torf Profi
  • Mitglied seit 17. Juni 2019
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von torf

    Da ich meinen Pool in den Hang gebaut habe, ist es bei mir ähnlich, dass ein Teil oberhalb des Erdreichs gemauert ist (24er Schalsteine). Ich wohne in NRW und habe noch nie irgendetwas gegen das Eis gemacht. Vor dem Winter entleere ich den BSF und entnehme die Pumpe - sonst nichts.

    Es wird sich ein Biofilm am Boden und Wänden bilden. Der ist ein wenig rutschig, beeinträchtigt das Schwimmerlebnis allerdings nicht. Ist eher eine optische Sache. Bei grauer Poolfolie schimmert das Wasser je nach Sonneneinstrahlung schön türkis. Mit einem Biofilm auf den Wänden ändert sich das Bild. Den Einen stört es, den Anderen nicht. Deshalb gibt es unterschiedliche Ansätze bei dem Reinigungsverhalten und dem eingesetzten Equipment.

    Mein Dolphin (mit leichten Modifikationen) kommt die Wände hoch, wenn sehr wenig Biofilm vorhanden ist. Dabei "streichelt" er eher die Wände. Das Prinzip des Tosstec ist anders, da er mit ordentlichen Bürsten arbeitet und somit die Wände deutlich schneller/besser reinigt. Dafür kommt er nicht so gut mit feinem Mulm klar, da der durch die Filterscheiben nicht so gut herausgefiltert werden kann. Ich benutze z.Zt. zusätzlich die Tosstec Bürste.

    Je nach Anspruch kannst Du also nochmal viel Geld für Reinigungsgeräte ausgeben - je mehr Du investierst, desto "einfacher" ist die Pflege.

    Hi Stefan,

    Du hast ja schon gute Voraussetzungen und ein "Loch" ist schon vorhanden.

    - Dimensionierung passt (ca. 18% Filterfläche)

    - Tiefe: Die Grube ist 1,5m tief - dann kommt eine Bodenplatte (ca. 15cm). Der Skimmer wird in der Wand eingebaut und reicht nicht bis komplett an die OK Mauer. Dazu kann er Wasserschwankungen von ca. 10cm ausgeleichen (die Verdunstung ist nicht zu unterschätzen). Am Ende hast Du also eine Wassertiefe von ca. 1,25 - 1,3m, wenn das jetzige Loch 1,5m hat. Ich würde eher etwas tiefer gehen, um mehr Tiefe zu realisieren. Wir lieben es, auch mal in den Pool springen zu können 8) . Ich habe 7 Betonschalsteine genutzt - also ca. 1,75m. Das ergibt dann eine Wassertiefe von ca. 1,6 - 1,7m. je nach Wasserstand.

    - Rückspülung erfolgt im Frühjahr mit einem Sauger. Ich denke die Langzeiterfahrungen hier im Forum zeigen deutlich, dass es dauerhaft funktioniert.

    - Der Aufwand bei der Reinigung ist abhängig von dem Eintrag. Grundsätzlich sehr geringer Aufwand und einfach zu reinigen, wenn Du einen Ablauf am BSF installierst. Dann kann der Eintrag/ Blätter direkt ausgespült werden. Bei mir kann es im Herbst schonmal vorkommen, dass ich den BSF täglich von den Blättern befreien muss. Im Sommer klappt es auch 2 Wochen ohne Reinigung.

    - Ich habe in diesem Sommer die Tiefenansaugung nutzen müssen, da ich 3 Wochen im Urlaub war und die Verdunstung so groß war, das der Skimmer nicht mehr ausreichend Wasser ansaugen konnte. Ich würde immer wieder eine Tiefenansaugung vorsehen. Im Nachhinein ist es schwierig bis unmöglich zu realisieren.

    - BSF und Tiefenansaugung laufen über eine Pumpe. Die Tiefenansaugung ist bei mir nur zum Teil geöffnet, wenn ich länger unterwegs bin.

    - Ich betreibe mit der Pumpe den BSF und einen Wasserfall. Das hat den Vorteil, dass Du die Pumpenleistung variieren kannst und somit einen ausreichenden Sog am Skimmer hast. Würde ich ohne Wasserfall arbeiten, wäre der Volumenstrom im Filterbereich deutlich zu hoch. Also kann ich mit Ventilen hinter der Pumpe die Mengen regulieren und in den Filterbereich und Wasserfall leiten. Ohne Wasserfall müsste die Pumpe auf ca. 40% laufen - damit ist der Sog am Skimmer bei mir teilweise zu gering, um die Wasserfläche sauber zu halten.

