Thorsten Anfänger
  • Mitglied seit 8. März 2021
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Thorsten

    Hallo Ralf,


    das ist mir jetzt auch so langsam klar geworden.

    Entschuldige....deine Produkte sind gut!

    Ich hatte ursprünglich nach Alternativen gesucht die es hier eher nicht gibt.

    Ich muss nochmal in mich gehen welches Filtersystem ich nehme.


    Danke allen für die konstruktive Diskussion!

    Ja.....so etwas meine ich z.B. als Skimmer mit integriertem 1. kleinem Vorfilter. Da bleibt das Laub hängen. Feinere Sachen gehen durch zum eigentlichen Vorfilter mit mehr Volumen (Beruhigung). Danach Luftheber in die Drainage.


    Gibts ein Video vom Spaltsieb im Betrieb?


    Danke!

    Hallo Ralf,

    Hallo Timo,


    der "Vorfilter" muss bei Lufthebertechnik, bezogen auf die "Bioflow-Kiesfilter Komponenten" und wegen dem geringeren Vordruck natürlich Vor den "Airlift". Also von der Filterkette her betrachtet.

    Wo der Vorfilter in der Filterkette sitzt ist doch egal.

    Ausschlaggebend ist nur, dass er "Vor" der Drainage im Kiesfilter in der Filterkette positioniert ist.

    Die Filterbeutel erzeugen allerdings zu viel Gegendruck für einen Luftheber... das ist richtig...die gingen dann nicht mehr.

    Deshalb ein Vorfilter z.B. aus blauem Filterschaum, oder auch aus feinem Gewebe/ Gaze. Diese könnte man dann auch in eine Art Rahmen bauen und in den Vorfilter (Kammer) Integrieren.

    Und bei entsprechender Größe verstopfen die dann auch nicht.

    Größer hat auch den Vorteil (so finde zumindestens ich das), dass die Standzeit länger wird.

    Ja sicherlich....das Spaltsieb und die Filterstrümpfe sind noch feiner.

    Und man denkt, feiner gleich effektiver. Aber das stimmt so nicht immer.

    Ich hatte ja oben schonmal die Fließgeschwindigkeit erwähnt und sage, bei entsprechend dimensioniertem Vorfilter filtert auch ein grober Schwamm oder sogar Filterbürsten genauso effektiv wie engmaschige Materialien die auf kleiner Fläche funktionieren müssen da der höhere Pumpendruck anliegt.


    Eine Filterkette müsste dann so aussehen:

    (Haste ja gerade schon aufgezeigt)


    1: Skimmer (ggf. Hier schon integriertem Vorfilter.... Siehe Shop!)

    2: Vorfilter (der eigentliche Vorfilter wie oben von mir angedacht) Spaltsieb geht aber nicht!!!

    3: Luftheber ( drückt direkt in den Verteilerschacht)

    4: Drainage / Kiesfilter

    5: Schwimmbereich / Klarwasser 8)


    Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte hier keine ersichtlich funktionierenden Sachen schlecht reden. Niemals ! Sind sie nicht.

    Die Kombis aus dem Shop sind Super....mit Spaltsieb und....das Wasser ist klar, ...fertig ! :thumbup:


    Es ist nur so, dass ich im Forum nach Erfahrungen meiner geschilderten Überlegungen gefragt habe.

    Ich Versuche immer alles so einfach zu halten wie möglich, und vor allem ausfallsicher und zeitfreundlich..... und die kostengünstige Filterung mittels Luftheber ist mir aus dem Koihobby vertraut.

    Deshalb Frage ich euch ja.

    Gibts hier irgendwo ein Video vom Spaltsieb im Betrieb ? Ich wollte mir Mal die Geräuschentwicklung anhören.

    Zeichnungen ^^ ... Ich muss erstmal die endgültige Form / Größe festlegen. Ich hab 1000 Ideen im Kopf....ich muss jetzt Mal zu Potte kommen.

