Naturpool-Planung: Fragen über Fragen...

  • Hallo liebe Topteich Community!


    Als Forum-Neuling möchte ich Euch gerne den Stand unserer Planung für einen Naturpool zeigen mit der Bitte um Eure Expertise und Feedback. Bis vor kurzem hatten wir in unserem (kleinen) Garten einen PE-Pool konventionell mit Chlor usw. betrieben, den wir vom Vorbesitzer des Hauses übernommen haben. Nach insgesamt ca. 20 Jahren wurde das Ding undicht und wir haben uns entschieden, etwas Neues zu machen.


    Anbei gibt es ein Bild, wie es jetzt nach Entfernung der Plastikwanne bei uns im Garten aussieht, die Grube ist knapp 150 cm tief und hat die Maße 7m x 3m.


    Wir würden gerne einen Naturpool realisieren mit abgetrenntem biologischem Klärbecken (beschickt mit dem Bioflow-System) sowie einer Filterkombination aus Wandskimmer und Bogensiebfilter im Technikschacht (siehe Plan-pdfs, ich hoffe das ist einigermaßen nachvollziehbar).


    plan.pdf pool.pdf


    Nun zu den Punkten, die derzeit (u.a.!) offen sind bzw. unklar:

    • Ist die Dimensionierung so wie geplant vernünftig: Biofilter von ca. 3,7 m2 bei einer Poolgröße von 19,5 m2 ?
    • Ist die Pooltiefe von 1,5m ausreichend? Diese Tiefe hätten wir halt schon, aber wir haben doch ein relativ warmes Klima (Standort ist nördlich von Wien im südlichen Weinviertel, hier gibt es auch sehr wenig Niederschlag).
    • Mir ist die Rückspülung der Filterschicht bei diesem System nicht ganz klar. Bei uns in der Nähe gibt es einen Naturpoolbauer, der verkauft ein System bei dem man mehrmals jährlich mit einem Blower reingeht und wirklich alles was sich da in der Kiesschicht ansammelt rausbläst und dann ablässt. Er meinte anders kriegt man kein sauberes Wasser. Beim Bioflow-System wird das hingegen nicht gemacht, d.h. der Biofilm wir nicht abgetragen, auch nicht wenn nach dem Winter eine Rückspülung erfolgt, oder? Wird der Biofilm dann nicht immer mehr und die Filterfunktion nimmt mit der Zeit ab?
    • Wie hoch ist der Pflegeaufwand generell? In der Beschreibung steht, dass es ganz wichtig ist, den UltraSieve täglich zu kontrollieren und den Schmutz vom Filter täglich zu entfernen. Wie funktioniert das, wenn man längere Zeit nicht da, z.B. wenn man im Sommer in der heißen Zeit 2 Wochen nicht da ist? Kann man das System auch so laufen lassen? Was kann passieren bzw. was muss man beachten?
    • Sollte man in diesem Fall zusätzlich zum Skimmer eine Tiefenansaugung vorsehen um während der Abwesenheit auf diese umstellen zu können?
    • Kann man Skimmer und Tiefenabsaugung mit einer Pumpe betreiben (z.B. mit der Filterkombi Bogensiebskimmer).
    • Kann man zusätzlich zum Bioflow-System auch einen Quellstein mit der einen Pumpe ansteuern? Und geht das alles gemeinsam: Skimmer + Tiefenansaugung + Bioflow + Quellstein/Wasserfall?
    • Wie ist der Pflegeaufwand im Winter? Die Pumpe muss ja das ganze Jahr durchlaufen, oder? Außer wenn es starken Frost gibt, nehme ich an, oder selbst da?

    Das wären so mal einige der Fragen die uns gerade umtreiben. Wir freuen uns auf Eure Antworten, sehr gerne auch zu anderen Punkten zum Plan usw. Jedenfalls sind wir Euch für Euro Kommentare, Hinweise und Anregungen sehr dankbar!


    Liebe Grüße,


    Stefan + Familie

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,

    zu deinen Fragen kann ich dir erstmal folgende Antworten geben :

    - Die Dimensionierung wäre so ok.

