Hallo zusammen, anbei ist eine Analyse des Materials welches ich verbauen möchte. Ist der P2o5 wert mit 0,0190% bedenklich?
LG
Hallo zusammen, anbei ist eine Analyse des Materials welches ich verbauen möchte. Ist der P2o5 wert mit 0,0190% bedenklich?
LG
Hallo zusammen,
danke für die Antworten😊. Die Mitarbeiterin des Werkes sagte mir das Material ist nach LAGA Z0. Das wird da im quarzitwerk abgebaut und da ist nur Wald drum herum. Früher war da wohl mal ein Korallenriff bzw. ein Ozean. Das über die Jahrtausende entstandene Quarzit wird dort jetzt abgebaut.
Was sagt ihr? Würdet ihr es probieren ?
LG
Hallo Torf,
Im Ratgeber habe ich schon alles gelesen. Im Ratgeber ist die Rede von Quarzkies. Ich würde aber gerne den Quarzitkies verwenden. Die Frage ist ob der Kies Ähnlichkeit mit dem Quarzkies hat und auch ähnliche Eigenschaften aufweist und ob ein gebrochenes Korn überhaupt funktioniert oder ob es ein Rundkorn sein muss. Ich möchte mir ungern die Algen in den Teich holen. Wäre vllt auch wie im Ratgeber beschrieben auch Basaltkies denkbar? Den kriegt man bei uns überall und auch sehr günstig?
Lg
Hallo liebe Mitglieder,
eine Frage zum Kies für den kiesfilter. In der Vergangenheit habe ich einen Teich gebaut den ich mit Quarzkies befällt habe, der auch super funktioniert. Jetzt habe ich meinen Teich vom Prinzip her genauso gebaut und frage mich ob es unbedingt der teure quarzkies sein muss. Würde denn ich ein quarzitkies 8/16 gehen? Ich kenne den Unterschied zwischen den beiden Kiesen nicht wirklich außer das man mir sagte das quarzitkies ein bisschen weniger quarzanteil wie Quarz enthält. Habt ihr da Erfhrungen? Welchen Kies würdet ihr denn nehmen? Der Quarzitkies wäre halt rund 60€ günstiger als der quarzkies und wäre ich werkseitig gewaschen. Der Kies kommt hier aus dem taunus. Vor dem Einbau würde ich den Kies dann nochmal waschen. Allerdings wäre das kein Rundkurs sondern ein gebrochenes Korn. Ginge das überhaupt in einem kiesfilter.
LG
Ok alles klar. Wie stark würdest du die Schichten denn empfehlen?
LG
Hallo liebe Mitglieder,
eine Frage zum Kiesfilter hätte ich noch, wie stark würdet ihr die Kiesschicht einbauen? Reichen 15 cm Lahnkies 16/32 und anschließend 40 cm Quartzkies 8/16? Und kann ich den Biostarturm dann so kürzen das er die 15 cm über WSP steht?
LG😊
Leider habe ich jetzt schon die beiden Biostar bei mir zuhause liegen, weshalb ich nicht nochmal umsteigen möchte. Ich würde dann einfach mit einem Abzweigstück beide Filtertürme an der Skimmerfilterpumpe anschließen.
Eine Frage noch zum Skimmerfilter. Wie tief würdet ihr das Skimmermaul unter den Wasserspiegel setzen? Wenn 2 Filtertürme angeschlossen sind würde ich ihn vielleicht ein bisschen tiefer setzen, damit ich die Pumpe mit etwas mehr Watt fahren kann, damit auch ausreichend Wasser in den Türmen ankommt?
LG:)
Der Regenerationsbereich wird 3 auf 6 m groß, sodass ein Biostar nicht ausreicht um den gesamten Kiesfilter zu durchströmen. Ich habe einen Skimmerfilter hier aus dem Shop, sowie einen Bodenablauf geplant. Mit dem Skimmerfilter würde ich gerne die beiden Filtertürme im Kiesfilter beschicken und am Bodenablauf eine trocken aufgestellte Pumpe die ich noch selbst habe anschließen, die das Wasser in einen Durchlauffilter schickt und von dort aus in den Teich zurückfliest.
Also könnte ich prinzipiell dann beide Biostartürme zusammen an den Skimmerfilter anschließen?
LG
Hallo liebe Community,
ist es möglich über den Skimmerfilter mit der 12 Volt Variopumpe 2 Filtertürme zu beschicken oder reicht der Druck der Pumpe dafür nicht aus?
Vielleicht hat hier ja jemand schon Erfahrungen?
