Hi Seb, toller Eigenbau!
Was für Unterwasserstrahler hast du verbaut?
Gruß Matthias
Hi Seb, toller Eigenbau!
Was für Unterwasserstrahler hast du verbaut?
Gruß Matthias
Blutegel sind nicht so geriffelt oder?
Tolles Projekt! Wie dick sind die Balken? Der Kiesdruck auf den langen Seiten könnte schon recht groß werden. Ich habe jeden Meter eine Gewindestange gesetzt und noch zusätzlich verschraubt. Beim verfüllen mit Kies würde ich das Becken verstreben.
Gruß Matthias
Auch wenn ihr mich als Anbieter der Teichschlammsauger für befangen erklären könnt, möchte ich doch etwas zur Meinungsbildung beitragen.
Davon abgesehen erfüllt der Dreckspatz seine Funktion und wird auch gut verkauft. Allerdings auch gerne von Besitzern kleiner Teiche, denen im praktischen Gebrauch bewusst wird, das Förderleistung Wasserverbrauch bedeutet. Hier gab es einige Rückläufer (kommen demnächst als Gebrauchte in den Shop), was wir von den Tapir Teichsaugern bisher nicht kannten.
Darum haben wir den Tapir 5000 neu aufgelegt. Mit etwas geringerer Leistung , Tragegriff statt Fahrgestell und einfacher Ausstattung konnten wir den Kaufpreis senken, ohne an der Qualität der Impellerpumpe Abstriche machen zu müssen. Aber der Dreckspatz bleibt weiterhin unser preisgünstigster Profi Teichschlammsauger.
Hallo Ralf,
gibt es zu den Rücklaufernschon was neues? Hätte da eventuell Interesse.
Gruß Matthias
So sollte das klappen. Ist die Körnung nicht zu dick für Ausgleich der Platten? Interessantes Projekt ?
Ich habe überschlagen und hinterfüllt. Ich denke es ist besser damit nicht zu viele anerobe Zonen entstehen. Habe ein geschlossenes Becken aus Balken gebaut. Falls man mit Brettern oder Sparren arbeitet wo auch Spalten bleiben sollte es auch anders klappen.
Für mich sieht es auch eher nach Dreck aus dem Kies aus. Vielleicht solltest du ihn mal mit einem Schlammsauger absaugen. Oder einen Gitterkorb der den Kies zurück halt in den Kies eingraben und ab und an eine Tauchpumpe laufen lassen.
Hi Peter,
Ja, links (unten) die Seite Ist zu steil. Aber da kommt noch ein Deck hin und oder dickere Steine. Der Rest passt.
Hallo grisu,
Also:
Holz Fichte, nicht getrocknet, 4000x10x10, insgesamt für mein Becken 4qm.
Hobeln hätte ca 400€ gekostet. Ich habe mir einen Makita Akkuhobel für 90€ gekauft und habe nur die Innenseite gehobelt. Ging wunderbar. Gewindestangen jeden Meter und 140er und 160er Schrauben.
Boden genau wie du geschrieben hast. Der Rahmen steht auf dem Fließ. Wir haben lehmhaltigen Boden, schon sehr fest.
Hinter dem Holzrahmen sind Balken geschraubt wo ich noch alte Kantensteine drauf gelegt habe. Insgesamt ca. 10. Reicht, kein Auftrieb.
Bodenabsaugung habe ich keine. Skimmer, BSF, Pumpe, Abgang Biodrain, Abgang Quellstein/ und vielleicht Drainage. Die Rohre habe ich mal mit in den Kies gelegt aber noch nicht angeschlossen.
Habe ich was vergessen?
Gruß Matti
Hallo zusammen, ich möchte auch mal kurz über das Bauen mit Holz berichten. Ich bin momentan in der Endphase. (Siehe Neubau Schwimmteich mit Holzrahmen im Sauerland). Ich hatte mir im Vorfeld überlegt welche Bauweise für mich in Frage kommt. Viele Bilder hier im Forum und mein Hausbau in Holz haben mich davon überzeugt. Das Loch habe ich von einem GaLa Bauer ausheben lassen. Ausgleichen mit Splitt, Flies, Epdm Folie, Splitt, Betonplatten. Dies war der Bodenaufbau.