    - Eine größere Tiefe ist für die Biologie immer von Vorteil. Wenn zu der Tiefe von 1,5 m nicht noch größere Flachwasserbereich kommen, sollte es auch so gehen.

    - Bei diesem System wird die Rückspülung im Frühjahr durchgeführt. Bei abgeschalteten Pumpen und Temperaturen unter 10 Grad zersetzt sich der Biofilm und die gebundenen Nährstoffe gehen in Lösung. So kann man sie aus dem Biofilter absaugen.

    - Der Pflegeaufwand ist im allgemeinen sehr gering. Ist halt immer abhängig vom Eintrag in den Teich. Kommen viele Blätter oder Ähnliches in den Teich, landen sie früher oder später im BSF . Hin und wieder kann sich auch ein Frosch dahin verlaufen.

    - Tiefenansaugung ist nicht notwendig.

    - Einen Quellstein sollte man mit einer zweiten Pumpe betreiben, da dieser nur gelegentlich in Betrieb ist. Dauerhafter Betrieb kann das Algenwachstum fördern.

    - Der einfachste Pflegeaufwand im Winter ist das abstellen der Pumpen.

  • Hi Stefan,

    Du hast ja schon gute Voraussetzungen und ein "Loch" ist schon vorhanden.

    - Dimensionierung passt (ca. 18% Filterfläche)

    - Tiefe: Die Grube ist 1,5m tief - dann kommt eine Bodenplatte (ca. 15cm). Der Skimmer wird in der Wand eingebaut und reicht nicht bis komplett an die OK Mauer. Dazu kann er Wasserschwankungen von ca. 10cm ausgeleichen (die Verdunstung ist nicht zu unterschätzen). Am Ende hast Du also eine Wassertiefe von ca. 1,25 - 1,3m, wenn das jetzige Loch 1,5m hat. Ich würde eher etwas tiefer gehen, um mehr Tiefe zu realisieren. Wir lieben es, auch mal in den Pool springen zu können 8) . Ich habe 7 Betonschalsteine genutzt - also ca. 1,75m. Das ergibt dann eine Wassertiefe von ca. 1,6 - 1,7m. je nach Wasserstand.

    - Rückspülung erfolgt im Frühjahr mit einem Sauger. Ich denke die Langzeiterfahrungen hier im Forum zeigen deutlich, dass es dauerhaft funktioniert.

    - Der Aufwand bei der Reinigung ist abhängig von dem Eintrag. Grundsätzlich sehr geringer Aufwand und einfach zu reinigen, wenn Du einen Ablauf am BSF installierst. Dann kann der Eintrag/ Blätter direkt ausgespült werden. Bei mir kann es im Herbst schonmal vorkommen, dass ich den BSF täglich von den Blättern befreien muss. Im Sommer klappt es auch 2 Wochen ohne Reinigung.

    - Ich habe in diesem Sommer die Tiefenansaugung nutzen müssen, da ich 3 Wochen im Urlaub war und die Verdunstung so groß war, das der Skimmer nicht mehr ausreichend Wasser ansaugen konnte. Ich würde immer wieder eine Tiefenansaugung vorsehen. Im Nachhinein ist es schwierig bis unmöglich zu realisieren.

    - BSF und Tiefenansaugung laufen über eine Pumpe. Die Tiefenansaugung ist bei mir nur zum Teil geöffnet, wenn ich länger unterwegs bin.

    - Ich betreibe mit der Pumpe den BSF und einen Wasserfall. Das hat den Vorteil, dass Du die Pumpenleistung variieren kannst und somit einen ausreichenden Sog am Skimmer hast. Würde ich ohne Wasserfall arbeiten, wäre der Volumenstrom im Filterbereich deutlich zu hoch. Also kann ich mit Ventilen hinter der Pumpe die Mengen regulieren und in den Filterbereich und Wasserfall leiten. Ohne Wasserfall müsste die Pumpe auf ca. 40% laufen - damit ist der Sog am Skimmer bei mir teilweise zu gering, um die Wasserfläche sauber zu halten.

