Guten Morgen zusammen,
Ich möchte dieses Frühjahr einen Schwimmteich bauen, bin mir aber noch unsicher wieviel Filtertechnik notwendig bzw. sinnvoll ist um ansprechendes Wasser zu erhalten.
Dazu wollte ich Euch fragen. Und es wäre nett wenn Ihr Eure Langzeit-Erfahrungen schildern könntet.
Folgende Fragen stellen sich mir bei der Planung:
Die Standartfilterung für Schwimmteiche /Naturpools funktioniert meinen Recherchen nach zuerst über einen Skimmer (mit oder ohne integriertem/nachgeschaltetem Vorfilter z.B. Schwamm oder Bogensieb).
Das vorgereinigte Wasser wird dann in ein Drainagesystem ( z.B. Bioflow) im Kies/Pflanzenfilter gedrückt. Der Kies wird dabei von unten nach oben durchflossen und gelangt anschließend in den Schwimmbereich zurück.
Meine Sorge ist jetzt, dass die Drainagerohre über die Jahre verstopfen und /oder Pflanzenwurzeln einwachsen.
Ich will ja nicht alle Jahre etliche Tonnen Kies auswechseln.
Habt ihr Erfahrungen über die Standzeit?
2. Machen Bodenabläufe Sinn?
im Koiteichbau bin ich erfahren. Da benutzt man ja bekanntlich zusätzlich zum Skimmer auch Bodenabläufe DN 100.
Allerdings ist in Koiteichbau die Pumpenleistung viel höher, sodass die Bodenabläufe auch vernünftig ziehen und den Grund in den Bereichen mehr oder weniger sauber halten.
Im Internet trennen sich die Meinungen zu Bodenabläufe!
Ich nehme aber stark an, dass Bodenabläufe den Grund nicht sauberer machen als ohne. Besonders bei der Pumpenleistung bezogen auf das Wasservolumen.
Um jetzt auf Nummer sicher zu gehen habe ich vor, einen großen Filter z.B. 2 x 4 m unter den zukünftigen Steg gleich mit zu betonieren.
Mein Gedanke dabei ist, dass ich die Absaugungen (Skimmer / Bodenablauf) vom Teich erst in eine Absetzkammer zum Sedimentieren, dann z.B. in einen Biologischen Filter / Feinfilter (z.B. Patronenfilter) gelangen und erst danach in das Verteilersystem im Kiesfilter. Somit würde dieser nur mit äußerst Schwenstofffreiem Wasser geschickt.
Also eigentlich einen Filter der es auch mit Fischbesatz wie Koi aufnehmen könnte.
Die Sedimente in der Absetzkammer saugt man dann bequem intervallweise ab.
Diese Anordnung funktioniert seid 20 Jahren problemlos und vor allem wartungsfreundlich bei meinem Koiteich. Wobei noch eine UV Lampe zwischen geschaltet ist.
Oder ist meine Überlegung übertrieben (praktisch einen Koiteichfilter zu bauen) und man kommt mit dem üblichen Skimmer und Kiesfiltern zu zufriedenstellenden Ergebnissen?
Braucht man eine UV Lampe?
Erfahrungsgemäß am Koiteich auf jeden Fall. Aber dann ist das Wasser auch binnen weniger Tage glasklar.
Der Schwimmteich soll ca. 12m x 4m Schwimmfläche und 1,5 m tief werden. Dazu kämen dann noch entsprechende Flachwasserzonen mit Bepflanzung die mit dem Drainagerohre als Filter dienen sollen.
Die Kernfrage ist demnach : reicht ein Skimmer zur Oberflächenablaugung und eine Pumpe die in die Drainagerohre drückt alleine aus?
Ich wohne in 46562 Voerde. Eventuell wohnt Ihr in der Nähe und ich kann euren Teich besichtigen.
Danke für Rückmeldungen!