Ok, danke für die vielen Tipps.
Ich werde es mal mit dem Funkthermometer probieren.
Ok, danke für die vielen Tipps.
Ich werde es mal mit dem Funkthermometer probieren.
Gute Idee mit dem Stein. Das ist meist das Problem, dass die Thermometer meist nur in den oberen 10cm messen. Doch deutlich kühler wird es unterhalb von 30-50cm unter Wasser.
Was heißt denn ganz banales? Bitte mal Fotos oder einen Link.
Eowyn: Welches Funk-Thermometer habt ihr denn?
Hallo, leider ist nun mein letztes Schwimm-Ring-Thermometer auch kaputt gegangen.
Welche Thermometer nutzt ihr aktuell?
Sorry Ralf, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Mit Preis/Leistung meine ich natürlich den Preis von 800 € im Gegensatzung zur Leistung, wobei ich hier den Mehrwert für mich bzw. meine bisher eingesetzte Technik meine.
Klar meine Technik ist noch Stand 2001, hat bisher auch gut funktioniert, doch der Biosys-Skimmer kommt nun auch in die Jahre und da ich leider vermehrt mit Algen und Mulm im Skimmer zu tun habe, suche ich halt eine neue Lösung.
Gruß Teich2001
Hallo,
der Bogensiebskimmer ist jetzt in unserem Shop erhältlich unter http://topteich.de/Bogensieb-Skimmerfilter-BSF . Den Bogensiebfilter gibt es auch einzeln unter :http://topteich.de/Bogensiebfilter-BF
Gruß
Ralf Glenk
Danke für den Hinweis.
Preis/Leistung kann ich beim besten Willen jedoch nicht erkennen. 800 € für das Material und die Technik???
Des Weiteren schauen einige Elelemente wie in meinem alten Oase-Skimmer aus (werde ich am Wochenende) mal posten.
Ich glaube, ich suche weiter ...
Hallo Ralf,
gibt es inzwischen etwas Neues zu deinen Skimmerfiltern?
Ich möchte nun in diesem Frühjahr den alten OASE Biosys-Skimmer austauschen.
Vielleicht können noch andere hier im Forum ihre Erfahrungen mit den Bogensiebskimmern posten.
Gruß
Danke Ralf für deine Erläuterungen zu den Nachteilen eines Bogensiebskimmers.
Leider bin ich mit den Japanbürsten auch nicht glücklich geworden, da ich relativ Mulm, Tannennadeln, usw. habe.
Gibt es noch weitere Möglichkeiten einen Skimmer so auszurüsten, dass viel Mulm, etc. aufgenommen werden kann?
Kann man den Skimmer auch direkt bei BioTop bestellen?
Wie ist der Preis für den BioTop-Skimmer?
Hallo,
es sind ja nicht nur Algen die auf einem Teich schwimmen können. Das geht nach einem Sommerregen bzw. Gewitter schon los mit Blättern. dann hab ich einen riesigen Walnussbaum am Teich stehen. nach der Blüte schmeisst der die Fruchstände aber Eimerweise ab. Mit normalen Japanbürsten nicht lösbar. Und dann halt alles was so im ländlichen Bereich durch die Luft fliegt !
Genau das Problem habe ich aktuell auch. Des weiteren ist mein nun ca. 15 Jahre alter Oase-Skimmer auch nicht mehr mit der Schwimmklappe voll funktionsfähig.
Welche Bogensiebskimmer sind denn hier im Forum im Betrieb?
Hallo Mudlay,
wie sind denn die genauen Wasserwerte?
Bitte mal im Teich an verschiedenen Stellen und auch das Nachfüllwasser (Leitungswasser?) messen.
Wenn es an dem Kies liegt, kannst du dir es sparen, so etwas wie Phosphat-minus o.ä. reinzukippen.
Ebenso werden hier kein Phosphatfilter helfen. Nach meiner Meinung kannst du dann nur den Kies austauschen.
Aber teste mal den Kies, indem du versuchst, diesen ein wenig zu mahlen (mit einem Hammer zerkleinern)
und in ein Glas Wasser einfüllst. Dann einige Tage stehen lassen und anschließend im Wasser mit und ohne Kies
den Phosphatwert messen.
Gruß Teich2001
Hallo Fischmac,
ich habe in Berichten von dir gelesen dass du mit Strohpellets und Phosphatabsorber arbeitest. Kannst du mir sagen wie du damit zufrieden bist?
danke
Ferdinand
Würde mich auch interessieren.
Hallo pichte,
es spricht einiges dafür, dass Dein Kies Phosphat abgibt. Woher ist denn der Kies?
Beste Grüße Peter Latzel
Wenn es so wäre, dass der Kies Phosphat abgibt, womit könnte man die Phosphat-Bildung eindämmen?