    - Im Herbst kommt ein Netz über den Pool. Sinken die Temperaturen unter 10°C schalte ich die Pumpe ab, mache alles Winterfest und warte auf das Frühjahr :sleeping:- Grundsätzlich benötigt ein Naturpool mehr Pflege als ein Chlorpool. dafür hast Du allerdings schönes natürliches Wasser. Zur Reinigung benötigst Du verschiedenes Equipment, die Dir die Reinigung erleichtern. Hier kommt es auch immer auf den persönlichen Geschmack an. ich habe gerne saubere Wände und Boden und der Robi fährt in der Saison täglich. Das ist aber entspr. meines Anspruchs. Bei den Reinigungsgeräten/ Robotern kannst Du auch noch eine Menge Geld einplanen - je nachdem wie Dein Anspruch ist.... ;). Sollte aber berücksichtigt werden.

    - Ebenfalls eine ausreichende Beleuchtung einplanen - nichts ist schöner, als ein beleuchteter Pool im Garten.

    - Den Technikschacht würde ich ca. 20 cm breiter machen. Dann hast Du neben dem BSF ein wenig Platz zum Arbeiten/ Reinigen/ etc. Das ist mit 2 Schalsteinen nebeneinander einfach zu realisieren und Du musst nicht schneiden.

  • Also zum Aufwand .. bin ich .. geteilter Meinung …


    - Reinigen der Wände gebt oftmals nicht mit dem Roboter..Handbürste oder handeführte Elektrische Bürste ist notwendig

    -Robbi läuft täglich ..alle 2Tage und muss gereinigt werden

    -Rückschnitt Regenerationsbereich..


    Insgesamt eher mehr Aufwsnd als entsprechende Gartenfläche ..

    Naturpool, System Teichmeister.

  • Vielen Dank Euch erstmal für Eure hilfreichen Rückmeldungen, da haben wir ja schon mal Material für unsere weiteren Planungen. Ich werde jetzt mal örtliche Baufirmen um Angebote bitten, da ich es nicht selbst mauern kann/möchte, mal sehen was die da für Preise abrufen mittlerweile.


    Eine Frage zum Pumpen abstellen im Winter: läuft die dann bei Euch monatelang nicht? (Ich nehme an du meinst ab 10 Grad Wassertemperatur, oder?) Tut sich da nicht sehr viel mit Algenwachstum usw.?


    Und: was setzt sich denn an den Poolwänden an? Biofilm? Ist das so viel dass da so häufig was gemacht werden muss, alle 2 Tage? Wir haben von unserem Chlorpool einen Robi der ist ganz gut aber er bleibt halt am Boden und geht nicht die Wände hoch, das brauchten wir nicht.. Glaubt ihr brauche ich einen Roboter der auch Wände kann (obwohl ich mir grad nicht vorstellen kann, dass so ein Roboter Biofilm von den Wänden kratzen kann...)?

  • @ Torf: guter Hinweis auch auf die Beleuchtung. Ich wollte eigentlich so sparsam wie möglich mit Mauerdurchbrüchen/Aussparungen sein um das mit der Folie nicht so kompliziert und vielleicht auch anfällig für Undichtigkeiten zu haben. Aber meine liebe Frau hat da sicher andere Ansichten und ein beleuchter Pool kommt da sicher sehr gut, tja happy wife, happy life :)

  • Also unser Dolphin kommt nicht die Wände hoch …

    Per Hand geht das ..noch am besten mit

    Breite Wall Whale XL Wandbürste mit Andruckspoiler, 59,00 €
    Breite gerundete Borstenreihen. Schwenkbarer Andruckspoiler für weniger Krafteinsatz. Attraktiver Preis.
    topteich.de


    Ich (und inzwischen auch andere) nutzen die Tosstec handgeführte Bürste .. ist happig der Preis ..aber top.. Einmal die Woche Wand putzen ist etwa im Sommer angesagt. Wer es cleaner haben will öfter .. wer etwas Schleim / Algen akzeptiert weniger ..


