kotzbrocken Moderator
  • Männlich
  • 52
  • aus Ostwestfalen
  • Mitglied seit 2. Dezember 2012

Beiträge von kotzbrocken

    Mit einem Flockungsmittel könntest du das Ganze beschleunigen. Die Algen verklumpen und sinken zu Boden bzw. bleiben im Filter hängen. Aber ….. es kann klappen , muss aber nicht.

    Als Flockungsmittel kannst du Flocculant aus dem Shop nehmen.

    Jein , es kommt immer auf die Fragen drauf an. Wenn einer sich aus Tonnen irgend einen Filter bauen will und es nachher nicht klappt , dann hat das hier recht wenig zu suchen. Da gibt es andere Hobbyteichforen wo man solche Fragen stellen kann.

    Dazu muss man dann auch Beiträge zählen, wo ggfs. ein System eines Mitbewerbers richtig in die Mangel genommen wird. So etwas produziert dann zig Beiträge , das keinem hilft und über Suchmaschinen falsch interpretiert wird.

    Halt Fragen zur Wasserqualität oder Hilfestellungen kann man grundsätzlich geben.

    Ich hab ja auch nicht gesagt, daß du hier vollkommen falsch bist 😉

    Hallo,

    selbiges Problem beobachte ich an einigen Stellen meines Teiches in diesem Jahr auch, hat sich aber mit Zugabe von Bakterien verbessert.

    Vermutlich sind es Altlasten , auf denen immer wieder neue Algen entstehen.

    Du müsstest mal etwas über Filterkette, Filteraufbau und Größe erzählen, ansonsten ist es ein Blick in die Glaskugel.

    Hallo,

    ich kann Wiesbaden_Er nur zustimmen . Sicherlich hat sich in der Zeit, wo die Pumpen aus waren, die Nährstoffe aus dem Filter gelöst und sind wieder ins System gelangt.

    Je nach Größe des Teiches und der Qualität des Füllwassers würde ich eher über eine Neubefüllung nachdenken, als sinnlos Chemie hinein zu schütten oder abzuwarten.

    Ist halt meine Meinung zu dem Problem.

    Auf Abwertungen und negative Meinungen hinsichtlich deines Systems möchte ich auch andere User darauf hinweisen dies zu unterlassen . Mitbewerber reagieren schonmal etwas ungehalten auf solche Darstellungen und schicken nette Schreiben ihrer Juristen.

    Jetzt hab ich aber auch noch eine Anmerkung. Ich würde den Wasserfall über die zweite ( kleinere ) Pumpe , über Zeitschaltuhr oder smarter Steckdose laufen lassen und den Bioflow und Rücklauf über die andere Pumpe ( Vario 22000 ) . Dann brauchst du nur einmal die Hähne ( zwei ) einstellen und nicht jedesmal in den Schacht um umzustellen.

    Ach so , jetzt versteh ich was du meinst . Das gab es schonmal, könnte wenn überhaupt bei der Reinigung / Rückspülung für Vorteile sorgen. Man kann natürlich viel zusätzlich einbauen, aber ob man es nachher nutzt bzw. wie weit es das Alter des Filters verlängert 🤷‍♂️?

    Mit dem Einströmer meinte ich so. Um eine noch bessere Durchströmung zu bekommen, könntest du ihn auch mittig auf die andere Seite setzen . Kann man(n) , muss man aber nicht.

    Du meinst ein siebtes Rohr zum blowern !?!? Kann man verbauen, Schaden kann es nicht.

    Eine Rücklaufgarnitur für das „überschüssige Wasser“ meinte ich. Die Höhe sollte nicht zu nah an Seitenwände sein ( mind. 0,5 m ) und nicht zu nah am Boden . Bei deiner Tiefe würde ich ihn mittig setzen, gerade so wie es mit den Hohlsteinen hinkommt . Also nicht gerade in eine Fuge, wo viel Eisen ist.

    Der Bioflow hat so wie er im Shop abgebildet ist eine Breite von etwa 1,30 m . Etwas vermittelt passt er somit gut rein . Ein Turm reicht.