    Mach ich dann aber!


    Also ...einen schönen Abend und Grüße

    Thorsten

    Da hast du Recht, ein Spaltsieb braucht eine Höhendifferenz und den Kies von oben nach unter zu durchströmen sehe ich auch kritisch.

    Es ginge, wenn ein anderer Vorfilter benutzt würde der in Schwerkraft funktioniert und der auch mit geringem Aufwand zu reinigen ist.

    Wie ich das so sehe drücken die Variopumpen ja auch zuerst in den Verteilerschacht und nicht in die Drainagerohre selbst. Dort "Entspannt" sich das Wasser um schließlich in die Drainage zu gelangen. Der eigentliche Pumpendruck liegt demnach ab Verlassen der Vorfilter-Filterbeutel nicht mehr an. Das vorgereinigte Wasser fließt ab da, alleine durch die Schwerkraft in die Drainagerohre.

    Das bekommt man auch mit einem Luftheber hin. Dieser braucht nur in den Verteilerschacht münden.


    Grüße Thorsten

    Hallo Ralf,

    das mit den Filterbeuteln im Verteilerschacht funktioniert ja soweit auch, keine Frage. Das sieht man ja an vielen schönen Teichen hier im Forum.

    Es geht ja eigentlich nur um einen effektiven und wartungsfreundlich Vorfilter vor dem Kiesfilter.


    Ich hatte nach möglichen Erfahrungen bezüglich Lufthebern gefragt, weil das eigentlich die wirtschaftlichste Lösung wäre. Man schafft bei guter Bauart viel mehr Literleistung pro Watt.

    Nur gibt es ja auch die von dir geschilderten Nachteile.

    Aber dafür auch viele Vorteile.

    Als Nachteil sehe ich ja auch, dass man mit weniger Druck in den Kiesfilter drückt als es die Vario pumpen machen.

    Deshalb stelle ich das ja auch zur Diskussion mit der Hoffnung, dass einer eventuell schon Erfahrungen sammeln konnte.

    Zudem sind sie leicht selbst zu bauen.

    Da keine mechanischen Teile ausfallen können, funktionieren sie eigentlich immer.

    Schwachpunkt wäre hier der Kompressor an sich der ausfallen könnte. Aber das können auch die "normalen Pumpen".

    Dass ein Kompressor störanfällig ist, kann ich nicht bestätigen. In 25 Jahren Aquaristik ist mir nur ein Mal ein Kompressor kaputt gegangen. Natürlich die Membrane. Aber die gibt's als Ersatzteil.

    Geräuschentwicklung, natürlich. Das ist aber modellabhängig. Die Highblow s sind kaum hörbar.

    Man könnte den Kompressor auch in der Gartenhütte, wenn am Teich vorhanden, unterbringen.

    Abgesehen davon hat eine Aquamax 10000 bei mir auch bestimmt 20 Jahre gehalten.

    Aber beim Spaltsieb entsteht doch auch eine Geräuschentwicklung die störend sein könnte.


    Grüße Thorsten

    Hallo zusammen,


    Mal andere Überlegungen zur Filterung von mir....


    Gibt es hier im Forum irgendwelche Erfahrungen die Drainagerohre im Kiesfilter mittels Luftheber zu beschicken?

    Das dieses trotz des geringeren Drucks anscheinend geht, hatte ich vor einiger Zeit bei einer Teichbesichtigung sehen können.


    Desweiteren....

    anstatt in den Kiesfilter zu drücken....geht's auch anders herum !?

    Also man saugt vom Teich durch den Kies in die Drainagerohre.

    Da könnte aber langfristig zum Zusetzen des Kies kommen, weil die ganze Biomasse ja dann eher komprimiert würde.

    Durch eine Rückspülung könnte man eventuell Abhilfe schaffen.


