Benny Top Boarder
  • aus Ortenberg
  • Mitglied seit 22. Juli 2010
  • Letzte Aktivität:
  • Dashboard

Beiträge von Benny

    Hallo Ralf, danke für dein Feedback. Ich hatte den RB eigentlich bereits im März gereinigt und wollte nur den erneut gebildeten Mulm und ein paar Algen absaugen. Habe mich aber auch gewundert was sich im Steinabscheider so dann abgeschieden hat. Ich werde versuchen im Laufe der Woche nochmal Bilder der Bereich zu senden oder idealerweise auch nochmal ein Video zu machen.

    Wo empfiehlst du denn die Wasserrückführung? Eher in den bepflanzen RB oder in den SB? Leider nimmt der Tosstec selbst mit Superclean kaum etwas auf.

    Hallo,


    man betrachtet nicht nur die Durchströmung an der Oberfläche. Wenn du auch die Zeit stoppst erhälst du die Information wie lange das Wasser bei jeder Position brauch bis es durch den Filter gewandert ist. Hieraus kannst du grob abschätzen ob diese Reaktionszeit ausreichend ist oder du die Pumpenleistung evtl. drosseln solltest. Generell wird bei den meisten von euch das Wasser von unten nach oben strömen und keine komplexen Strömungsänderungen machen. Weiterhin sollte man den Druckverlust durch solch eine Kiespackung nicht überschätzten. Ich habe das schon für viele Körnungen mal abgeschätzt und man wunderst sich welch kleine Druckverluste da rauskommen. Man muss schon sehr kleine Korngrößen und oder Verlandungsgrade ansetzen damit der Druckverlust wirklich eine nennenswerte Rolle spielt.

    Hallo Ralf,

    ja ich habe mich an die Betriebsanleitung gehalten. Beim ersten Rückspüle hat das alles auch super geklappt. Allerdings wurden die Strümpfe nicht ganz sauber sondern waren noch von einem leicht grünliche Film verdreckt. Beim zweiten Reinigen fing das das ganze Gewackel und Gespritze an und hat sich zunehmend verstärkt. Ich habe momentan aber auch eher die von dir erwähnten sehr feinen schleimigen Algen, die unter Berührung sofort zerfallen. Diese sind die selben Algen, die auch die Filtermatten in einem Skimmer relativ schnell zusetzen. Leider habe ich kein Video davon gemacht. Gerne kann ich aber beim nächsten mal gerne versuchen das besser zu dokumentieren.

    Wie empfiehlst du denn die mitgelieferte Bürste zur Reinigung der Strümpfe einzusetzen?

    Weiterhin habe ich das Rückführwasser in de SB eingeleitet und heute beobachtet, dass ich eine "optisch" große Menge an feinen Dreck im SB habe, den nicht mal der Tosstec aufnehmen kann. Würdest du empfehlen das Wasser lieber im RB einzuleiten in einem Bereich wo der Feinanteil dann sedimentieren kann?

    Hallo liebe Gemeinde ;-), habe heute den Hydroclear getestet und wollte mal berichten.

    Aufbau ging sehe einfach und schnell. Ich habe den Tapir 1200 mit Steinabscheider hierzu verwendet und den RB gereinigt. Zu Beginn viel auf, dass es beim Übergang der Einströmung in die Filterstrümpfe undichtigkeiten gibt, die auch nicht direkt zu beheben waren. Weiterhin ist auch über die gesamten Filterstrümpfe Wasser in feinen Strahlen herausgekommen und in alle Richrungen gespritzt. Trotzdem lief der erste Reinigungsgang gut und die Dreckwassersäule stieg imm weiter an. Nach Umlegen des Hahns konnte der Dreck einfach zurückgespült werden. Allerdings wurden die Strümpfe nicht richtig sauber was sich in einer verkürzten zweiten Reinigungszeit zeigte. Weiterhin stieg der Druck so stark an, dass sich das Einströnubgsmodul von den Haltestelle abgehoben hat. Weiterhin wurden die Undichtigkeiten immer schlimmer und es sprizte Wasser aus allen Ritzen so dass man sich dem Gerät nicht nähern konnte ohne nass zu werden. Leider habe ich keinen signifikante Reinigung der Strümpfe mit dem beiliegenden Besen erreicht. Vielleicht hat da jemand aber auch nochmal Erfahrungen wie man das idealerweise anwendet? Ich habe dann immer beim Zurückspülen die Strümpfe nochmals mit einem scharfen Wasserstrahl abgesprizt was die oben genanntem Probleme wieder deutlich verbessert hat. Das gereinigte Wasser war leicht trüb und hat mir schon eine recht deutliche Schicht auf dem Boden des SB gebildet wo ich es eingelassen habe. Einsatz eines Roboters hat dass dann wieder verschwinde lassen. Das Zeug war ehrlich ganz feines Sediment oder Algen. Alles in allem bin ich schon positiv überrascht würde mir aber wünschen, dass das Thema mit den Undichtigkeiten und dem starken herumspritzen noch in den Griff zu bekommen ist. Es wäre auch schön wenn man noch etwas eleganter die Filterstrümpfe reinigen könnte und diese nicht noch zwischendurch mit einem Wasserstrahl reinigen müsste.

