Hallo liebe Naturpool-Fachleute,
ich habe mich hier angemeldet, weil wir gerne einen Naturpool zum großen Teil selber bauen möchten.
Auf der Suche nach Rat bin ich immer wieder hier im Topteich Forum gelandet und werde deshalb die Technik von Topteich verbauen.
Wir bauen auf einem unbebauten Hangrundstück ein Haus in dessen Garten hangwärts ein Naturpool stehen soll.
Da man nach dem Hausbau nicht mehr richtig in den Garten kommt, wird der Bau des Betonbeckens VOR der Hausbau erfolgen.
Die Inbetriebnahme des Pools wird NACH der Fertigstellung des Hauses erfolgen. Wahrscheinlich 2024.
Die Lage des Beckens ist ähnlich wie bei torf, nur dass das Becken quer zum Hang ist und der Hang steiler.
Im Anhang habe ich ein Bild hochgeladen, das die Situation in 3D zeigt.
Hier erst mal die Informationen zum Projekt:
- Terrasse Höhe 0m
- Poolrand 1m höher als Terrasse
- Wasserspiegel 0,9m höher als Terrasse
- Stützmauer hinter Pool
- am Kiesfilter ca. 1,25m über Poolrand
- Am Technikraum ca. 2,0m über Poolrand
- Becken ca. 3*8m (24m2 Fläche, 34m³), bzw. ohne Rand 3,4*8,4m (29m2 Fläche, 40m³)
- Tiefe 1,5m für 1,4m Wasserspiegelhöhe
- Filter ist 6m², also etwa 20-25% der Poolfläche
- Extra Becken, durch Mauer vom Pool getrennt
- Kostengünstiger PV-Strom ist vorhanden
- Deshalb am liebsten 2 Pumpen:
- 1* Filter, Rund um die Uhr
- 1* Skimmer: Nur Tagsüber mit PV Strom. Ist nachts dann auch leiser.
- Problem: Filter braucht nach Info hier im Forum nur etwa 2500l/h
- dafür ist die Pumpe von Topteich überdimensioniert
- Solare Heizung:
- Badesaison etwas verlängern
- Eis-Probleme im Winter vermeiden
- Kühlung im Sommer ermöglichen (Nachts) um Temperaturen über 28°C zu vermeiden
- mit PVT (PV Modul mit dahinterliegender Thermischer Solaranlage)
- max 60°C Wassertemperatur
- Heizschlange im Poolboden (ähnlich Betonkerntemperierung)
- Poolwasser wird dadurch nicht auf zu hohe Temperaturen erhitzt
Und hier meine Fragen:
Pool Rohbau
- Vorschlag vom Planer (ohne Pool-Erfahrung)
- WU Beton nehmen, dann kann man Wasser direkt einfüllen, und wegen der Farbe evtl. streichen
- Geht denn das ohne Folie? Evtl. sogar roher WU-Beton?
- Porphyr Boden auf WU Beton, geht das?
- Wand hinter dem Pool stützt den Hang ab
- darf diese Wand auch gleich die Poolwand sein?
- braucht man den Rand zur Stützmauer?
- braucht man den Rand zum Technikraum?
- Wand zum Technikraum:
- dahinter soll ja die Filterkombination mit Pumpe rein.
- Skimmer kommt in die Wand, dahinter Filter und Pumpentechnik
- Lässt man da ein Loch mit passenden Abmessungen in der Wand?
- Oder wird der Skimmer einbetoniert?
- Hat jemand so eine Fußbodenheizung im Pool?
- Welches Rohrmaterial wird da einbetoniert?
- Vom Technikraum zum Filter wird eine Wasserleitung gebraucht
- Wird die Leitung verlegt?
- Leerrohr im Betonboden? Welcher Durchmesser?
- Wasserspiralschlauch einbetonieren? Welches Durchmesser
- Wand zwischen den Becken (Schwimmbereich/Filter) wird wohl auch betoniert?
Die Beton-Stützmauer soll verschönert werden.
- Da Regen aus der Wand Phosphat eintragen könnte muss ich da wohl aufpassen
- Kann ich da mit zerbrochenen Badfliesen ein Mosaik aufkleben?
- Welchen Mörtel/Fliesenkleber nehme ich da?
- Oder sollten da Phosphatfreie Mauerverblender verwendet werden?
- Welchen Mörtel/Fliesenkleber nehme ich da?
Sumpffilter, Trocken(Kies über Wasserlinie):
- Filterkies (Quarzkies) soll mit großen Porphyr Platten belegt werden werden (Platten wieder abnehmbar)
- Platten sollen dann als Terrasse genutzt werden
- Laub etc. wird abgesaugt/eingesammelt/abgekehrt damit es nicht in den Filter kommt
- Oder sollte ich da ein Überbau über den Filter machen? (Holzdeck?)
Nach der Trockenheit des Sommers 2022:
- Nachfüllen mit Trinkwasser möchte ich vermeiden
- Wieviel Wasser muss man denn im Sommer Nachfüllen?
- Wo füllt man denn am besten nach? Im Skimmertopf?
- Würde gerne mit Regenwasser nachfüllen
- Kennt jemand eine Vorrichtung mit der man
- erst mal den ersten Dreck bei einem Regen ins Abwasser lässt
- danach das Regenwasser vom gewaschenen Dach auffangen kann?
- Würde gerne auch mit Zisternenwasser aus Betonzisterne nachfüllen
- Ist das überhaupt sinnvoll?
- Darf der Pool auch überfüllt werden (Über Skimmer Oberkante)?
- Überlaufendes Wasser kann ja Problemlos in die Zisterne für Gartenbewässerung, oder?
Im Moment am wichtigsten ist, dass beim Rohbau keine Rohre, Einbauteile, Leerrohre vergessen werden.
Ich freue mich auf eure Mithilfe.
Jeff