    Die kann man auch als Schlammsauger benutzen (um zB Mulm am Boden abzusaugen .. oder den Kies im Regenerationsbereich) .. richtig „Spaß“ mach das damit aber nicht. Kaum kommt etwas Luft ins System .. Must du händisch befüllen .. ich hab inzwischen aufgerüstet (Vorabscheider ist ein Muss für Steine und Teichlebewesen)

    Tapir 6000 Teichschlammsauger mit Zubehör, 1.799,00 €
    6000er Tapir Impeller Teichschlammsauger mit Vorabscheider "M" auf handlichem Fahrgestell. Komplett mit hochwertigem Zubehör als Grundausstattung.
    topteich.de


    Ja und dann ist da der Wasserverlust beim absaugen … hier geht es MIR weniger um das Geld .. oder Phosphatgehalt des Nachfüllwassers sondern um Wasserbedarf in trockenen Sommern

    Wasserrückführung
    Wasserrückführung: Hydroclear Filtersytem zur Wasserrückführung Wasserrecyling - Ersatz Filterschläuche für Hydroclear Set - Feinfiltersack zur Wasserrückfü
    topteich.de


    Top (!) .. wobei feinster Mulm durchgelassen wird, aber auch dafür gibt es Lösungen


    Du siehst .. es geht preiswert (Robbi für den Boden den du hast, dazu die händische Bürste ..bitte die mit dem Flügel .. die erleichtert wirklich die Arbeit) .. irgendwas als Schlammsauger ..

    oder du wirst bequemer .. und rüstest auf ;)

    Naturpool, System Teichmeister.

  • Es wird sich ein Biofilm am Boden und Wänden bilden. Der ist ein wenig rutschig, beeinträchtigt das Schwimmerlebnis allerdings nicht. Ist eher eine optische Sache. Bei grauer Poolfolie schimmert das Wasser je nach Sonneneinstrahlung schön türkis. Mit einem Biofilm auf den Wänden ändert sich das Bild. Den Einen stört es, den Anderen nicht. Deshalb gibt es unterschiedliche Ansätze bei dem Reinigungsverhalten und dem eingesetzten Equipment.

    Mein Dolphin (mit leichten Modifikationen) kommt die Wände hoch, wenn sehr wenig Biofilm vorhanden ist. Dabei "streichelt" er eher die Wände. Das Prinzip des Tosstec ist anders, da er mit ordentlichen Bürsten arbeitet und somit die Wände deutlich schneller/besser reinigt. Dafür kommt er nicht so gut mit feinem Mulm klar, da der durch die Filterscheiben nicht so gut herausgefiltert werden kann. Ich benutze z.Zt. zusätzlich die Tosstec Bürste.

    Je nach Anspruch kannst Du also nochmal viel Geld für Reinigungsgeräte ausgeben - je mehr Du investierst, desto "einfacher" ist die Pflege.

  • Hallo! Ich finde der Pflegaufwand ist nicht zu unterschätzen.Hängt natürlich auch von den Gegebenheiten und der Bauweise ab.Wie manche schreiben,1mal im Monat BS und Filterbälle reinigen,BS innen noch nie gereingt,kann ich nicht bestätigen.Unser Schwimmteich ist über 20 Jahre alt.Immer super Wasser.Aber sehr viel Mulm und Fadenalgen.Gemessene Werte waren immer top.Weniger Arbeit brachte nur Uv Lampe, Fadenalgenvernichter,noch grössere Filterfläche der Bälle,Robi einsatz.Der aber täglich,wenn keine Fadenalgen da waren.Bälle reinigen, alle 3Tage.Nicht zu vergessen ein guter Schlammsauger für den Saisonstart und zwischendurch.Ich persönlich, würde jetzt lieber einen Pool bauen.Preislich wahrscheinlich Günstiger und weniger Arbeit. Das ist aber nur meine Meinung.Optisch sieht der ST natürlich schöner aus.

  • Hallo Stefan,


    ich habe jetzt meine 2. Saison mit Naturpool hinter mir und bin davor auch vor sehr vielen Fragen gestanden. Hier im Forum bist du sehr gut aufgehoben... ich bin damals sogar zu einem user bei mir in der Nähe gefahren. Wohne nämlich auch nördlich von Wien im Weinviertel - also wenn du Fragen hast oder dir etwas ansehen möchtest können wir uns gerne etwas ausmachen. Fotos habe ich eh hochgeladen.


    LG

    Daved

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!