jeffbeck Anfänger
  • Mitglied seit 11. September 2022
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von jeffbeck

    Mit ist noch die Tiefe aufgefallen 1,40 Wasserhöhe ist arg wenig .. je tiefer .. je besser die Biologie

    Ich habe nochmal im Ratgeber nachgelesen mit der Wassertiefe.

    Den Ratgeber verstehe ich so, dass es nicht an der Wassertiefe an sich liegt, sondern dass tiefes Wasser kühler bleibt als flaches (mehr thermische Trägheit).

    Größere Wassertiefe hilft also mit den Naturpool im Sommer kühl zu halten.

    Verstehe ich das so richtig?



    Bei mir ist der Pool ja zwischen Haus und Hang. Da habe ich im Sommer automatisch nur 6 Stunden Sonne direkt aufs Wasser.

    Durch die Hanglage und das Haus wäre auch ein Sonnensegel das den Naturpool zusätzlich abschattet recht einfach zu installieren, wenn der Sommer so sonnig ist wie dieses Jahr.


    Also gehe ich mal davon aus, dass ich keine größere Wassertiefe brauche.

    per-erik : danke für die Info, dass man gar nicht genügend Regenwasser hat.

    Da ich ja auch einen Garten haben werde hatte ich schon mal abgeschätzt, dass ich eigentlich das GANZE Regenwasser für die Pflanzen brauche. Für zusätzliche Toilettenspülung hatte das Wasser auch nicht gereicht.


    Dann müsste ich in Richtung Brauchwasserzähler gehen mit einem Wasserhahn im Garten ohne Ablauf in die Kanalisation. Mit dem Wasserhahn fülle ich den Pool, gieße den Garten usw...

    Die Fußbodenheizung.. find ich cool ..allerdings hast du tatsächlich so viel Wärme „über“?

    Bei einem Naturpool-Showroom, den ich besucht hatte wurde gesagt, dass man das Poolwasser auf keinen Fall zu warm machen darf. Auch z.B. nicht in der Wärmepumpe, falls man mit einer solchen heizt (habe ich auf keinen Fall vor.). Deshalb die Idee mit der Heizung im Boden, die ja wegen der großen Fläche wenig Übertemperatur gegenüber dem Poolwasser braucht. Ich hoffe, dass sich dann an der erwärmten Stellen keine Veränderungen ergeben wie von@kotzbrocken angemerkt. Bei Bedarf kann man ja auch die Heizung drosseln/abschalten.


    Die Wärme ist tatsächlich "über" weil sie Solar erzeugt wird und nicht zum Heizen des Hauses gebraucht wird.


    Mir ist auch klar, dass ein großer Teil der Wärme nach unten verschwindet und den Hang und nicht das Wasser erwärmt. Das ist aber so gewollt und hilft mit den Hang und Naturpool länger vor Frost zu

    bewahren.

    Ich verstehe die Leute nicht, blablabla von wegen Regenwasser und Solar, welches ja wahrscheinlich auf die Umwelt oder den Geldbeutel abzielt. Im gleichen Atemzug aber ne Fußbodenheizung? Sorry, ist nicht bös gemeint, aber passt irgendwie nicht zusammen.


    Zum Thema WU Beton: WU bedeutet nicht wasserdicht! Poolfarbe funktioniert in Mitteleuropa nicht wegen der Witterung. Eine wirklich dichte Wanne, geschliffen für wenig Anhaftungen würde extrem aufwendig und teuer, ein Keller unter dem Haus wäre dagegen günstig. Ich kann dir auch nur zur Folie raten.

    Also ich verstehe euch so, dass an Folie kein Weg vorbei führt. Und zwar im Schwimmbereich und Im Filterbereich. Damit brauche ich auch keinen WU-Beton mehr?

    Sondern nur Beton, der mechanisch die Last aufnehmen kann.

    Ich will auf keinen Fall das Dach waschen, sondern das den Regen erledigen lassen.

    Also Regenwasser vom Dach erst dann in den Naturpool füllen, nachdem z.B. die ersten 300l Regenwasser alle Pollen und Dreck abgewaschen haben(die gehen in die Kanalisation).

    Ich dachte da gäbe es vielleicht Vorrichtungen, weil ja Zisternenbesitzer auch den ersten Dreck vom Dach nicht in der Zisterne haben wollen.


    Beim Zisternewasser habe ich bedenken, dass sich zusätzlich zum Dreck vom Dach auch noch Material aus dem Beton der Zisterne lösen könnte.

    Hat da jemand Erfahrungen?

