Stahlwandbecken mit PVC-Folie und Bioflow Filter

  • Hi,

    hatte gestern die Idee, ein Stahlwandbecken als Naturpool zu bauen mit getrenntem Filterbecken für den Bioflow Filter. Also Skimmer --> Bogensiebfilter --> Pumpe --> Filterbecken mit Bioflow --> Rücklauf. Da spricht eigentlich nichts dagegen, oder? Der einzige Grund dagegen könnte die PVC-Folie sein, die bei Stahlwandbecken dabei ist. Ich würde mir eine dunkelgraue auf Maß fertigen lassen, weil von der Stange gibt es fast nur blau/hellgrau/sand. Gibt das PVC irgendwelche Stoffe an das Wasser ab, dass es nicht mit einem Naturpool kompatibel ist, oder ist das kein Thema?


    Ich würde ein ovales Becken machen. Können die gängigen Poolroboter auf den abgerundeten Wänden fahren?


    Und beim Bioflow Filter habe ich die Maße noch nicht ganz verstanden. Im PDF steht 150x130cm. 12 Rohre sind im Set. Auf der Zeichnung im Querschnitt sind 6 Rohre (ich nenne es mal Linien) mit dem Maß 150cm. Dann müssten in jeder Linie 2 Rohre mit je 75cm sein + die T-Stücke --> dann gehen sich die 130cm nicht mehr aus. Vl kann mir noch jemand dazu etwas sagen.


    Danke & LG

    Kathi

  • Ah super, dann war ich nicht die erste Person mit der Idee xD ich hatte zumindest nichts gefunden, dass das schonmal wer gemacht hat. Was könnte der Grund sein..? Ist ja eigentlich eine einfache und günstige Möglichkeit zu einem Naturpool.


    Betreffend den genauen Maßen vom Filter, hat da jemand eine Info?

  • Betreffend den genauen Maßen vom Filter, hat da jemand eine Info?

    bzw. hat jemand die Maße vom T-Stück und weiß wieviel cm die Teile ineinandergesteckt werden? Im Shop stehen leider keine Maße. Mit den Maßen kann ich mir das schon selbst herleiten ;)

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Wir hatten die Poolbecken angeschafft um eine einfache Möglichkeit zu schaffen einen Naturpool zu bauen. Bei einem Rundbecken benötigt man keine weiteren statischen Maßnahmen, wie z.b. Stützmauern bei einem ovalen Pool.

    Das macht das Projekt vergleichsweise preiswert.

    Wir haben den beiliegenden Foliensack speziell anfertigen lassen. Man kann ihn auch gegen einen Standard Foliensack austauschen. Folie bei den Rundbecken ist immer PVC. Allerdings sehr dünn. Eine Maßanfertigung ist nicht günstig und wird möglichweise für Einzelanfertigungen extrem teuer. Ausserdem gibt es in der Saison dafür kaum Kapazitäten. Aus diesem Grund haben wird die Idee mit dem Rundbecken wieder verworfen.

    Wir starten demnächst eine Rabattaktion zur Lagerräumung. Dann werden einzelne Produkte günstiger angeboten. In diesem Rahmen wird das Rundbecken nochmals preiswerter.

  • Hallo Kathi,

    vor 2 Jahren habe ich aus dem Stahlwandbecken aus dem Topteich-shop einen Naturpool gebaut. Es ist eine günstige Lösung wenn man ein paar Dinge beachtet:


    1. Es geht nur als Zweitopf System, ob als Trockensumpf oder nicht ist egal.

    2. In der beiliegenden Anleitung wird empfohlen den Raum zwischen Erde und Beckenwand mit Magerbeton auszufüllen. Ich habe das mit Sand gemacht und hatte dann das Problem, daß sich schon beim Verdichten des Sandes die Beckenwand nach innen ausgebeult hat, obwohl Wasser drin war. Fazit: Nächstes mal mit Magerbeton.

    3.Da der Filter ca 1m tief ausgegraben wird, solltest du eine Verschalung anbringen, die bis zur geplanten Oberkante des Kieses reicht und dort wo die Rücklaufgarnitur hinkommt ein entsprechendes PVC-Rohr mit einbetonieren. Wenn du das nicht machst, drückst du die Stahlwand ein wenn du beim Reinigen des Filters zu nah an den Pool herankommst.


    Der Bauablauf ist grob folgender:

    1 Die Grube in die das Becken kommt sollte mind. 20 cm größer sein als der Beckendurchmesser

    2. Den Boden so plan wie möglich ausgestalten

    3. Das Becken in der Grube aufbauen

    4. Bevor du die Folie rein legst,schneidest du mit einer Stichsäge die Öffnungen für Skimmer und Rücklaufgarnitur aus.

    5. Folie rein und mit wasser berfüllen

    6. Zwischenraum mit Magerbeton auffüllen und trocknen lassen.

    7. Wasser bis unter die Öffnungen ablassen, die Folie ausschneiden und die Flansche anbringen.

    8. Filter mit BioFlow und Kies fertigstellen

    9. Teich befüllen

    10. Baden.


    Hier ist ein Foto des besagten Pools:


    Gruß

    Joachim

  • Hallo Joachim,


    danke für deine Rückmeldung, der Naturpool sieht sehr stimmig aus und das Filterbecken ist super integriert.

