Daniele 9 Anfänger
  • Männlich
  • aus italien
  • Mitglied seit 20. März 2016
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Daniele 9

    Hallo ich hatte im Sommer extreme Algenprobleme mein Schwimmteich hat eine Filterzone von ca. 3X3 metern bei einer Tiefe von 1,2 metern. Der gesamte Bereich ist mit Vulkankiesel (lapillo volcanico) gefüllt. Nach dem sich viele Rückstände nun abgelagert haben ca. 2-3cm Schicht (sieht fast aus wie Moos) wollte ich die Experten unter Euch fragen, wie am besten vorzugehen ist. Vielen Dank für Eure Tipps - Daniele

    Hallo Daelmau - ich sehe das ähnlich auffüllen löst das Problem nicht. Ich habe am 03.09 das ganze Becken sauber gemacht. Das kleine wie auch das große und so gut es ging auch den Filter. Nun hat sich in 14 tagen derart viel an Algen gebildet, dass ich hier täglich Kiloweiße Algen abfische. Das ist komisch da mir dieses Ausmaß an Algen so noch nicht vorgekommen war. Die Wasserwerte zumindest mit einem Schnelltest scheinen jedoch zu passen. Ich werde am Wochenende wieder alles sauber machen. Aber zur Zeit ist es wenig prickelnd da ich nahezu mehr sauber mache als alles andere. Ich dachte mit dem Rückgang der Temperaturen (Teich liegt unweit des Gardasees) würde sich das Problem verbessern. Ich hatte auch vor einigen Wochen effektive Mikroorganismen ausprobiert. Dies sollten jedoch gegenteiligen Effekt haben, dachte ich zumindest. Zur Zeit bin ich da etwas ratlos.

    Ja ihr habt recht meine Frau schimpft mich auch schon, sie meint das Wasser wäre doch schon sehr klar. Also genießen wir unsere Schwimmteiche/Naturpools. Bei uns ist es unheimlich heiß seit Monaten und die Abkühlung tut richtig gut.

    Hallo Kotzbrocken - vielen Dank für Deine rasche Rückmeldung. Ich habe mir vor dem Urlaub einen Tosstec gekauft und werde diesen in den nächsten Tagen mal testen. Bin erstmal mit der handgeführten Bürste mit der Möglichkeit ihn auch als Schlammsauger bzw. für die Filterzone nutzen zu können, gestartet.

    Wenn das Teil funktioniert kann man überlegen den Aufsatz noch zu kaufen und dann als vollwertigen Roboter einsetzen, mal sehen das Teil war nicht billig.


    Habe heute tatsächlich hand angelegt und die Biomasse so gut wie möglich entfernt. Die extreme Hitze (ja hier ist richtiger sommer) machen ja nicht nur dem Filter sondern auch einen selbst zu schaffen. Aber nach getaner Arbeit können wir ja zum Glück in unsere Naturgewässer springen.


    Danke nochmals für Deine Rückmeldung.

    P.S. Ich habe gut 50Kg von diesem Vulkangestein (Lapillo Volcanico wie wir ihn nennen) abgetragen. Ist Schade ihn zu entsorgen - irgendeine gut Idee wie man den von den Algen trennt liegt jetzt bei mir im Garten.

    Bis Bald

    Grüße Daniele

    Hallo an Alle - ich habe einen Schwimmteich mit ca. 8,5X3,5m (Tiefe 1,4 m) Schwimmfläche 3X3 Meter Kinderbecken (Tiefe 0,6m) etwas erhöht und ein Filterbereich 3X3 Meter (Tiefe 1,2m)

    Dieser ist gefüllt mit Vulkangestein (siehe auch Bilder)


    Der Schwimmteich wir im Dezember 2 Jahre alt. Das Wasser ist per se relativ klar bis auf feine Sedimente die je nach Tagesform mehr oder weniger aufgewirbelt werden.


    Nun meine Fragen das Wasser wird durch 2 Pumpen eine 60 Watt (6000l/h) die andere 100 Watt (10.000l/h) nach dem Durchlaufen der Filterzone durch 3 Düsen in das Kinderbecken und eine Düse im großen Becken zurückgeführt.

    Ich habe lediglich die Filterzone sonst keine weiteren Filter.


    1. Frage: ist dies ausreichend und wie könnte man den feinen Sedimenten Herr werden?

    2. Frage: Der Filter ca. 9 Kubikmeter Vulkangestein ist zur Zeit mit Algen zugepflastert obgleich das Wasser im Schwimmbereich bzw. im Kinderbecken nach wie vor sehr klar ist, wie kriegt man diesen am besten sauber?


    Ich muss dazu sagen, dass der Schwimmteich in Italien liegt - wir haben seit Monaten fast keinen Regen mehr gehabt und Durchschnittstemperaturen von mind. 30 Grad.


    P.S. Bis dato habe ich keinerlei Mittel eingesetzt außer Starterbakterien und vor 4 Wochen Effektive Mikroorganismen.

    Die Pumpen laufen 24h und die Kaskade ca. 2,5meter breit, über die das Wasser von dem kleinen in das große Becken läuft ist ca. 40cm hoch. Also wird auch etwas Sauerstoff generiert. Das Gesamte Wasser zirkuliert ca. 2X durch den Filter pro Tag (Wenn die Aussagen des Schwimmteichbauers stimmen)


    Würde mich über Eure Erfahrungen und Tipps freuen.


    P.S. Was ich gerade versuche: Habe die Filterzone bis zur oberen Schicht des Vulkangesteins "trockengelegt" und trage die Algen samt der oberen 1-2cm Vulkangesteinschicht ab. Somit versuche ich den groben Teil des Algenbefalls zu entfernen. Ob das sinnhaft ist oder nicht, weiß ich noch nicht.