    Vielleicht gibt's ja Erfahrungen

    Guten Abend Timo,


    ach so...auf den Bildern sieht der Filter kleiner aus....


    Ich schaue mir mal die Anschlüsse an ....da muss ja auch genug Wasser durchgehen ohne großartige Verluste.

    Für eine Teichgröße von angestrebten ca. 100 m3 brauche ich bestimmt ne Vario 20000.


    Danke für die schnelle Rückmeldung

    Grüße Thorsten

    Hallo Timo,


    schonmal Danke für deine Rückmeldung.

    Dann habe ich die Sache ja richtig eingeschätzt. Es kommt auf eine möglichst gute Vorfilterung an, bevor es in den Kiesfilter geht um diesen nicht zu Verstopfen.

    Aqualoons habe ich mir angeschaut. Die werden anscheinend in einen relativ kleinen Druckvorfilter, ähnlich einem Sandfilter dem Kiesfilter vorgeschaltet.

    Im Forum schreibt man allerdings, dass man wegen des kleinen Filterbehältnisses, diese dann auch oft reinigen muss.

    Meine Intention ist aber vielmehr einen wartungsarmen Filter zu haben, den ich nicht alle paar Tage reinigen muss. Vom Skimmer mal abgesehen. Aber der geht Rück zuck.

    In den verschiedenen Foren rund um Koihaltung ist seid einigen Jahren auch wieder eine Tendenz zur "Einfachheit der Filtertechnik" zu beobachten. Es muss nicht immer der vollautomatische Endlosbandfilter oder ähnliches sein. Von den Anschaffungskosten erst gar nicht zu sprechen....

    Ein auf die Durchflußrate abgestimmter Bürstenfilter (old school Style) wie die Züchter das in Japan seid Ewigkeiten machen, macht das Wasser genauso klar obwohl er ja eigentlich kein "Feinfilter" ist.

    Diese müssen aber, damit sie funkionieren, sehr langsam durchströmt werden. Daher, das Verhältnis Volumen zu Durchflussrate muss stimmen.

    Das allerwichtigste, so glaube ich, ist die richtige Dimensionierung und die damit verbundenen Reinigungsintervalle.

    Der riesen Vorteil ist dabei, dass solche "altmodischen" Filter nie verstopfen können. Wie oft lese ich in den Koi-Foren, dass die Teichbesitzer ihre hochtechnisierten Filter wieder rückbauen weil ständig irgendwas an den Komponenten dieser Filter ausfällt / nicht richtig funktioniert wie angepriesen.


    Aber zurück zum Schwimmteich:


    Auf der Grundlage, dass man einen effektiven Vorfilter vor dem Kiesfilter braucht den ich eben nicht 2-3 Mal die Woche Säubern will, denke ich den Vorfilter dementsprechend groß zu dimensionieren damit die Reinigungsintervalle länger werden können.

    Auch sollte dieser mit wenig Aufwand Rückgespült werden können ( oder halt gesäubert).

    Ich dachte hier an einen Vorfilter, der einfach viel größer ist ( z.B. 1000L.), der z.B. mit einigen 100 Litern Helix befüllt ist. Er kann mit den üblichen Teich-(Vario)pumpen beschickt werden und funktioniert in Schwerkraft. Da Helix schwimmt, braucht man nur die Pumpe abstellen. Den Behälter händisch umrühren oder durchblowen, kurz absetzen lassen und kann den Behälterboden absaugen oder mit einen Zugschieber ablassen.

    In der Koicommunity wird dieses Verfahren auch genutzt ( Beadfilter).

    Natürlich muss man auf die Biologie im Kiesfilter achten. Der Rückspülvorgang kann nicht "ewig" dauern, da sonst die Filterbakterien beginnen abzusterben.


    Hat einer im Forum Erfahrung mit der "Idee" eines großen Vorfilters mit z.B. Helix und daher leichter Rückspülbarkeit.