LG
Hallo liebe Community,
ich habe eine Frage zum Kiesfilter. Als Kies habe ich Quarzkies 8/16 eingebaut den ich von einem örtlichen Kieslieferanten bezogen habe. Vor dem Einbau des Kies haben wir diesen gründlich mit Wasser gereinigt und so gut es ging gesäubert. Dennoch denke ich ist es nicht möglich den Kies so reinzuwaschen, dass es gar keine Trübung gibt? oder geht das doch? Als ich neulich den Teich winterfest gemacht habe und den Überlauf abgeschnitten habe, sodass das Wasser bis unter die Skimmer ablaufen kann ist mir aufgefallen, dass das Wasser im Kies trüb ist. Jetzt meine Frage ob das schädlich für den Biofilm ist bzw für den Kiesfilter oder ob eine Trübung normal ist?
Wie schaut das denn bei euch aus, ist das Wasser in eurem Kiesfilter komplett klar oder durch den Kies auch getrübt?
Ich habe den Kies bis über die Wasserlinie eingebaut um Algen im Regenerationsbereich zu verhindern. Ich habe Angst das sich die Ausströmerrohre des Biostar zusetzen und das Wasser nicht mehr gut genug ausströmt.
Eine zweite Frage ist ob es normal ist, dass sich trotz der Wintermonate im Seerosenbecken (ca 50 cm tief innerhalb des Regenerationsbereichs) schon Algen wachsen konnten? Die Befüllung war Ende Oktober Anfang November.
Ich würde mich sehr freuen von euren Erfahrungen bzw. Wissen zu hören.
LG:)
Ich hoffe es wird vorallem funktionieren, dass das Wasser immer aus dem Klärbereich über die Rücklaufgarnituren schnell genug zurückläuft und das Wasser nicht oben erst aus den Türmen heraussprudelt. Aber Kotzbrocken meinte ja dass das kein Problem sei. Und da das auch so im Shop beschrieben ist, denke ich das sollte ja funktionieren oder?
Würdet ihr was anderes machen?
Okay, dann bin ich ja beruhigt. Naja der Teich hat ca 60 m3, hat aber eine 10 m lange Seite die gegenüber der Windrichtung ist. Ich habe Angst das sich der dreck sonst immer in den Ecken des Beckens sammelt, weshalb ich 2 skimmer eingeplant habe. Der Bodenablauf soll an einen Schwerkraftfilter angeschlossen werden. Die beiden skimmer an die beiden Biostartürme. Die 3 Rücklaufgarnituren habe ich geplant, weil in der Beschreibung steht das man mindestens 2 einplanen sollte und zum anderen das Wasser immer schnell genug aus dem pflanzenfilter in den schwimmbereich zurückfließen kann.
ich habe anbei nochmal eine Skizze angehängt wie ich es mir vorgestellt habe. Das Wasser wird vom Skimmer in den Biostar geleitet, welcher 15 cm über dem Wasserstand hinausragt. Das Wasser wird oben in den Biostar geleitet und soll ja dann im Schacht versickern und durch die Ausströmerrohre in den Kiesfilter gelangen. Ich habe nur Angst, dass die Pumpe das Wasser schneller fördert als es durch den Schacht nach unten zu den Ausströmerrohren gedrückt wird und der Biostarschacht zuerst oben überläuft. Die Theorie ist das Wasser aus dem Schwimmbereich mittels Skimmer abzusaugen und in den Biostar zu pumpen. Somit sollte doch über die Rücklaufgarnituren eine Strömung entstehen oder? Aber ist die Strömung denn ausreichend stark das das Wasser was in den Biostar gepumpt wird immer auch nach unten zu den Ausströmerrohren gelangt bevor der Schacht zuerst oben überläuft?
Ich würde mich wirklich sehr über eure Antworten freuen und hoffe mein Prinzip wird funktionieren.
LG Thorsten:)
Hallo☺️,
pumpst du das Wasser auch vom schwimmbereich in einen Biodrain im kiesfilter und lässt es über die rücklaufgarnituren zurücklaufen ?
Sie sind glücklicher Besitzer eines Tapir Teichschlammsaugers? Dann machen Sie doch ein Video und stellen es auf Youtube oder Vimeo online. Sie können das Video auch an uns senden und wir übernehmen die Veröffentlichung.
Trotz hoher Verkaufszahlen und einer Vielzahl zufriedener Tapir Besitzer gibt es relativ wenig Videomaterial im Netz. Wir möchten Kaufinteressenten eine zusätzliche Entscheidungshilfe durch authentische Videos geben. (Denken Sie zurück, wie es Ihnen ergangen ist als sie einen zuverlässigen Teichschlammsauger gesucht haben.)
Für diese Unterstützung bedanken wir uns mit einem Gutschein in Höhe von 50, 100 oder 150 Euro je nach Umfang des Videos.