    Nach der Trockenheit des Sommers 2022:

    • Nachfüllen mit Trinkwasser möchte ich vermeiden - kann ich verstehen, aber...
    • Wieviel Wasser muss man denn im Sommer Nachfüllen? - je nach "Hitze" und Wasserfläche kann das in Ausnahmefällen schon mal 1 m³ pro Tag sein.
    • Wo füllt man denn am besten nach? Im Skimmertopf? - wenn das Wasser wirklich sauber ist, wäre das unsinnig - einfach in den Teich!
    • Würde gerne mit Regenwasser nachfüllen - Regenwasser enthält i.d.R. viele Schadstoffe und viele Nährstoffe...
      • Kennt jemand eine Vorrichtung mit der man
      • erst mal den ersten Dreck bei einem Regen ins Abwasser lässt - kannst ja einen Druck- oder Sandfilter dazwischenbauen, danach den Schlauchdosierer zur Phosphatreduzierung.
      • danach das Regenwasser vom gewaschenen Dach auffangen kann? - verstehe ich das richtig, du willst (regelmäßig) das Dach waschen?
    • Würde gerne auch mit Zisternenwasser aus Betonzisterne nachfüllen - ist doch auch "nur" Regenwasser, oder?
      • Ist das überhaupt sinnvoll?
    • Darf der Pool auch überfüllt werden (Über Skimmer Oberkante)? - normalerweise solltest du irgendwo einen Überlauf bauen. Wenn nämlich z.B. der BSF überläuft und deinen Technikschacht flutet ist das blöd...
    • Überlaufendes Wasser kann ja Problemlos in die Zisterne für Gartenbewässerung, oder? - natürlich!

    Den Sinn dieses Systems verstehe ich irgendwie nicht! Normalerweise wird doch der "Filter" mit Wasser aus dem Skimmer beschickt. Oder hast du vor, einen (separaten) Filter mit Wasser aus z.B. einer Tiefenabsaugung zu beschicken? Was machst du dann mit dem Wasser aus dem Skimmer? Der meiste Dreck schwimmt doch an der Oberfläche... d.h., er wird vom Skimmer aufgenommen. Eine Tiefenabsaugung nimmt i.d.R. hauptsächlich Wasser auf, aber nur sehr wenig "Dreck"...

    Das mit dem "...ist dann auch leiser" verstehe ich auch nicht so ganz! Wenn du nicht gerade direkt auf deinem Technikschacht schläfst, hörst du davon sowieso nichts...

    Die meisten Pumpen sind regelbar, d.h. man kann die runterdrehen. Verlängert die Lebensdauer und reduziert den Stromverbrauch erheblich.

    Der Sinn den ich darin sehe, wäre Pumpenstromverbaruch möglichst auf den Tag zu legen (Photooltaik).

    Und nachts nur den Kiesfilter zu versorgen.

    Wie macht man das denn mit der Drehzahlregelung in der Praxis?

    Dreht ihr da jeden Abend runter?

    Oder sucht ihr euch je nach Jahreszeit/Verschmutzung eine passende Drehzahl?

    Oder lasst ihr da ganz die Finger weg, wenn der Volumenstrom durch den Kiesfilter mal eingestellt ist?


    Danke für die Info dass die Pumpen so leise sind. Ich habe da leider keine Praxiserfahrung.

    Hallo liebe Naturpool-Fachleute,


    ich habe mich hier angemeldet, weil wir gerne einen Naturpool zum großen Teil selber bauen möchten.

    Auf der Suche nach Rat bin ich immer wieder hier im Topteich Forum gelandet und werde deshalb die Technik von Topteich verbauen.


    Wir bauen auf einem unbebauten Hangrundstück ein Haus in dessen Garten hangwärts ein Naturpool stehen soll.

    Da man nach dem Hausbau nicht mehr richtig in den Garten kommt, wird der Bau des Betonbeckens VOR der Hausbau erfolgen.

    Die Inbetriebnahme des Pools wird NACH der Fertigstellung des Hauses erfolgen. Wahrscheinlich 2024.


    Die Lage des Beckens ist ähnlich wie bei torf, nur dass das Becken quer zum Hang ist und der Hang steiler.


    Im Anhang habe ich ein Bild hochgeladen, das die Situation in 3D zeigt.


