Spooky ….
Ach was ..abends trinken hier die Fledermäuse im Pool …
Spooky ….
Ach was ..abends trinken hier die Fledermäuse im Pool …
..und stammen vom Wand bürsten
Federmotte .. Federgeistchen passt
Größe: 1.5 bis 2cm breit ; 1cm lang
In Wiesbaden kann ich einen Dolphin Bio „anbieten“
Ggf mal hier im Forum bei „Nachbarn“ fragen. Wenn Wiesbaden nicht zu weit ist .. wir haben einen Dolphin Roboter und eine Elektrische Tosstec Bürste
Anschauen ist besser als schreiben
Zum Thema UV (meine Meinung)
Ja es tötet Bakterien und Algen ab, dazu ist es da. Es sollte eher ein „Pflaster“ sein als Bestandteil der Filterkette.
Die wesentliche Biologie findet im Kiesfilter an der Oberfläche statt ….daher aus meiner Sicht (Laie) vertretbar.
Es soll das Wasser auch weicher machen (wird hier geschrieben.. )
Ich würde uvC auch nur in einen parallelstrom legen und ansonsten versuchen eine natürliche Filtrierung zu erreichen.
Bist du dir sicher, dass dein Durchfluss passt?
Und wo gibt es die Bürsten ?
Nach dem Filter wird das Wasser durch ein Rohr auf dem Bild von links in die Mitte zu dieser Tonne geführt und dann sternförmig in weitere Rohre verteilt. Dies ist alles im Kiesbecken.
Kannst du diese Tonne mal fotografieren oder eine Skizze machen?
In welcher Höhe (Tiefe) gehen die Rohre ab?
In welcher Höhe das Wasser von der Pumpe rein?
Die Tonne scheint vollständig unter Wasser zu sein…. Daher leuchtet mir das System noch nicht ganz ein ..
Euer Drainagebereich …
Wie ist der verrohrt ?
Das Rohr vom (Oase)Filter zur Drainage. Auf dem Foto scheinen die Rohre sternförmig von dem Verteiler abzugehen. Der Verteiler scheint aber mit dem Kies abzuschließen..
Von der Pumpe .. geht das Wasser üblicherweise in den Kiesbereich. Dort verteilen Schläuche das Wasser unterirdisch. An den Kiesschichten entstehen bakterienkultuten, die das Wasser biologisch reinigen.
Allerdings muss mal (am Anfang des Jahres) die Strömung „umkehren“. Abgestorbenes (welches Nährstoffe enthält) aus dem Kiesfilter entfernen.
Die Stomaufnahme .. hängt vom System ab ..
das System hier im Shop fördert „drucklos“ in den Verteilerturm. Aufgrund der Schwerkraft / kommunizierende Röhren wird der Filter durchströmt.
Andere Systeme drücken das Wasser von unten durch den Kies (zB Teichmeister). Hier würde die Pumpe aus dem Shop nicht zielführend sein.
Also zunächst den Aufbau verstehen .. dann über einsparpotenzial nachdenken
Der Regenerationsbereich erscheint mir aber sehr groß im Vergleich zur Schwimmfläche
Wem sagst du das …
Heute angekommen..
Ich schlage vor ..
Zeichnung machen (Größe Schwimmbereich, Größe Regenerationsbereich..inkl Tiefen. Wenn bekannt Lage Schläuche, dann Lage Skimmer)
Fotos vom Filter etc
Dann müsste Hanna ja schnell die Antwort geben
Sie sind glücklicher Besitzer eines Tapir Teichschlammsaugers? Dann machen Sie doch ein Video und stellen es auf Youtube oder Vimeo online. Sie können das Video auch an uns senden und wir übernehmen die Veröffentlichung.
Trotz hoher Verkaufszahlen und einer Vielzahl zufriedener Tapir Besitzer gibt es relativ wenig Videomaterial im Netz. Wir möchten Kaufinteressenten eine zusätzliche Entscheidungshilfe durch authentische Videos geben. (Denken Sie zurück, wie es Ihnen ergangen ist als sie einen zuverlässigen Teichschlammsauger gesucht haben.)
Für diese Unterstützung bedanken wir uns mit einem Gutschein in Höhe von 50, 100 oder 150 Euro je nach Umfang des Videos.