Unsere Pumpe verbraucht ca 400W/h kontinuierlich bei ca 35qm Fläche; die Skimmerpumpe ist etwas größer ... Verbrauch kenne ich nicht ....die läuft aber nicht kontinuierlich
Beheizter Pool .... oder ungeheizt ?
Unsere Pumpe verbraucht ca 400W/h kontinuierlich bei ca 35qm Fläche; die Skimmerpumpe ist etwas größer ... Verbrauch kenne ich nicht ....die läuft aber nicht kontinuierlich
Beheizter Pool .... oder ungeheizt ?
Anlage ist aus
Ich denke darüber nach ...
Zunächst mal mit nem Schlammsauger Boden und Regenerationsbereich Abzusaugen .. die Außentemperaturen .. motivieren nicht wirklich
Oder aber ..Wasser ganz raus im Frühjahr (unser Wasser ist sehr weich (!) hat aber einen hohen KH - Wert, Leitungswasser ist auch weich ..aber zumindest frei von Phosphaten...)
Irgendwie .. ist der Pool immer noch nicht klar
Wachsen / überleben Algen bei <8 Grad ?
Wie haben zu viele Phosphat .. ggf aus dem Kies ?
Zufrieden .. naja! Haben Grünalgen .. keine Fadenalgen. Vorfilterung könnte besser sein
@ Wasserkids .. ist ein komplettes System (vom vor -Hausbesitzer )
Ich kann im kleinen Kreis im Pumpenraum anlassen
Geht eher um nicht festsetzen ..
Aber das ist nen Argument
Allerdings sollte der Skimmer dann auch „ruhen“
Pumpe würde ich eingebaut lassen .. und Gelege glich einmal anlaufen lassen
Skimmerpumpe ebenfalls bei Bedarf ..
Beide sind frostsicher im pumpenraum/Keller
Wann schaltet ihr die Umwälzpumpe ab ...
Biologie sollte bei 8..10Grad aufhören..
Spühlt ihr am Jahresende schon mal Rück?
Den Skimmer ... bei Bedarf weiter laufen lassen ?
Ihr merkt ..der erste Winter
Das geht bei mir leider nicht .. ich habe keinen Zugriff nach dem Regelhahn .. (Teichmeister) könnte somit nur die „frei laufende Pumpe messen“
Einen DN50 Durchflussmesser hab ich noch nicht gefunden
Hallo,
Meine Poolpumpe wird mit konstanter Drehzahl betrieben, die Durchflussmenge zum Pool wird über einen Kugelhahn eingestellt.
Ich habe festgestellt, dass die Pumpenleistung (Verbrauch in kW) nicht konstant ist, sondern eher abnimmt.
Der Regenerationszone ist der Verbrauch der Pumpe egal, nicht jedoch der Volumenstrom ...
Wie kann ich den Volumenstrom der Pumpe messen / bestimmen ?
Ich glaube die Pflanzen UND Nutzer des Pools mögen kein Chlor
Kurze Frage..
Würde abdecken des Pools gegen grüne Schwebalgen helfen ?
Idee ist .. Licht wegzunehmen
Noch mal hochgeholt ..
mich würde mir nen Teichschrubber zulegen ... wenn er hält was er verspricht..
hat den jemand im Grossraum Wiesbaden im Einsatz ?
Tauchen?
Pferdeputzbürste ..an die Füße
Peroxyd einstreuen ....
-> Empfehlung .. für etwas, das NICHT auf den KH Wert Einfluss hat
tosstec.... hat den jemand im Großraum Wiesbaden im Einsatz ?
Oxide ...
Kurz: darf ich Wasserstoffperoxid im Dispenser auf die Folie auftragen?
die hartnäckigen Flecken ...
wir hatten im März April den Pool Mittels „Weicher Pferdebürste“ mechanisch gereinigt und den Sommer über Ruhe vor den hartnäckigen Ablagerungen gehabt. Nicht aber Schwebalgen! Wir haben kontinuierlich Phosphat abgesenkt
Vor zwei Wochen dann: schwebalgen streben plötzlich ab..sammeln sich zu „Klumpen“ und lassen sich abkechern..
Aber die Folienflecken kommen zurück ..
mom Frühjahr hatten wir das Gefühl dass das Fadenalgen Mittel aus Natriumcarbonat-Peroxohydrat als Pulver auf die Wasseroberfläche gegeben die Ablagerungen angelöst hat .. es lies sich deutlich leichter bürsten
nun ist unser KH Wert extrem hoch (der Vorbesitzer hat das gleiche Mittel benutzt) sodass ich „Carbonat“ nicht unnötig einbringen möchte (oder hat das nix mit KH zu tun ? )
daher dachte ich an Wasserstoffperoxid ...
was sagen die Experten zur Verträglichkeit?
alternative Zitronensäure (in welcher Form macht ihr das ? Askorbinsäure auflösen?
Hat der Dolphin bei Euch auch 2kasetten? Wir haben den Dolphin S
Wer hat Erfahrungen mit den Bällen im Pool Robbi (Filtereinsatz)
Ich würde zunächst die Wasserwerte prüfen
Stickstoff, Phosphat ... etc
derzeit ist es extrem warm .. das mögen zumindest die Algen.
es ist doch zumindest unwahrscheinlich, dass „über Nacht“ etwas „kaputt“ ist