Wassertretbecken mit Brunnenwasser / Algenproblematik

  • Hallo ihr lieben Forumsnutzer,


    soeben wurde mir von Fa. Glenk empfohlen, mein Anliegen einmal hier öffentlich unter die Profis zu bringen :).


    Wir haben im Garten ein sogenanntes "Wassertretbecken" oder auch "Kneipp-becken" errichtet, welches von einem

    Brunnenüberlauf (Überlauf Wasserbehälter im Haus) des Nachbarn gespeist wird. Da der Nachbar in seinem Anwesen

    eine Hauswasseranlage betreibt ist kein permanenter Zufluss (24h) vorhanden. Wenn der Zufluss jedoch aktiv ist,beträgt

    der Wassereintrag ins Wassertretbecken aktuell ca. 90 Liter / Stunde.


    Das Wassertretbecken wird über eine KG2000-Leitung per Eigendruck gefüllt, ist kreisförmig mit einem Innendruchmesser

    von ca. 3.100mm und einer Innenhöhe von ca. 500mm. Das Volumen beträgt um die 3.500 Liter. Es ist mittig ein Überlauf (HT DN75) integriert, mittels dessen das

    Wasser wieder einer alten Regenwasserschleuse zugeführt wird. Folgende "problematische" Situation ist noch vorhanden,

    jedoch von uns leider nicht anders zu lösen gewesen:


    An dieser Brunnenüberlauf-Leitung ist noch die Regenwasserleitung (Dachentwässerung) des Nachbarn mit angeschlossen,

    so dass natürlich bei Regen dieses Wasser AUCH mit ins Wassertretbecken gelangt..... bei Starkregen kann es sich da schon

    um beträchtliche Mengen handeln.


    Es ist weder eine Pumpe installiert noch irgend eine Filtertechnik, wobei im Falle einer wirklichen Notwendigkeit, da ggf. noch

    etwas nachgerüstet werden könnte. Das Material des Beckens ist ein C30/37 WU-Beton, der bis dato keinerlei Beschichtung

    bekommen hat....


    Wie im Titel schon vermerkt, ergibt sich eine grüne Trübung des Wassers, weshalb ich auf Algen schließe und ich hätte gern

    eine Möglichkeit, dort entgegen zu wirken. Soweit ich mich als absoluter Laie hier etwas eingelesen habe, gibt es konzepte,

    einesteils für komplett STEHENDE Gewässer oder eben "BEWEGLICHE" Gewässer (Pool mit Pumptechnik).


    Ich versuche gerade über meinen Nachbarn an die Wasseranalyse des Brunnenwassers zu kommen, da er das schonmal

    hatte prüfen lassen.


    Was würdet Ihr mir eventuell an Maßnahmen vorschlagen? Die Lösung sollte möglichst die Füße der "Wassertreter" nicht zu

    sehr in Mitleidenschaft ziehen :) aber auch für das Thema Überlauf bzw. Einleitung in die bestehende Regenwasserschleuse

    geeignet sein..... Aktuell steht das Becken noch völlig ungeschützt mitten in der prallen Sonne (soweit vorhanden :) ). Hier

    soll perspektivisch noch etwas SIchtschutz gepflanzt werden......


    So....... nun hoffe ich, erstmal einen ersten Einblick in mein "Problem" gegeben zu haben und bin gespannt auf Euer Feedback.


    PS: Eine kleine Bitte noch: Ich bin wirklich absoluter Laie und bemühe mich, in die Thematik einzusteigen, aber ich bitte für

    manche "dumme" Frage im Voraus schon um Verständnis :)


    Lieben Gruß

    Wassertreter

  • Soll es denn "Natur" bleiben? Etwas Chlor könnte bei leichter Grünfärbung nämlich sehr schnell Abhilfe schaffen...

    Wobei... - und das gilt auch für bakterielle Kiesfilter (wie bei den Teichen hier im Forum) - wirst du bei dem Teichvolumen und dem starken Zufluss nicht weit kommen. So, wie ich das gesehen habe, tauscht du täglich etwa 3/4 des Teichvolumens aus... da brauchst du an den Wasserparametern nix drehen, das bringt nichts.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Würde mal sagen , daß es in dieser Konstellation keine Möglichkeit gibt. Du hast ein Becken mit ständigem Zulauf von Brunnen- und Regenwasser. Wenn das Brunnenwasser ok wäre , ist immer noch das Regenwasser da, was Nährstoffe einträgt. Zusätze in jeglicher Form bringen nichts, da sie sich immer mehr verdünnen durch den Zulauf.

    Letztlich auch nicht das richtige Forum für so ein Projekt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!