    Grüße Thorsten

    Guten Morgen zusammen,


    Ich möchte dieses Frühjahr einen Schwimmteich bauen, bin mir aber noch unsicher wieviel Filtertechnik notwendig bzw. sinnvoll ist um ansprechendes Wasser zu erhalten.

    Dazu wollte ich Euch fragen. Und es wäre nett wenn Ihr Eure Langzeit-Erfahrungen schildern könntet.


    Folgende Fragen stellen sich mir bei der Planung:

    Die Standartfilterung für Schwimmteiche /Naturpools funktioniert meinen Recherchen nach zuerst über einen Skimmer (mit oder ohne integriertem/nachgeschaltetem Vorfilter z.B. Schwamm oder Bogensieb).

    Das vorgereinigte Wasser wird dann in ein Drainagesystem ( z.B. Bioflow) im Kies/Pflanzenfilter gedrückt. Der Kies wird dabei von unten nach oben durchflossen und gelangt anschließend in den Schwimmbereich zurück.

    Meine Sorge ist jetzt, dass die Drainagerohre über die Jahre verstopfen und /oder Pflanzenwurzeln einwachsen.

    Ich will ja nicht alle Jahre etliche Tonnen Kies auswechseln.

    Habt ihr Erfahrungen über die Standzeit?


    2. Machen Bodenabläufe Sinn?

    im Koiteichbau bin ich erfahren. Da benutzt man ja bekanntlich zusätzlich zum Skimmer auch Bodenabläufe DN 100.

    Allerdings ist in Koiteichbau die Pumpenleistung viel höher, sodass die Bodenabläufe auch vernünftig ziehen und den Grund in den Bereichen mehr oder weniger sauber halten.

    Im Internet trennen sich die Meinungen zu Bodenabläufe!

    Ich nehme aber stark an, dass Bodenabläufe den Grund nicht sauberer machen als ohne. Besonders bei der Pumpenleistung bezogen auf das Wasservolumen.


    Um jetzt auf Nummer sicher zu gehen habe ich vor, einen großen Filter z.B. 2 x 4 m unter den zukünftigen Steg gleich mit zu betonieren.

    Mein Gedanke dabei ist, dass ich die Absaugungen (Skimmer / Bodenablauf) vom Teich erst in eine Absetzkammer zum Sedimentieren, dann z.B. in einen Biologischen Filter / Feinfilter (z.B. Patronenfilter) gelangen und erst danach in das Verteilersystem im Kiesfilter. Somit würde dieser nur mit äußerst Schwenstofffreiem Wasser geschickt.

    Also eigentlich einen Filter der es auch mit Fischbesatz wie Koi aufnehmen könnte.

    Die Sedimente in der Absetzkammer saugt man dann bequem intervallweise ab.

    Diese Anordnung funktioniert seid 20 Jahren problemlos und vor allem wartungsfreundlich bei meinem Koiteich. Wobei noch eine UV Lampe zwischen geschaltet ist.


    Oder ist meine Überlegung übertrieben (praktisch einen Koiteichfilter zu bauen) und man kommt mit dem üblichen Skimmer und Kiesfiltern zu zufriedenstellenden Ergebnissen?


    Braucht man eine UV Lampe?

    Erfahrungsgemäß am Koiteich auf jeden Fall. Aber dann ist das Wasser auch binnen weniger Tage glasklar.


    Der Schwimmteich soll ca. 12m x 4m Schwimmfläche und 1,5 m tief werden. Dazu kämen dann noch entsprechende Flachwasserzonen mit Bepflanzung die mit dem Drainagerohre als Filter dienen sollen.


    Die Kernfrage ist demnach : reicht ein Skimmer zur Oberflächenablaugung und eine Pumpe die in die Drainagerohre drückt alleine aus?


    Ich wohne in 46562 Voerde. Eventuell wohnt Ihr in der Nähe und ich kann euren Teich besichtigen.

    Danke für Rückmeldungen!