    Hier erst mal die Informationen zum Projekt:


    • Terrasse Höhe 0m
    • Poolrand 1m höher als Terrasse
    • Wasserspiegel 0,9m höher als Terrasse
    • Stützmauer hinter Pool
      • am Kiesfilter ca. 1,25m über Poolrand
      • Am Technikraum ca. 2,0m über Poolrand
    • Becken ca. 3*8m (24m2 Fläche, 34m³), bzw. ohne Rand 3,4*8,4m (29m2 Fläche, 40m³)
      • Tiefe 1,5m für 1,4m Wasserspiegelhöhe
    • Filter ist 6m², also etwa 20-25% der Poolfläche
      • Extra Becken, durch Mauer vom Pool getrennt
    • Kostengünstiger PV-Strom ist vorhanden
      • Deshalb am liebsten 2 Pumpen:
      • 1* Filter, Rund um die Uhr
      • 1* Skimmer: Nur Tagsüber mit PV Strom. Ist nachts dann auch leiser.
      • Problem: Filter braucht nach Info hier im Forum nur etwa 2500l/h
      • dafür ist die Pumpe von Topteich überdimensioniert
    • Solare Heizung:
      • Ziel:
      • Badesaison etwas verlängern
      • Eis-Probleme im Winter vermeiden
      • Kühlung im Sommer ermöglichen (Nachts) um Temperaturen über 28°C zu vermeiden
      • mit PVT (PV Modul mit dahinterliegender Thermischer Solaranlage)
      • max 60°C Wassertemperatur
      • Heizschlange im Poolboden (ähnlich Betonkerntemperierung)
      • Poolwasser wird dadurch nicht auf zu hohe Temperaturen erhitzt


    Und hier meine Fragen:


    Pool Rohbau

    • Vorschlag vom Planer (ohne Pool-Erfahrung)
      • WU Beton nehmen, dann kann man Wasser direkt einfüllen, und wegen der Farbe evtl. streichen
      • Geht denn das ohne Folie? Evtl. sogar roher WU-Beton?
      • Fliesen oder Folie?
      • Porphyr Boden auf WU Beton, geht das?
    • Wand hinter dem Pool stützt den Hang ab
      • darf diese Wand auch gleich die Poolwand sein?
      • braucht man den Rand zur Stützmauer?
      • braucht man den Rand zum Technikraum?
    • Wand zum Technikraum:
      • dahinter soll ja die Filterkombination mit Pumpe rein.
      • Skimmer kommt in die Wand, dahinter Filter und Pumpentechnik
      • Lässt man da ein Loch mit passenden Abmessungen in der Wand?
      • Oder wird der Skimmer einbetoniert?
    • Hat jemand so eine Fußbodenheizung im Pool?
      • Welches Rohrmaterial wird da einbetoniert?
    • Vom Technikraum zum Filter wird eine Wasserleitung gebraucht
      • Welcher Durchmesser?
      • Wird die Leitung verlegt?
      • Leerrohr im Betonboden? Welcher Durchmesser?
      • Wasserspiralschlauch einbetonieren? Welches Durchmesser
    • Wand zwischen den Becken (Schwimmbereich/Filter) wird wohl auch betoniert?

    Die Beton-Stützmauer soll verschönert werden.

    • Da Regen aus der Wand Phosphat eintragen könnte muss ich da wohl aufpassen
      • Kann ich da mit zerbrochenen Badfliesen ein Mosaik aufkleben?
      • Welchen Mörtel/Fliesenkleber nehme ich da?
    • Oder sollten da Phosphatfreie Mauerverblender verwendet werden?
      • Porphyr?
      • Welchen Mörtel/Fliesenkleber nehme ich da?

    Sumpffilter, Trocken(Kies über Wasserlinie):

    • Filterkies (Quarzkies) soll mit großen Porphyr Platten belegt werden werden (Platten wieder abnehmbar)
    • Platten sollen dann als Terrasse genutzt werden
    • Laub etc. wird abgesaugt/eingesammelt/abgekehrt damit es nicht in den Filter kommt
    • Oder sollte ich da ein Überbau über den Filter machen? (Holzdeck?)

    Nach der Trockenheit des Sommers 2022:

    • Nachfüllen mit Trinkwasser möchte ich vermeiden
    • Wieviel Wasser muss man denn im Sommer Nachfüllen?
    • Wo füllt man denn am besten nach? Im Skimmertopf?
    • Würde gerne mit Regenwasser nachfüllen
      • Kennt jemand eine Vorrichtung mit der man
      • erst mal den ersten Dreck bei einem Regen ins Abwasser lässt
      • danach das Regenwasser vom gewaschenen Dach auffangen kann?
    • Würde gerne auch mit Zisternenwasser aus Betonzisterne nachfüllen
      • Ist das überhaupt sinnvoll?
    • Darf der Pool auch überfüllt werden (Über Skimmer Oberkante)?
    • Überlaufendes Wasser kann ja Problemlos in die Zisterne für Gartenbewässerung, oder?


    Im Moment am wichtigsten ist, dass beim Rohbau keine Rohre, Einbauteile, Leerrohre vergessen werden.


    Ich freue mich auf eure Mithilfe.


    Jeff