Hallo liebe Topteich Community!
Als Forum-Neuling möchte ich Euch gerne den Stand unserer Planung für einen Naturpool zeigen mit der Bitte um Eure Expertise und Feedback. Bis vor kurzem hatten wir in unserem (kleinen) Garten einen PE-Pool konventionell mit Chlor usw. betrieben, den wir vom Vorbesitzer des Hauses übernommen haben. Nach insgesamt ca. 20 Jahren wurde das Ding undicht und wir haben uns entschieden, etwas Neues zu machen.
Anbei gibt es ein Bild, wie es jetzt nach Entfernung der Plastikwanne bei uns im Garten aussieht, die Grube ist knapp 150 cm tief und hat die Maße 7m x 3m.
Wir würden gerne einen Naturpool realisieren mit abgetrenntem biologischem Klärbecken (beschickt mit dem Bioflow-System) sowie einer Filterkombination aus Wandskimmer und Bogensiebfilter im Technikschacht (siehe Plan-pdfs, ich hoffe das ist einigermaßen nachvollziehbar).
Nun zu den Punkten, die derzeit (u.a.!) offen sind bzw. unklar:
- Ist die Dimensionierung so wie geplant vernünftig: Biofilter von ca. 3,7 m2 bei einer Poolgröße von 19,5 m2 ?
- Ist die Pooltiefe von 1,5m ausreichend? Diese Tiefe hätten wir halt schon, aber wir haben doch ein relativ warmes Klima (Standort ist nördlich von Wien im südlichen Weinviertel, hier gibt es auch sehr wenig Niederschlag).
- Mir ist die Rückspülung der Filterschicht bei diesem System nicht ganz klar. Bei uns in der Nähe gibt es einen Naturpoolbauer, der verkauft ein System bei dem man mehrmals jährlich mit einem Blower reingeht und wirklich alles was sich da in der Kiesschicht ansammelt rausbläst und dann ablässt. Er meinte anders kriegt man kein sauberes Wasser. Beim Bioflow-System wird das hingegen nicht gemacht, d.h. der Biofilm wir nicht abgetragen, auch nicht wenn nach dem Winter eine Rückspülung erfolgt, oder? Wird der Biofilm dann nicht immer mehr und die Filterfunktion nimmt mit der Zeit ab?
- Wie hoch ist der Pflegeaufwand generell? In der Beschreibung steht, dass es ganz wichtig ist, den UltraSieve täglich zu kontrollieren und den Schmutz vom Filter täglich zu entfernen. Wie funktioniert das, wenn man längere Zeit nicht da, z.B. wenn man im Sommer in der heißen Zeit 2 Wochen nicht da ist? Kann man das System auch so laufen lassen? Was kann passieren bzw. was muss man beachten?
- Sollte man in diesem Fall zusätzlich zum Skimmer eine Tiefenansaugung vorsehen um während der Abwesenheit auf diese umstellen zu können?
- Kann man Skimmer und Tiefenabsaugung mit einer Pumpe betreiben (z.B. mit der Filterkombi Bogensiebskimmer).
- Kann man zusätzlich zum Bioflow-System auch einen Quellstein mit der einen Pumpe ansteuern? Und geht das alles gemeinsam: Skimmer + Tiefenansaugung + Bioflow + Quellstein/Wasserfall?
- Wie ist der Pflegeaufwand im Winter? Die Pumpe muss ja das ganze Jahr durchlaufen, oder? Außer wenn es starken Frost gibt, nehme ich an, oder selbst da?
Das wären so mal einige der Fragen die uns gerade umtreiben. Wir freuen uns auf Eure Antworten, sehr gerne auch zu anderen Punkten zum Plan usw. Jedenfalls sind wir Euch für Euro Kommentare, Hinweise und Anregungen sehr dankbar!
Liebe Grüße,
Stefan + Familie