endlich auch meine ersten Entwürfe gestaltet.
Meine Idee wäre ein Naturpool in Holzbauweise auf einer EPDM-Folie vor unsere Veranda mit den massen von ca. 3 x 10 x 2m.
Platz haben wir zwischen der Veranda und der Grundstückgrenze ca 4.8m.
auf der Veranda seite würde ich einen streifen von ca. 50cm für den Bioflow machen.
Nordlich vom Pool dachte ich noch an eine kleine Zone (vll mit Pflanzen und steinen) damit es nicht so "steril" wirkt wie ein chlorpool.
Der Schwerkraftskimmer richtung süden, da der Wind meist von nord-west kommt.
Der Technikschacht würde richtung süden sein mit den massen 2 x 1.5 x 1/1.5 m
Darin würde ein BSF und eine Pumpe kommen. Zusätzlich noch die vorhanden Ventile für die Bewässerung des Gartens.
Eventuell eine Tiefansaugung unterhalb des Skimmers und einen Einlass in der nördlichen Holzwand.
Vielleicht noch ein Leerrohr vom schacht zur kleinen Zone für einen Brunnen oder so.
Jetzt würde mich eure Meinung dazu intressieren.
Was haltet ihr von meinem Projekt? Sind die Dimensionen gut oder denkt ihr der Pool ist für den Standort zu gross.
Wo seht ihr probleme auf mich zukommen?
Jetzt zu meinen Fragen:
Wir haben leider ein Kieswerk in der nähe und das liegt genau in der Windrichtung.
Haben durch das lleider relativ viel staubemissionen.
Wird das ein problem sein? mit welcher zusatztechnik könnte man dagegen halten?
Braucht es bei der kleinen Zone auch einen Bioflow wegen der durchströmung?
Bei der Filterzone wäre es da gut, die Holzwand bis zur Wasserline zu führen? oder ein sagen wir mal 20x40 holz auf die Wand zu schrauben für eine Abtrennung zum Pool?
Grüsse und danke im vorraus für eure Unterstützung
Jonas
Sie sind glücklicher Besitzer eines Tapir Teichschlammsaugers? Dann machen Sie doch ein Video und stellen es auf Youtube oder Vimeo online. Sie können das Video auch an uns senden und wir übernehmen die Veröffentlichung.
Trotz hoher Verkaufszahlen und einer Vielzahl zufriedener Tapir Besitzer gibt es relativ wenig Videomaterial im Netz. Wir möchten Kaufinteressenten eine zusätzliche Entscheidungshilfe durch authentische Videos geben. (Denken Sie zurück, wie es Ihnen ergangen ist als sie einen zuverlässigen Teichschlammsauger gesucht haben.)
Für diese Unterstützung bedanken wir uns mit einem Gutschein in Höhe von 50, 100 oder 150 Euro je nach Umfang des Videos.