Wie sieht das mit der Dosierung aus? Muss man das alles auf einmal verwenden? Oder hält sich das auch bis nächstes Jahr? Mal abgesehen vom Geruch...
per-erik
Profi
- Mitglied seit 10. Juli 2018
- Letzte Aktivität:
Beiträge von per-erik
-
-
Genau das habe ich im Mai auch gehabt. Nachdem ich einen neuen Controller gekauft und installiert hatte, habe ich den alten aufgeschraubt. Innen waren überall dicke Wassertropfen... . Nach gründlichem Trocknen habe ich den wieder zusammengebaut und nochmal an die Pumpe gehängt. Und siehe da, alles hat wieder ordnungsgemäß funktioniert - mit dem Erfolg, dass ich jetzt eine überschüssigen, neuen 22.000er Controller rumliegen habe...
-
Ja, falsches Forum! Du willst eine Fischteich anlegen, hier geht es um Badeteiche (also weitestgehend ohne Fische)!
-
Gibt es hier jemanden der UV-Licht dauerhaft einsetzt?
Mein Problem ist nach wie vor, dass die Biologie anscheinend nicht richtig in Schwung kommt (hab schon alle Mittelchen in Form von Bakterien, Floculant, uvm. aus dem Shop durch).
Hatte vor kurzem massive Probleme mit Mulm und stark grün getrübten Wasser.
Nach zwei Wochen UV Licht alles wieder klar.
Dann Starter- und Filterbakterien und auch wieder Phosphatblock und Austernschalen rein.
Zwei Wochen blieb alles super.
Nun starker Algenbesatz an den Wänden. 🙈
Das Wasser ist klar.
Ich überleg nun daierhaft die Lampe laufen uu lassen, immerhin hatte ich so das schönste Wasser heuer in der zweiten Saison.
Danke im Voraus für eure Mithilfe. 😊 LG
Kann es sein, dass du ein Problem mit deinem Nachfüllwasser hast? Oder hast du einen mit Düngemittel belasteten Kies verwendet?
Wie dem auch sein, ich würde auf jeden Fall verstärkt nach der Ursache suchen, und nicht immer nur die Symptome bekämpfen...
-
Nebendran einen Kiesfilter/Filterteich bauen - ein klassisches Zweitopsystem! Was spricht dagegen?
-
Wir haben einen Einkammerteich und es ist sehr reinigungsintensiv! Ich bin nicht sicher, ob ich das nochmal so bauen würde. Sicher, es ist sehr schön, wirklich IM Teich zu schwimmen (also nicht nur in einem Swimming-Pool mit Teichwasser). Aber die ganzen Ablagerungen, Pflanzenteile und Algen aus dem Regenerationsbereich machen schon eine Menge Arbeit. Besomders der Übergangsbereich, wenn die Algenpolster dort rauswachsen... .
Wenn du jetzt noch am Planen bist, würde ich auf jeden Fall einen Regenerationsbereich mit Kies bis an die Wasserlinie in Betracht ziehen (so, wie du es schon beschrieben hast). Reinigen und Ausmisten wird man da auch regelmäßig müssen, aber ich denke, der Aufwand wird deutlich geringer ausfallen. Und wenn es unbedingt sein soll, kann man ja trotzdem im (oder am Rand vom) Schwimmbereich noch den einen oder anderen Kübel mit Seerosen versenken. In eurem Fall könnte man z.B. den Überlauf vom Regenerations- zum Schwimmbereich mit einem Sieb absichern, damit sich die Sedimente nicht unkontrolliert verbreiten.
-
Welche maximale Wassertemperatur hattest du? Hast du ein Bild vom Gewässer? Vielleicht ist es garnicht die Hitze?
Keine Ahnung, ich "fühle" immer nur...
-
Soll es denn "Natur" bleiben? Etwas Chlor könnte bei leichter Grünfärbung nämlich sehr schnell Abhilfe schaffen...
Wobei... - und das gilt auch für bakterielle Kiesfilter (wie bei den Teichen hier im Forum) - wirst du bei dem Teichvolumen und dem starken Zufluss nicht weit kommen. So, wie ich das gesehen habe, tauscht du täglich etwa 3/4 des Teichvolumens aus... da brauchst du an den Wasserparametern nix drehen, das bringt nichts.
-
Ich hätte da eine Pflanze, die mit den hohen Temperaturen wunderbar klar kommt - die Fadenalge! Leider habe ich noch kein wirklich effektives Mittel dagegen gefunden...
Allgemein würde ich auch sagen, dass die allermeisten heimischen Sumpf- und Teichpflanzen warmes Wasser eher lieben.
Für die Biologie ist aber kühleres Wasser besser. Ich habe rings um den Teich herum Pfosten aufgestellt und kann, wenn mal wieder Hitzewelle angesagt ist, eine Beschattung darüber installieren. Besteht aus drei 5mx7m großen Dreiecken, die ich in einer viertel Stunde aufgespannt habe. Das Wasser bleibt dann deutlich kühler, die Segel sind aber leider etwas windanfällig.
Dazu kommt, dass, je heißer es ist, umso mehr Wasser verdunstet, umso mehr muss man nachfüllen. Das Nachfüllwasser ist i.d.R. aus der Leitung und damit recht kalt. Auch das kann den Teich etwas runterkühlen...
