Ich würde bei Tosstec anrufen …
Die helfen dir sicher weiter..
Ich würde bei Tosstec anrufen …
Die helfen dir sicher weiter..
Jo entspannt bleiben
Mein Pool sah wirklich schlimm aus .. nach 24h Pumpe an ..schon deutlich besser …
Jetzt top
Tja .. vermutlich ist die einzig erlaubte Antwort „lassen“ (-> Naturschutz)
Wir haben zum Glück Molche … die sind leise
Verstehe ich euch richtig, dass bei gleichem Wasser und gleicher Folie vor dem Umbau keine Ablagerungen waren ?
Jetzt mal nicht übertreiben ..
aber ok .. für Schwaben …..
… und wech ..
Ihr wisst schon .. dass ihr den bei Unzufriedenheit zurückgeben könnt ..
Schon mal angerufen? Da sind Menschen am anderen Ende … .. sogar freundliche
Ich habe trotz der Filterbälle im Dolphin F60 auch immer einen leichten Belag/Biofilm an den Wänden, ich bürste deshalb auch immer mal wieder händisch mit dem Pool'Gom nach.
Auch ich überlege deshalb mir einen Tosstec anzuschaffen. 🤔
Ich sagte auch nicht .. dass der Dolphin die Lösung ist …
Ich sagte wenn der Tosstec Robbi so gut arbeitet wie es die Bürste tut … (und nebenbei ist der Carbon Stab .. genial …)
Und so angetan wie ich von dem Tosstek als Bürste bin .. so angenehm ist der Tapir als Sauger
Steht bei mir auch
Aber genau genommen … wenn der Tosstek als Robbi so gut die Wände macht wie als Bürste .. gibt es eigentlich kaum noch einen Grund für den Dolphin …
Kaum? Wir packen Filterbälle in die Kartuschen vom Dolphin ….
Ich bin tatsächlich am überlegen auf den Roboter umbauen zu lassen …
Die Bürste saugt sich leicht an.. von daher ohne Kraftaufwand, ja
Habe ich …
Und seit dem ist die manuelle Bürste unbenutzt !!
Ich habe mich schon vor 3 Wochen über den milchig grünen Pool geärgert und inzwischen Grundgereinigt und Rückgespült. Dabei Reichlich Fadenalgen entsorgt (ich fürchte der Winter war zeitweise zu milde). Immer wieder ausreichend Pausen zum absetzten gelassen ..
- Rückschnitt der Letzten Pflanzen im Regenerationsbereich
- Abkeschern des Bodens und erkennbarer Algennester
- Wand -und Bodenreinigung mit der Tosstek Bürste (ohne eingesetzter Filterscheibe)
2te Woche
- Absaugen des Regenerationsbereich mit dem Tapir (und Abwasser zurück in den Pool um Wasserverluste zu minimieren)
- Absaugen des Bodens mit dem Tapir
Soweit war das Arbeiten im Trüben …
- Rückspühlen des Regenerationsbereichs
- Anwerfen der Pumpe …
… und siehe da ..es werde Licht ..ehhh Sicht!
Heute dann
- Absaugen des Restmulmes vom Boden (Tapir)
- nochmals Rückspühlen (hat eher was mit meinem Teichmeister System zu tun)
Und sich über den nun sauberen Pool freuen
Und der fährt nach Bedarf .. ggf auch täglich
Aber .. so ein Robby Carport unterm Pooldeck .. quasi wie beim Rasenrobotter .. und dann such im Akkubetrieb ..
Macht aber wenig Sinn da manning eh reinigen muss ..allein wegen der Libellenlarven oder Molchen …
Seit wann gibt es einen Zusammenhang zwischen „wollen“ und „macht Sinn“
Die Konsumgesellschaft würde unmittelbar zusammenbrechen
Wow ..sehr schön
Wenn du Samen über hast ..werd ich dir mal rein. Wir haben im Frühjahr eine gelbe lilienart, dann im Sommer nur Gras
Das Gras ..ist ne „Plage“ ..aber schön
Es auszudünnen eine Kraftanstrengung
Moin
Ich suche im Raum Frankfurt/Wiesbaden einen Fachbetrieb der alte Pumpen / E-Motoren repariert
Hat jemand Erfahrungen?
Neu-Kauf ist nicht nachhaltig
Tja … hier gibt es den Shop … da wäre es unfair ein anderes Produkt zu pushen ..
Wie Ralf schon sagte .. du brauchst eine starke Pumpe die sowohl den Höhenunterschied zum Dach, als auch den Widerstand vom Druckfilter schafft.
Dieses ist nur durch Leistung sprich Verbrauch zu erreichen. Unsere Regenerationsbereich Pumpe drückt von unten durch den Kies … die verbraucht ca 300W …24h am Tag
Austern Schalen lösen sich lasaaaaaangsam auf, oder? Das kann (aus meiner Sicht) nur zur Langzeitstabilisierung helfen
, zB um weiches Nachfüllwasser auszugleichen.
Muschelgrit wurde hier schon öfter empfohlen (größere Oberfläche).
Ich hab aber auch keine Lösung (und extrem weiches Wasser)
Sie sind glücklicher Besitzer eines Tapir Teichschlammsaugers? Dann machen Sie doch ein Video und stellen es auf Youtube oder Vimeo online. Sie können das Video auch an uns senden und wir übernehmen die Veröffentlichung.
Trotz hoher Verkaufszahlen und einer Vielzahl zufriedener Tapir Besitzer gibt es relativ wenig Videomaterial im Netz. Wir möchten Kaufinteressenten eine zusätzliche Entscheidungshilfe durch authentische Videos geben. (Denken Sie zurück, wie es Ihnen ergangen ist als sie einen zuverlässigen Teichschlammsauger gesucht haben.)
Für diese Unterstützung bedanken wir uns mit einem Gutschein in Höhe von 50, 100 oder 150 Euro je nach Umfang des Videos.