    Wo sind denn der Skimmer und die Pumpe versteckt? Das Filterbecken ist einfach ausgegraben und mit EPDM-Folie abgedichtet?


    Ich hätte ein Ovales Becken geplant, daher auch noch ein Fundament und Stützmauern.


    3.Da der Filter ca 1m tief ausgegraben wird, solltest du eine Verschalung anbringen, die bis zur geplanten Oberkante des Kieses reicht und dort wo die Rücklaufgarnitur hinkommt ein entsprechendes PVC-Rohr mit einbetonieren. Wenn du das nicht machst, drückst du die Stahlwand ein wenn du beim Reinigen des Filters zu nah an den Pool herankommst

    Meinst du damit, dass du zwischen Stahlwand und Filter eine Verschalung gemacht hast und auch den Bereich mit Magerbeton ausgefüllt hast, damit Stahlwandbecken und Filter getrennt sind?


    LG

  • Der Skimmerfilter mit 12 V Pumpe befindet sich genau gegenüber unter dem Steg.


    Ich meine damit nicht, daß ich die Verschalung dort gemacht habe, sondern daß ich sie hätte machen sollen. Der Kies liegt direkt an der Beckenwand an und wenn ich näher als ca. 50 cm herankomme drücke ich die Beckenwand nach innen. Das war einer dieser sogenannten Fehlern aus denen man dann angeblich lernt. ;) Nächstes mal würde ich einen erhöhten Filter bauen und das Wasser mittels eines Wasserfall-Elementes zurück leiten.

  • Hallo Joachim,

    dein Projekt sieht sehr spannend aus.

    - Du hast ja den 12V Skimmerfilter im Einsatz. Bist du damit zufrieden und wie oft musst du den bei dieser Teichgröße reinigen?

    - Hast du noch weitere Filtertechnik eingebaut (z.B. Druckfilter...)?

    - Der Kiesfilter ist nach dem Bild auf gleicher Höhe mit dem Becken. Wie erfolgt der Rückfluss? Über einen Trockensumpfrücklauf?


    Ich würde mich freuen, wenn du ein paar weitere Bilder posten könntest ;) :S

    VG Marc

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hier noch ein kleiner Tipp, wie man einen Stahlwandpool am Besten in der Erde einbaut. Man muß den Zwischenraum nicht mit Magerbeton befüllen. Ich habe Hartschaumplatten in 5-6 cm Dicke genommen und diese mittig geteilt, damit sie nur noch 30 cm breit sind. Man klebt die Platten mit doppelseitigem Klebeband an der Wand fest und füllt die Spalten mit Montageschaum. Der herausquellende Überstand wird nach dem Aushärten abgeschnitten. Dann nimmt man Klebe-und Gewebespachtel und bettet darin ein Gewebegitter für Putz ein. Die Ummantelung schützt das Becken vor seitlicher Belastung und isoliert gleichzeitig. Das Ganze ist ausserdem verhältnismäßig preisgünstig. Wenn man mehr Geld in die Hand nehmen will oder sich den Aufbau nicht zutraut, kann man auch fertige Elemente bei Conzero kaufen.

  • Hallo Marc,

    1. der Skimmerfilter ist wegen des günstigen Preises und dem unkomplizierten Einbau ( kein Technikschacht ) eine gute Alternative. Der Reinigungsaufwand ist größer als beim BSF. Es setzt sich Mulm auf dem Boden ab, der regelmäßig abgesaugt werden sollte. Für die Reinigung der Filtermatte bzw Bürstenreihe ist es angebracht die Pumpe ab zu schalten bevor die Filter herausgezogen werden. Die Reinigungsintervalle hängen vom Grad der Verschmutzung ab. Wenn viel Laub o.ä. in den Pool fällt wird es schon 2-3 mal die Woche notwendig. Gefühlsmäßig ist die Filterschärfe eines BSF feiner und läßt weniger Material durch als der Skimmerfilter.


    2.Ich habe keine weitere Technik verbaut.


    3. Auf dem Bild wurde ein Kiesfilter Rücklauf-Gitterkob verwendet, Trockensumpf Rücklauf ist auch möglich.


    Leider habe ich keine Fotos von der Bauphase. Den Pool habe ich für eine Kundin gebaut und kann deshalb nicht kurzfristig neue Bilder machen.


    Schöne Grüße

    Joachim

  • Hallo, ich plane auch den Bau eines ähnlichen Naturpools wie oben im Bild beschrieben mit dem Stahlwandpool und konnte hier schon einige interessante Infos bekommen. Für mich wäre noch interessant, ob etwas dagegen spricht das Stahlwandbecken als Überlaufbecken zu bauen, also dass das komplette Stahlwandbecken über die Oberkante im Wasser liegt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!