    - Im Herbst kommt ein Netz über den Pool. Sinken die Temperaturen unter 10°C schalte ich die Pumpe ab, mache alles Winterfest und warte auf das Frühjahr :sleeping:- Grundsätzlich benötigt ein Naturpool mehr Pflege als ein Chlorpool. dafür hast Du allerdings schönes natürliches Wasser. Zur Reinigung benötigst Du verschiedenes Equipment, die Dir die Reinigung erleichtern. Hier kommt es auch immer auf den persönlichen Geschmack an. ich habe gerne saubere Wände und Boden und der Robi fährt in der Saison täglich. Das ist aber entspr. meines Anspruchs. Bei den Reinigungsgeräten/ Robotern kannst Du auch noch eine Menge Geld einplanen - je nachdem wie Dein Anspruch ist.... ;). Sollte aber berücksichtigt werden.

    - Ebenfalls eine ausreichende Beleuchtung einplanen - nichts ist schöner, als ein beleuchteter Pool im Garten.

    - Den Technikschacht würde ich ca. 20 cm breiter machen. Dann hast Du neben dem BSF ein wenig Platz zum Arbeiten/ Reinigen/ etc. Das ist mit 2 Schalsteinen nebeneinander einfach zu realisieren und Du musst nicht schneiden.

    Ein paar Fragen/ Kommentare zu Deinem bis jetzt schön ausgeführten Bauwerk:

    - wird der rote Sumpfbereich durchströmt? Könnte eine "Brutstätte" für Algen werden

    - Um ein schönes "Bild" am Wasserfall zu haben, benötigst Du eine Menge Wasser. Evtl. überforderst Du Deinen Filterbereich. Mal überlegen mit einer Rücklaufgarnitur zu arbeiten und einen Wasserfall direkt mit der Pumpe zu versorgen. So hast Du die Möglichkeiten die Volumenströme zu variieren.

    - Wie kommt das Wasser zum Quellstein? Umgehst Du den Filterbereich und leitest direkt nach den BSF um? Dann keine Filterung im Filterbereich?

    Ich würde auch mit dem Kies über die Wasserfläche gehen. Ich habe bis jetzt noch keinen Teich gesehen, wo die Steine unter der Wasseroberfläche nicht von Algen besetzt sind. Ist aber am Ende der persönliche Anspruch und die Frage wieviel Zeit zur Pflege investiert werden soll. Wenn Du die Uferzone min. 1x pro Woche mit einer Glocke reinigst, wird es bestimmt besser - aber die Zeit könnte man auch anders nutzen. 8)

    Schade, dass man da so einen Pool mit Vlies und so weiter hinstellt...

    ...sich dann um grundlegende Sachen aber keine Gedanken gemacht hat.

    sonst hätte hier viele etwas falsch gemacht :) . Es gibt nunmal keine Möglichkeit ein stehendes Gewässer dauerhaft klar zu halten =》 Chlor oder grundlegend umbauen und die o.g. Filterkette realisieren. Selbst bei den Ausäfstellpools ist es schon eine menge Aufwand die über den Sommer in einem ordentlichen Zustand zu halten. Und selbst hier wird mit Xhlortabletten und Sandfilter gearbeitet.

    Ich habe eine UV Lampe in den Kreislauf integriert, die ich diese Saison 2 mal für 3-4 Tage benötigt habe. Ich benutze sie, wenn es mal "schnell" gehen muss :) .

    Aber dauerhaft ist sie niemals in Betrieb.....

    In diesem Jahr hatte ich gefühlt auch ein enormes Mulmvorkommen. Der Dolphin ist täglich im Einsatz gewesen. Evtl. bin ich aber auch zu penibel... :saint:

    in den nächsten Wochen fallen die Temperaturen. Dann sollte auch die Algenaktivität abnehmen und das Wasser aufklaren. Ich hatte damals einen ähnlichen Anspruch wie Deine Gattin und wollte klares Wasser haben.

    Investiere doch mal in 1-2 L Flooculant - und mach Deine Frau happy :).

    Austernschalen und Bindeblock ebenfalls reingehen. Das kannst Du auch im nächsten Jahr weiterverwenden.

    Das ist das Thema der "eierlegenden Wollmilchsau". Ich benutze 2 Roboter/ Systeme mit unterschiedlichen Filtersystemen. Den Tosstec (z.Zt. als Bürste) für die Intensivreinigung und den Dolphin für die tägliche Mulmbeseitigung und Unterhaltsreinigung.