    Mein Fazit: Empfehlenswertes Gerät aber noch Potential für ein paar Optimierungen

    Vg Benny

    uranin ist ungefährlich. Am besten das pulver in einer Gießkanne mit Wasser lösen. Dann In den Skimmer schütten und idealerweise mit Stoppuhr zu bestimmten Zeiten Bilder machen. Damit kann man dann auch grob die Verweilzeit des Wassers im Filter in jedem Bereich abschätzen.

    Hallo,

    Wollte nachfragen hören ob der ein oder andere schon mal die Durchströmung seines Kiesfilters getestet hat. Ich vermute, dass je nach Verteilersystem, Dimension des Filters sowie Substratkörnung interessante Ergebnisse gibt. Ich habe das bislang schon 2 mal gemacht, da man dann auch nach vielen Jahren mal testen kann ob es undurchströmte Bereiche gibt. Das kann man sehr einfach mit einem Farbstoff (Uranin) testen, der sich dann über UV Licht in wenigen Tagen wieder zersetzt. Da ich gerade einen Umbau meines Filters plane habe ich das wieder auf dem Schirm und würde gerne von den Erfahrungen anderer lernen. Ich werde mal die Tage Bilder posten. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch noch Lust mal solch einen Test zu machen und wir diskutieren mal hier ob wir interessante Erkenhnisse gewinnen für zukünftige Optimierungen.

    Vg Benny

    Hallo, gibt's hier im Forum evtl. Auch evtl. Dienstleister die nach dem Topteich System bauen und beim Umbau und der Planung helfen können? Idealerweise ausem Raum Hessen.

    Ich habe bis vor 2 Jahren mit dem Skimmerbürstenfilter vorgefiltert und in den Biodrain eingespeist. Da der Skimmer aber häufig schnell zu war und dadurch die pumpen schnell Luft gezogen haben war eine tägliche Reinigunc notwendig. Deswegen habe ich vor 2 Jahren einen Test gemacht und den Filter rausgeworfen und einen separaten Skimmer und einen Filterkreislauf gemacht. Für den Filterkreislauf wurde voran nur ein Grobfilter der 12V Pumpe verwendet der Partikel größer 4 mm nicht duchlässt. Leider war dieser Test aber nicht so erfolgreich weshalb ich wieder überlege wie ich das anders gestalten kann aber so dass alles etwas Wartungsärmer ist. Ziel ist einen Skimmer zu verwenden der nicht so reinigungsintensiv ist wie der Bürstenfilter. Momentan benutze ich einen großen Rundskimmer mit Edelstahlkorb den man ausleeren und abspritzen muss. Hier wäre die Überlegung ob man das Wasser vom Rundskimmer ohne Korb evtl. Über den Waterbeck reinigt und zurücklassen lässt. Für den Filterkreislauf muss ich mir auch noch überlegen ob und welche Vorfiltrierung ich machen möchte. Evtl. Muss ich wieder einen Kreislauf daraus machen wenn es sein muss. Momentan teste ich aber mal die Variante den Filter von oben nach unten zu durchströmen und die Partikel auf der Oberfläche des Filters mit einem Teichsauger im Verlauf der Saison abzusaugen.

    Danke für die Tips. Der Bau eines Technikschachts ist generell denkbar solange ich keine Geräte einbaue die unterhalb oder auf Wasserspiegel Niveau liegen müssen. Da müsste ich einen zu tiefen Schacht ausheben, der dann nicht mehr praktikabel zu handhaben ist.