Klar, am besten ist, die Tonnen an Kies wieder rauszuschaufeln, aber gibt es eine Möglichkeit die Phosphat-Werte zu rdeuzieren?
Hallo
Mein Teich verliert bis zu 3 cm am Tag, bei Wind und im Frühjahr mehr als im Sommer bei 35 Grad. Aber mit einem Bach neben meinem Grundstück und mittleren Wasserwerten macht das die automatisch gesteuerte Pumpe ohne Handgriff. Mach Dir keine Gedanken.
Hans
Obwohl 3cm pro Tag schon sehr viel sind.
Kannst due weitere Details zu deiner "automatisch gesteuerten Pumpe ohne Handgriff" nennen, ggfls. mit Fotos?
Hört sich interessant an.
Alles anzeigenHallo,
danke. Die Lecksuche wird mir wohl nicht ausbleiben. Den PO Wert muss ich erst messen, ich will aber vorher den Teich absaugen. Ich habe einen Tapir 5000 aus dem Shop, nur war der Impeller kaputt - ist aber von Glenk heute geliefert worden.
Ich habe allerdings erst vor 4 Wochen den Teich abgesaugt und er schaut schon wieder so aus. Ich habe hier Shop etwas von Phosphatsenker Tabletten gelesen. Hat so etwas einen Sinn?
Ein Bekannter hat mir den Tip gegeben Kalk einzustreuen.
Was haltet ihr davon.
Schöne Grüße aus dem verregneten Österreich
Ferdinand
Da kannst du reinkippen was du willst, dass wird alles nichts helfen, da die Ursache nicht beseitigt wird. Ich weiß, man wird erst versuchen mit div. Mittel das Phosphat zu bekämpfen, aber das wird nicht gelingen. Solange der Kies phosphathaltig ist, geht nur austauschen, wenn aber das Nachfüllwasser die Ursache ist, geht nur anderes Wasser vewwenden.
Ich habe ähnliche Probleme, jedoch ist das Wasser glasklar, nur Fadenalgen heften sich ständig an den Rändern fest. Ich habe bereits Phosphatadsorber hier aus dem Shop probiert, kann man sich aber sparen.
Also, es hilft nur, die Ursache zu bekämpfen.
wenn du das mal weg haben willst, streu da örtlich Peroxyd drauf, dann stirbt es, löst sich von alleine und du kannst es abkeschern oder aus dem Skimmer holen.
Passend zum Saisonstart aktiviere ich diesen Thread mal wieder.
Also, Peroxyd o.ä. aufstreuen hilft nur für kurze Zeit, denn es bilden sich neue Fadenalgen am Rand.
Die grundsätzliche Frage aber, warum haften diese Fadenalgen so massiv an der Folie und an den Steinen jeweils in Höhe des Wasserspiegels?
Je nach Wetterlage ...,
nicht nur die Sonne auch viel Wind läßt Wasser verdunsten. Da braucht es nicht mal 30°C Lufttemperatur.
Aber im Sommer kann schon mal bis zu 10 mm verdunsten.
Womit füllst du denn nach?
Bei meinem Teich findet auch ständig eine Verdunstung statt, ca. 2-3cm pro Woche (bei Sonne + Wind). Ein Nachfüllen ist hier schon erforderlich und nach einer Reinigung des Teiches sowieso. Bislang habe ich dieses immer mit dem Brunnenwasser durchgeführt. Doch das Brunnenwasser hat schon mal bis. ca. 0,3mg/l Phosphat. Eine Vermischung ist zwar richtig, die Frage ist nur, wie sind die Wasserwerte im Teich?
Mein Teichwasser ist glasklar, jedoch nerven die Fadenalgen an den Rändern schon gewaltig.
Hallo, die Algen habe ich auch und zwar jede Menge, vorwiegend am Rand (Folie/Steine) in Höhe der Wasseroberfläche.
Bei mir scheint jedoch die Ursache phosphathaltiger Kies und phosphathaltiges Grundwasser (Nachfüllwasser) zu sein.
Ich möchte jedoch nicht die ganze Flora und Fauna kaputt machen und den ganzen Kies austauschen.
Leider muss ich auch sehr viel Wasser nachfüllen (ca. 5 cm je Woche). Für Stadtwasser wäre dass auch sehr teuer.
Daher suche ich nach alternativen (Ultraschall, etc.)
Hat dazu schon jemand Versuche durchgeführt?
Thema ist zwar schon alt, aber leider wieder aktuell. Auch das zweite Teichthermometer ist wie oben beschrieben mangelhaft.
Welche Thermometer nutzt ihr für euren Teich?
evtl. auch Funkthermometer ?