Schwimmteich, Technik im Nachhinein einbauen

  • Hallo!


    Ein Bekannter möchte seinen Schwimmteich/Naturpool fertigstellen.

    Leider hat er sich im Vorfeld keine Gedanken über eine Filtertechnik gemacht. 🙈


    Sollten wir im Nachhinein noch irgendwie einen Kiesfilter installieren oder gibt es eine andere, einfachere Möglichkeit das Wasser in Zukunft sauber zu halten??


    Wasserinhalt 70m³ (wenn vollständig gefüllt)


    Als Technik wurde lediglich eine Pumpe im Schwimmbereich für die Speisung des Waserfalls installiert.


    topteich-forum.de/gallery/album/223/


    LG, Berni 😊

    2 Mal editiert, zuletzt von Berni ()

  • Chlor will er auf keinem Fall, es sollte eim Naturpool werden.


    Die Reinigung würde wahrscheinlich nur mit einem handgeführten Tosstec halbwegs sauber werden.


    Skimmer ist auch keiner verbaut.


    Kiesfilter nebendran (erhöht) dran bauen und einen Oberflächenskimmer installieren?

    Ein Sieb wie wir es hier vom Shop normalerweise verbauen kann ich ja auch nirgends hinstellen.. 🤔🙈

    • Offizieller Beitrag

    Die Wasseraufbereitung ist das zentrale Element eines Naturpools oder Schwimmteiches. Dies nicht zu berücksichtigen ist wie eine Auto ohne Motor zu bauen und sich anschliessend wundern warum es nicht fährt. Die schönen Bilder werden sich bald ändern wenn das Wasser grün wird und sich die Ablagerungen und Algen ungestört entwickeln können.

    Dann ist es ein Pool wie ihn die Natur sich vorstellt, aber sicher nicht im Sinne deines Bekannten.

    Als Minimum an Filtertechnik wird gebraucht: 1 Oberflächenskimmer, ein mechanischer Filter und ein biologischer Filter (alternativ UVC).

    Das lässt sich umsetzen durch einen Standskimmer im Pool, einer 12V Pumpe im Becken und einem großen Druckfilter mit UVC ausserhalb des Beckens. Wir werden eine solche Minimal-Technik in der kommenden Saison zumindest in unserem Gartenlagune Shop anbieten.

    Prüf doch bitte ob dein Bekannter eine 230V Pumpe im Wasser des Schwimmteichs betreibt. Würde mich auch nicht überraschen. Wenn ja, solltest du ihn auf die mögliche Gefahr eines tödlichen Stromschlags hinweisen. Das ist dann sicher die dringenste Umbaumaßnahme.

  • Neben dem was Ralf geschrieben hat, fällt mir noch auf, dass die Teichrandausbildung ungenügend ist. Mit so einem Teichrand wird auch mit dem besten Filtersystem der Welt das Wasser grün bzw. Algen ohne Ende produzieren. Bei einem mittleren Starkregenereignis wird das Wasser ungehindert vom Hang in den Schwimmteich laufen. Die Menge an Nährstoffen die dadurch eingetragen werden sind unglaublich hoch.

    So wie es aussieht, könnte auch das Schutzvlies unter den Felsbrocken bis in den Kiesbereich gehen. Durch Kapillarwirkung kommt es ebenfalls zu einem enormen Nährstoffeintrag und Wasserverlust.

    Das Thema ungenügender Teichrand ist bei wirklich vielen Schwimmteichen/Naturpools die mit einem stärkeren Algenwachstum Probleme haben eines der Hauptprobleme.

    Torsten Reuß, TOSSTEC GmbH

  • Schade, dass man da so einen Pool mit Vlies und so weiter hinstellt...

    ...sich dann um grundlegende Sachen aber keine Gedanken gemacht hat.

    sonst hätte hier viele etwas falsch gemacht :) . Es gibt nunmal keine Möglichkeit ein stehendes Gewässer dauerhaft klar zu halten =》 Chlor oder grundlegend umbauen und die o.g. Filterkette realisieren. Selbst bei den Ausäfstellpools ist es schon eine menge Aufwand die über den Sommer in einem ordentlichen Zustand zu halten. Und selbst hier wird mit Xhlortabletten und Sandfilter gearbeitet.

  • Da muss ich euch leider rechtgeben, eure genannten Punkte waren zum Teil auch meine Argumentation.


    An den Teichrand hab ich nicht gedacht.


    Ich werde diese Punkte mal an meinen Bekannten herantragen und sehen was er machen will.


    Ps : Wirklich schade, wenn man einen schönen Pool/Teich baut ohne sich über das wichtigste, das Filtersystem Gedanken zu machen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!