-
Es gibt einen Photosynthese-Blocker. Das ist ein Granulat, dass man in einem Damenstrumpf auch in einen gut durchströmten Bereich hängt. Es bewirkt, dass bei allen unter-Wasser-Pflanzen der Wachstumsprozess gehemmt wird, d.h. das Algenwachstum wird stark eingeschränkt. Leider betrifft es auch alle anderen Pflanzen (z.B. Seerosen), die dann eben auch vor sich hin kümmern. Alles, was schnell und dauerhaft Blätter über die Oberfläche bringt, ist nicht betroffen. Auch Mulm und Biofilm bilden sich ungehindert weiter.
Für manche eine dauerhafte Lösung gegen (Faden-)algen, für andere Teufelszeug...
-
Dann ist es in meinem Fall eine Tiefenansaugung.
Das ist auch ein ganz wichtiger Hinweis. Hier geht es mir darum, dass ich das Filterbecken auf das aktuelle Poolfundament bauen will. Der Wasserstand im Filterbecken ist dann etwas höher als das Wasserniveau, das lässt sich nicht vermeiden. Deshalb habe ich gedacht, dass man diesen Umstand, den ich nicht wirklich ändern kann mit einem schönen Wasserfall nutze. Es geht mir nicht um den Wasserfall, theoretisch könnte ich auch einfach ein Rohr anbringen zw. Filterbecken und Naturpool. Dann gibt es das Problem mit dem Wasserschwall nicht und trotzdem hat man ein plätscherndes Wasser.
Das einzige Problem, das ich damit sehe, bekommst du, wenn der Strom ausfällt. Dann läuft dir dein Filterbecken nämlich leer... und dein Pool läuft über...
-
Ich hätte jetzt auch gesagt, dass man das alte Holz verwenden kann. Ich würde es aber vorher eine Zeit lang (2 Wochen+ ?) ins Wasser legen zum Vollsaugen und dann erst verarbeiten. Trockenes Holz kann sich in der Länge um bis zu 3% dehnen, wenn es nass wird. D.h., bei z.B. vier Metern Länge hast du möglicherweise eine Längenänderung von über 10 cm.
-
Wäre es möglich einen Standskimmer am nördlichen Ufer anzubringen, mit einem Schlauch durch den Schotter hin zum Bogensiebfilter?
Möglich ja, aber... . Die Leitung vom Skimmer zum Filter sollte möglichst groß (DN100) und möglichst kurz sein, da das Wasser hier per Schwerkraft läuft. Ein Schlauch in z.B. DN50 oder kleiner müsste "gepumpt" werden, um die nötige Durchflussmenge zu erreichen. Die Abstimmung mit einer zweite Pumpe im System ist allerdings eine Herausforderung!
Alternativ kann man bei einem gepumpten Skimmer den Filter (BSF) deutlich oberhalb der Wasserlinie aufstellen, damit das Wasser vom Filter per Schwerkraft in den Teich zurück läuft. Da hat man dann auch wieder nur eine Pumpe, aber das Setup ist halt ganz anders.
-
Warum legst du nicht einfach noch was schweres auf die Bügel drauf? z.B Gehwegplatten aus Beton? Die sieht man im/unter dem Kies ja auch nicht.
Ich habe Poygonalplatten mit Trasszement verlegt. Damit das ganze nicht verrutschen kann, habe ich darunter Haltenoppen aus Folienstücken auf die Folie geklebt. Ist halt was ganz anderes - und man kann auch drauf rumlaufen. Verrutscht oder bewegt hat sich da bis heute nichts...
-
Kommt darauf an, wie der Teich generell aussehen soll. Wenn ihr im Regenerationsbereich nur bepflanztes Ufer habt, ist natürlich der Standskimmer sinnvoll. Wenn ihr in der richtigen (Wind-)richtung eine Mauer habt, ist der Wandskimmer sinnvoller.
-
Tierausstieg ist schon recht und schön, leider hilft der oft nicht. Wir hatten schon mehrere Kröten und dieses Jahr leider schon der dritte Vogel, die in unserem Schwimmteich ertrunken sind. Obwohl unser Teich ein Eintopfsystem ist, mit Steinen am Rand, über die eigentlich jedes Tier wieder rauskommen sollte. Plus Tierausstieg.
Ihr hattet tote Kröten im Teich? Oder nur (lebende) Kröten im Wassser? Die kommen freiwillig... - und gehen auch freiwillig wieder, wenn sie mit ihrem "Treiben" fertig sind...
-
Wenn das Tier erst mal im Skimmer verschwunden ist, hilft kein Tierausstieg mehr. Wir hatten letztes Jahr eine tote Fledermaus im Skimmer...
-
More questions to consider:
- What is going on in your surrounding? Lots of agriculture (even if it was only in the past) can affect the well-water quality significantly... - you will see from the Lab result.
- What is the water temperature in the summer. The cooler the better... - I expect well-water to be rather cold.
- If you really want a closed system and you are not allowed to make significant changes to the structure, you may consider building an additional filtering bassin nearby (at the same level). No need to have visible water, it can be filled with gravel to the top.
-
If you want to swim in it, you will have to remove the fish... maybe you can keep a handfull fingersize ones, but that's about it. There are Koi-Ponds where people can swim in, but those filtering systems are a whole different category!
But at the very first, I would take some well-water and send it to a Lab for analysis. With this one can judge better if it is worth the effort and what kind of filtering is needed..
-
The way I see it, you already have a perfect Teich!
Get rid of (some of) the fish and you don't have to do anything! Just swim!
Why do you want to redirect the well-water? Is there something in it that prevents you from swimming?
With a closed system you must remove all the fish anyway!