Zum Holz. Ich habe mir aus dem benachbarten Sägewerk 4m Balken, 10x10, ungehobelt, ungetrocknet geholt. Insgesamt 4qm für ein Becken 6,5x4,5x1,70. Kosten ca. 600€. Die erste Balkenlage wurde mit Förstnerbohrer 40mm angebohrt, Loch 18mm, dadurch M12 V2A Gewindestangen (10€ Stück) mit Mutter und Scheibe (besser: selbstsichernde Mutter) auf jeden Meter gesteckt. So habe ich Lage um Lage gelegt. Die Innenseite wurde immer gehobelt. Gestoßen habe ich immer genau zwischen den Stangen. Neben Gewindestangen habe ich noch 250 V2A Schrauben Spax Hi Force 140-160mm (Stück 1€) verbaut. Aufwendig waren die hexagonale Form und der Höhenunterschied. Profis würden die Baken ausklinken, ich habe da geschraubt. Das Arbeiten ging am besten zu zweit. Werkzeug, Kappsäge, Hobel, Akkuschrauber, Bohrer, Steckschlüssel Satz, Schmiege. Mehr braucht es nicht. Danach habe ich die Folie überschlagen und von hinten verfüllt.
Soweit hält alles. Ich bin von den Betonbunkern mit dicken Bodenplatten und 24 Steinen immer etwas irritiert. ?
Gruß Matthias
Zwei Fragen die ich mir noch stelle.
Tiefenabsaugung ja oder nein? Der Skimmer sollte eigentlich immer genug Wasser zur Verfügung haben da ich eine zusätzliche Einspeisung habe und der Teich auch nicht lange unbeachtet bleibt.
Woher und welchen Kies für den Filterbereich? Ich hatte wie im Ratgeber beschrieben an Quarz oder Basalt Kies gedacht und würde vermutlich über Kies.de bestellen. Oder gibt es andere Vorschläge? Gruß Matthias
Danke wipwap für die schnelle Antwort!
Der Auftrieb ist dann ja wirklich überschaubar.
Die Druckleitungen und Schieber sind so eingeplant.
Technikschacht kommt noch an die Ecke.
Die 2000mm machen mir bei meinen 173cm Größe schon zu schaffen.
Der Bau schreitet langsam aber sicher voran.
Erkenntnisse: Die polygonale Form und die unterschiedlichen Höhen machen das Bauen des Rahmens deutlich aufwendiger.
Verschraubt habe ich das Becken mit Gewindestangen 2000mm und Schrauben 120-160mm in A2. Um das Becken gegen Auftrieb zu sichern habe ich hinter die Balken einen schmaleren Balken geschraubt. Darauf kommen alte Kantensteine.
1. Kann man den Auftrieb berechnen?
Zur Technik.
Skimmer L, BSF, Variopumpe 22000 und Biodrain mit Verlängerung liegen parat.
Geplant ist der Aufbau wie im Bild.
Oberhalb des Quellsteins ist nochmal ein schmaler Kies und Pflanzenbereich.
2. sollte dieser Bereich auch durchströmt werden?
oder alternativ Y vor Quellstein und wenn der Stein mal nervt eine Düse oder Drain ansteuern?
3. was haltet ihr von den technischen Plan allgemein? Anmerkungen? Gerne
Heute gibt es kein Bild da es auf der Baustelle wie auf einem Schlachtfeld aussieht. Ich bin dabei die ersten Balkenlagen zu sägen. Ganz schön viel Aufwand.
Also: Wer es einfacher möchte macht keine unterschiedlichen Höhen und bleibt Rechteckig!
Update.
Die letzten Tage ging es gut weiter. Da der Boden erst noch nass und klebrig war haben wir vor dem Verdichten noch eine Schicht Sand aufgetragen.
Dann Splitt
und Flies.
Für die Folie hatten wir einen MB Truck mit Winde. Wir haben die Folie mit Palette an einer Ecke des Teiches stehen. Von da haben wir erst ausgerollt und dann mit der Winde die Mitte der Folie in der Mitte des Teiches platziert. Das ausfalten ging dann mit 5 Personen und Wellenbewegungen ganz einfach. Maße der Folie: 14x12m 250kg.
Es ist immer gut vorausschauend zu planen! ?
Habe mich jetzt für 500er Flies und 1,14mm EPDM Folie entschieden.
Das Loch ist Fertig, ca. 25qm Schwimmbereich, 6qm Filterfläche.
Wenn es wieder trocken ist wird noch mal verdichtet und abgesandet. Dannn Flies, Folie, Flies, Rundsplitt, Terassenplatten. Darauf die Holzkostruktion.
Gruß Matthias