    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und beste Grüße Daniele

    Hallo,


    ich wollte folgende Frage im Forum platzieren:


    Wer hat Erfahrung mit einem zusätzlichen externen Filter, der das Wasser vor den Rücklauf in den Teich reinigt.


    Folgende Konstellation: Ich habe einen natürlichen Filter der seine Arbeit verrichtet, jedoch muss ich mindestens einmal pro Woche das Sediment vom Boden absaugen.
    Ich habe leider keine Sedimentfalle (die ich bei einem erneuten Bau sofort einbauen würde). Somit ziehe ich das Wasser samt dem Sediment mit einem Schlammsauger aus dem Schwimmteich oder Naturpool (das triff es bei mir eher). Ich will jedoch das Wasser nicht einfach in den Garten oder gar ungefiltert in meinen Vertikalen Naturfilter leiten.


    Daher habe ich überlegt, ob ich nicht das Wasser über einen externen Filter reinige und dann wieder in den Teich leite.


    Wer hat hiermit Erfahrung. Es geht mir vornehmlich darum, dass ich nicht mit dem gesamten aufgewirbelten Sediment schwimmen will. Ich weiß es ist Natur, trotzdem wenn ich es filtern kann, dann wäre es mir lieber.


    Danke für Eure Rückmeldungen
    Daniele

    Also bei mir sind Wasserwerte alle Top - ich bin ja erst seit kurzem Teichbesitzer und bin aber schon zu dem Entschluss gekommen.
    Man wird nie die Spitze des Mount Everest erreichen, soll heissen: Ich habe mich damit abgefunden, dass ich bei erstklassiger Wasserqualität einfach ein paar Algen täglich rausfischen muss. Ich glaube es gibt kein Gerät um alles immer Tip-top sauber zu halten. Mit etwas aufgewirbelten Mulm und ein paar Algen muss mal halt leben können. Alle Geräte dich ich bis dato gesehen habe, sehen aus wie aus der Steinzeit.

    Ich hatte auch erst EPDM aber ich konnte mich mit der kleinen schwarzen nicht anfreunden und hatte relativ schnell ein leck oder mehrere - die hat man mir auch schlecht verlegt - in einem formal gebauten betonbecken - habe dann kurzer Hand jemanden aus Deutschland kommen lassen die haben dann in 8h die Folie komplett sauber verlegt. Der "Schwimmteichbauer" hier in Italien war ein schlechter Gärtner geschweige den ein Teichbauer. Egal ist Geschmackssache ich habe jetzt die hellgrüne/türkisfarbene Folie. Kannst Du was empfehlen bestimmte Schrubberart oder sonstiges? Danke schon vorab !!

    Hallo an Alle,


    ich war 4 Wochen auf Reisen als nicht Hause kam, habe ich festgestellt, dass mein Schwimmteich auf der Teichfolie türkisfarben 2mm PVC ELbtal viele 1-2 Euro große braune Flecken aufweist.
    Diese Flecken leicht klitschig sind schwer bis gar nicht zu entfernen.Die Folie ist ein knappes Jahr alt. Sie ist nicht bedeckt ausser der natürliche Mulm der sich nach 4 Wochen gebildet hat.
    Mein Teich ist formal gebaut somit liegt die Folie auf dem Vlies und dieser wiederum auf dem Beton.


    2 Fragen:1. Handelt es sich hierbei um eine mikrobielle Korrision? Vom aussehen her würde ich sagen - sieht aus wie Rostflecken
    2. Was kann man dagegen tun, da natürlich bei heller Folie hier die Ästhetik sehr leidet (Bitte keine Chemischen Mittel egal von welchem Hersteller)


    Wer hat vielleicht schon ähnliche Erfahrungen gemacht und was hilft oder auch nicht?


    Vielen Dank im voraus für Eure Beiträge

    Hallo Harry,


    es sind wieder ein paar Monate ins Land gezogen. Und mein Bioreaktor wie ich meinen Schwimmteich ab un zu nenne, produziert so vor sich hin.
    Ich wollte bei Dir Anfragen. ob Du nun bereits den Tosstec Roboter im Einsatz hast. Natürlich würde mich interessieren und vielleicht auch andere Forum Besucher welche Erfahrungen mit dem Gerät gemacht hast.


    Vielen Dank im Voraus für Deine Rückmeldung
    Beste Grüße aus Italien
    Daniele

    Hallo Rainer hast Du nun schon Erfahrungen mit dem Tosstec gemacht. Ich suche nach einem passenden Roboter für meinen Schwimmteich und wollte wissen ob Du schon den neuen Roboter von Tosstec hast.


    Viele Grüße
    Daniele

    Hallo Harry Danke für Deine Nachricht.


    Benutzt Du Deinen Tossec Gerät nur für Filter und die Wände oder auch für den Teichboden.
    Ich habe gehört, dass jetzt ein "All-in-one" Gerät rauskommt.
    Roboter der Wände und Boden sauber bekommt. Kostet zwar über 3.000 Euro aber wenn es funktioniert vielleicht eine Überlegung wert.
    Was meinst Du dazu?


    In meinem Schwimmteich (sehr formal gebaut) habe ich ja nur 8,5X3,4X1,4 meter Fläche das kleine Kinderbecken 3X3X0,5 und der Filter 3X3 bekomme ich relativ einfach sauber.


    Danke für Dein Feedback
    Ich versuche mal ein paar Foto hochzuladen