    Nehmen wir mal an ich verwende den aktuellen Rundskimmer und schließe dann den Bogensiebfilter nachgeschaltet an. der Filter würde höher stehen als der Skimmer. Das leichte Getreibsel würde sich im Rundskimmer fangen sowie leichte Partikel auf der Oberfläche in der Nähe des Skimmers verbleiben. Die schwereren Partikel würden dann über eine Rohrleitung in den Bogensiebfilter gedrückt. Das gesäuberte Wasser würde dann über Schwerkraft zurückfließen. Ist das so korrekt? Hat jemand noch zusätzlich Erfahrungen und Erklärungen für die Reinigung des Bogensiebfilters? Stellt man da einen Eimer unter einem Ablauf und öffnet einfach einen Hahn und schwupps ist er gereinigt?

    Hallo,

    Ich würde gerne meinen Rundskimmer durch einen Bogensiebskimmee ersetzen. Leider finde ich aktuell keine geeignete Lösung da zum einen alle pumpen im Teich mit 12v laufen und zu anderen, dass der Wasserspiegel mindestens 40 bis 60 cm unterhalb des Teichrands liegt. Somit ist der Einbau eines Wandskimmers schon schwierig aber das Erstellen eines außenliegenden Schachts nicht wirklich praktisch. Gäbe es eine Lösung den die Bogensiebskimmerkonstruktipn doch irgendwie sinnvoll einzubauen?

    Hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Falls man Teichwasser zum spülen nimmt geht ja somit Wasser verloren und ich muss wieder Leitungswasser mit erhöhten Nährstoffgehalt nachfüllen.

    Hallo, danke für eure Berichte. Ich stell mir auch schwierig vor was ein Trommelfilter bringt wenn z Bsp. Das Wasser klar ist. Natürlich kann der ja bis in de mikrometerbereich filtern und somit Schwebealgen rausfiltern aber würde vermutlich ja auch Wasserflächen rausfiltern die doch sehr nützlich wären. Weiterhin muss ja auch noch mit Wasser gespült werden was mit Verwendung von Frischwasser auch dauerhaft phosphate einbringt. Weiterhin müsste sich das Trommelgewebe schnell mit biofilm zusetzen. Die Nacheschshalteten Filter haben laut Datenblatt bis zu 100 m2 Oberfläche für die biologische Reinigung...da lach ich mich ja tot....in unseren KiesFiltern haben wir eher mehrere tausend qm Oberfläche .

    Hallo,

    Ich wollte das Thema nochmal aufgreifen, da ein Bekannter mir erzählt hat, dass er bei vielen Schwimmteichen Trommelfilter mit nachgeschalteter Biozone (Plastikteile die im Wasser durchströmt werden) verwendet hat und super klares Wasser erzielt hat. Weiterhin wurden auch Teiche mit bestehenden Kiesfiltern mit solchen Systemen nachgerüstet und es soll sogar zu einer starken Zurückbildung von Mulm geführt haben. Leider kann ich.mir die Teiche erst in einigen Wochen anschauen.

    Habt ihr Erfahrung mit Trommelfiltern oder ähnliches Systemen und könnt euch die tollen Ergebnisse erklären?

    Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.

    Gruß Benny

    Kannst ganz grob mit der Pumpleistung abschätzen. Zuerst ungefähr Volumen des Filters bestimmen. ca 50 % dieses Volumens sind aber nur Wasser. Dann dieses Volumen durch Volumenstrom der Absaugpumpe teilen ( z. Bsp. Berechneten Volumen 6 m3 und Volumenstrom 12 m3/h-》0.5 h also ca 30 min. Dann hast du einmal das alte Wasser aus dem Filter gepumpt.

    Hallo, ich wollte mal hören was ihr so für die Inbetriebnahme des ST aus eurer Erfahrung empfehlt. Ich hatte vor 1 Jahr einem kleinerem Umbau wo viel Wasser abgebucht werden musste und seitdem habe ich das Gefühl dass mehr Nährstoffen drinnen sind. Hier meine Gedanken zum Ablauf: Kiesfilter Oberfläche von Blättern etc grob mit Kescher reinigen. Im Anschluss Kiesfilter zurückspülen und dann erst Wände abbürsten und am nächste Tag Boden absaugen. Hatte auch überlegt mal Biox oder ähnliche Pflegemittel einzusetzen um die Folie von hartnäckige Schmutz zu befreien. Weiterhin wäre nochmal interessant den Phosphatlevel vorm wiederanfahren zu drücken. Evtl. Wäre auch eine Art Wasserkur mit Spurenelementen interessant. Zum Abschluss der Inbetriebnahme könnte man den Robi nochmal laufen lassen. Was habt ihr so für Empfehlungen für die Reihenfolge, Produkte oder Pflegemaßnamen?