    Mein Gewässer war ein extremes Beispiel und ich habe 8 Wochen lang "im Trüben gefischt"....

    Grundsätzlich kannst Du den Bindeblock und Austernschalen direkt einbringen. Bei der Zwischenreinigung mit dem Robi gibt es unterschiedliche Meinungen - keinen Mulm aufwirbeln oder ab und zu den Robi fahren lassen.

    Wenn es nicht so richtig klar werden will kannst Du mit Flocculant oder UV nachhelfen.

    Ein paar Anmerkungen:

    - Was versprichst Du Dir von dem Randbereich? Eine ordentliche Durchströmung wist Du nicht erreichen. Hart auch nur eine begrenzte Filterfunktion und wird bei steigenden Temperaturen das Algenwachstum fördern.

    - Der Skimmer saugt die Wasseroberfläche ab. Um ordentlich zu arbeiten, musst Du einen entsprechenden Sog realisieren. Wenn Du parallel dazu eine andere Wasserentnahme hast, verringert sich der Sog. Die Anmerkung von Azolla ist zu berücksichtigen. Wenn mal während der Urlaubszeit Wasser verdunstet oder der Skimmer (bzw. die Rohre dahinter) durch Blätter o.ä. verstopft ist, kommt nur noch sehr wenig Wasser an der Pumpe an. Dazu kann während der Abwesenheit eine Tiefenansaugung dazugeschaltet werden (was allerdings die Sogwirkung reduziert). Für einen begrenzten Zeitraum aber kein Problem darstellt. Ich hatte im Sommer während des uraubs so viel Wasserverdunstung, dass der Ausgleich am Skimmer nicht mehr ausgereicht hat - der nachbar war zum Glück aufmerksam und hat die Teifenansaugung geöffnet....

    - Man unterscheidet zwischen Tiefenansaugung und Bodenablauf. Die Tiefenansaugung befindet sich meistens irgendwo unter dem Skimmer und hat den Hintergund u.a. in der o.g. Thematik. Ein Bodenablauf dient dazu den Wasserinhalt bei Bedarf zu entfernen - was bei einem Naturpool eigentlich nicht notwendig ist.

    - Warum möchtest Du auf eine Rücklaufgarnitur verzichten? Wenn Du einen Wasserfall (mit ordentlichem "Bild") realisieren möchtest, benötigst Du einen konstanten Volumenstrom und eine schöne Kante. Ob Du diesen Volumenstrom realisieren kannst, mag ich zu bezweifeln. Der Filterbreich benötigt bei Dir ca. 2500l/h Durchfluss. Damit könnte der Wasserfall dürftig ausfallen und kann nur begrenzt eingestellt werden.

    - Den Rücklauf möglichst weit vom Skimmer plazieren.

    - Die Hauptwindrichtung beachten. Evtl. mal ein kleines Becken mit Wasser aufstellen und beobachten. Der Wind (wenn vorhanden) ist nicht zu unterschätzen und kann die Skimmerwirkung stark beeinflussen

    wahrscheinlich Kriebelmückenlarven. Die sitzen gerne an gut durchströmten Bereichen. Aber wenn sie schon die Funktion der Klappe beeinflussen, sind das schon viele. Lassen sich aber mit den scharfen Wasserstrahl beseitigen.

    Hast Du mal das Rohr zwischen dem Skimmer und dem BSF kontrolliert? Wenn das durch Blätter o.ä. verstopft ist, kommt auch weniger Wasser an und der BSF scheint nicht mehr richtig zu laufen....

    Ich benutze den Tosstec manuell an der Stange (ob ich ihn irgendwann zum Roboter aufrüsten lasse weiß ich noch nicht). Zusätzlich reinigt bei mir ein Dolphin i40 im "Tagesgeschäft".

    Falten sind für alle Reinigungssysteme ein Thema.

    Hallo, hast Du hier schonmal gelesen?

    Übersicht eingesetzter Poolroboter - Teichausstattung - Topteich-Forum

    Du suchst eine "eierlegende Wollmilchsau". Den Boden reinigt sowohl der Dolphin als auch der Tosstec gut. Der Tosstec hat aufgrund seiner rotierenden Bürsten Vorteile und schrubbt wirklich. Der Dolphin hat einen Partikelfilder, der auch Mulm, etc. auffängt.

    Wie sich die Roboter an einer Holzwand verhalten, müssten mal die Holzpoolbesitzer mitteilen. Wenn Du ein wenig Biofilm an der Wand hast, könnte sich der Dolphin schwerer tun.