    Mit den Ausströmerrohren kannst du bis zu 10 m überbrücken. Die Schlauchlänge bis zum Bioflow ist ok, ist halt bei größeren Teichen nicht anders machbar. Die Einströmer würde ich an die Seitenwände links und rechts vor dem Regenerationsbereich setzen , somit ist die Abdichtung nicht so kompliziert und man kommt später noch dran. Ein Einströmer würde auch reichen.

    Hallo,

    es handelt sich hier um ein vom angeschlossenen Shop finanzierten und auf das System im Shop zugeschnittenes Forum . Es dient halt DIY Teichbauern sich über das System auszutauschen .

    Deine Fragen gehen in den Bereich Koi bzw. Hobbyteichbau. Es endet meist mit unendlichen Beiträgen und später vielleicht mit einem nicht funktionierten System . Und dann geht das ganze wieder von vorne los.

    Tut mir leid, aber leider falsches Forum !

    Dann dürftest du zuviel Wasser durchpumpen. Mach mal auf 100 Watt und beide Hähne ganz auf. Da es zum Rücklauf den geringsten Widerstand gibt , schraubst du die Filterstrümpfe ab und hältst einen Eimer drunter und guckst wie schnell er voll ist. Ist er zu schnell , drosselst du zum Bioflow immer weiter zu bis du etwa 2 bis 3000 l / h hast. Und dann beobachten .

    50 er Anschluss ist schlecht, da kommen ein paar Blätter und zu ist er. Also nur mit 100 er Rohr ohne Sieb oder Ähnliches , alles andere bringt Probleme. Bei der Größe des BSF ist maßgeblich was an Wasser durch geht , da die Wassermenge letztlich das Sieb reinigt.

    Kommt den irgendwo Oberflächenwasser rein oder ist das Nachfüllwasser nicht optimal ? Muss ja nicht unbedingt der Filter sein. Wieviel Wasser pumpst du durch den Filter ? Welche Technik ist genau verbaut ?

    Wobei ich aber eher einen Eintrag von Nährstoffen vermute !

    Quernheim Castle - der Messstreifen sieht etwas verlaufen aus. Solltest den nach dem Baden einfach mal hinlegen und dann fotografieren . Probleme mit dem Teich sind ja bekannt 🤷‍♂️

    Berni87 - würde mal behaupten , das dein Filter nicht richtig funktioniert bzw. es kommen Nährstoffe in den Teich. Nitrat recht hoch, Nitrit viel zu hoch und Phosphat trotz Algen auch leicht erhöht.

    Ich würde sagen da fehlt dir erstmal Geduld. Nach einer Woche und diesem wechselhaften Wetter kannst du keine Wunder erwarten.

    Das Hanna zeigt null, da die Nährstoffe in den Algen sitzen.

    Wie schnell du deine Pumpe laufen lässt, liegt natürlich an der Größe des Filters, aber ich würde an die 500 l / h / m2 und mehr gehen, da du ja noch keine bestehende Biologie hast und eigentlich nur mechanisch filtrierst.

    Den Quellstein würde ich abstellen, da ein dünner Wasserfilm immer förderlich für Algen ist.

    Und ……. Ruhe bewahren, das wird schon.

    Die Probegrabung reicht erstmal in den oberen 20 cm . Ich hatte den harmloseren Schilf und der hat oben auch ein recht dichtes Geflecht gebildet, das kaum bzw. garnicht vom Kies zu trennen war.

    Bei mir waren es etwa 10 qm Schilf die ich , aus biologischer Sicht vielleicht fragwürdig aber effektiv , mit Glyphosat erfolgreich vernichtet habe. Nur versuchen raus zu ziehen wird nicht klappen, da kurze Wurzelrhizome reichen, das der Schilf neu austreibt .

    Es kann natürlich sein, das die Wurzeln einen so dichten Teppich bilden, daß der Durchlass nach oben verstopft ist, bzw. bedingt durchlässig. Würde mal eine Probeausgrabung im Regenerationsbereich machen um zu schauen was da los ist.

    An deinen Kärcher kannst du nicht jede Kanalmaus anschließen , da den Hobby Kärchern die Wassermenge fehlt.