Skimmer-Adaption für Bogensiebfilter

  • Hallo,

    hat jemand schon Erfahrung bzw. einen Tipp zur Umrüstung meines bestehenden Skimmers?

    Ich habe einen alten Wandskimmer "Hydroclear Skimmerfilter SKF 100 " im Einsatz, der meiner Meinung nach von den Maßen noch dem aktuell im Shop angebotenen "12V Variopumpe-Skimmerfilter" entspricht. Ich möchte den in einen Beton-L-Stein eingesetzten Vorbau mit der Skimmerklappe beibehalten und dann einen Übergang/Einlauf zu einem

    (noch nicht vorhandenem) Bogensiebfilter schaffen. Leider sind die neuen Skimmer ja größer und aus Aufwandsgründen will ich jetzt nicht den Beton aufsägen. Leider gibt es auch keine mir bekannte passende Adapterlösung. Die Alternative zur Aufsägung des Betons wäre aktuell wohl nur der Einsatz eines passenden Wandskimmers eines Dritt-Herstellers, der in die bestehende Öffnung passt, oder hat jemand eine andere Idee?

    Danke vorab.

    Achim

  • Hab jetzt keinen Plan, wie das genau aussieht, aber den Kasten leer machen und unten ein 100 mm Loch mit einem DN110 Anschluss dran machen, sollte doch möglich sein. Dann funktioniert es doch genauso wie der Wandskimmer... oder? Oder, wenn das Teil die Anschlüsse schon hat, umso besser.

  • Danke für die letzten beiden Antworten. Zur Verdeutlichung habe ich jetzt noch einmal ein paar Bilder beigefügt. Die Absetzkammer, die am Rundskimmer hängt, könnte ich ja einfach rausschmeissen und über das KG-Rohr an einen Spaltfilter anschließen.

    Beim Wandskimmer habe ich auch schon daran gedacht, die Siebe einfach rauszunehmen und über einen (oder beide ?) Anschlüsse unten an den Spaltfilter zu gehen. Allerdings sind das nur DN50-Ausgänge und ich bin mir nicht sicher ob das für den Spaltfilter reicht. Das wäre eine Notlösung,

    bis ich irgendwann man in die L-Steine einen anderen passenden Wandskimmer einbaue. Ich hätte (aus Platzgründen) ja am liebsten beide Kammern rausgeschmissen, aber ich werde wohl mit einem Kompromiss leben können. Da der Wandskimmer sowieso die größten Verunreinigungen (Blätter etc.) einsaugt, könnte ich aus der Not eine Tugend machen und mir noch ein Sieb basteln, welches ich oben einlege, um zu verhindern, dass die Ansaugstutzen sich zusetzen. Wenn ich das richtig sehe, bräuchte ich dann einen Bogensiebfilter plus bzw. Premium, richtig ?

  • Wie Kotzbrocken schon gesagt hat: Entweder einen Flansch DN 110 in die erste Kiste einbauen oder die Filterkiste entfernen und einen kurzen Wandskimmer an die Mauerdurchführung schrauben. Evtl. musst Du hier mit Übergangsstücken arbeiten bzw. etwas anfertigen. Hier könnte sich auch ein 3D Druck anbieten. Dahinter kannst Du dann mit einem BSF aus dem Shop arbeiten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!