Mauerdurchführung

  • Hallo Zusammen,


    bin beim Mauern mit den Schalungssteinen gerade an der Stelle angekommen, an denen ich die Durchgänge einfügen muss.

    Jetzt meine Frage, welchen Durchmesser habt Ihr gewählt und wie habt Ihr sie eingebaut?

    Der vordere Durchmesser der Flansche ist ja deutlich größer als 110 mm.

    Vielleicht können ja auch ein paar Fotos von Euch weiterhelfen…


    Vorab vielen Dank,


    Björn.

    • Offizieller Beitrag

    Am besten komplett die Schalungssteine setzen und befüllen. Danach an den entsprechenden Stellen eine 200 er Kernbohrung machen . Von Vorteil ist diese in der Mitte des Steines zu machen, da hier kein Eisen ( wenn man auf das senkrechte Eisen an dieser Stelle verzichtet ) sitzt. Anschließend die Garnitur mit Brunnenschaum fixieren und darauf achten, daß der Flansch nur so weit in das Becken steht, wie Putz/ Spachtel und Vlies auftragen .

  • Ich habe Schaumstoffzylinder eingelegt. Nach dem Beton können diese rel. einfach entfernt werden. An den Stellen der Flansche habe ich die Schalsteine ein wenig eingespitzt. Ist aber nun minimal notwendig, da ja auch noch Vließ unter der Folie ist....

  • Ok, aber meine Flansche haben vorne mehr als 200 mm. Sind die verstärkten von RTF.

    Würde nicht auch eine 160er Bohrung reichen und vorne dann mit der Betonfräse etwas wegnehmen, um sie bündig einzusetzen?

  • Das ist richtig. Wollte hier, wie gesagt, die verstärkten haben.

    Der Rest ist aber so, wie Ihr es alle habt.


    Unser ortsansässiger Folienverleger wollte, dass ich welche aus Edelstahl einbaue. Da ist mir bei den Preisen aber ein wenig anders geworden.


    Bin mir auch noch nicht sicher, wer die Folie verlegen soll. Es gibt doch hier im Forum auch jemanden, der seine Dienste anbietet. Gibt es da Erfahrungswerte zu?

  • Nochmal zu dem Einbau....

    Wie ist denn da der Ablauf? Angenommen, ich mache eine 160er Bohrung, was bei einem 100er Flansch ja reichen würde. Wie bekomme ich den zweiten Flansch eingeklebt, wenn sich das Rohr ja innerhalb der Mauer befindet und eingeschäumt ist?

  • Am Rohr befindet sich der Innenflansch, der hinter der Folie ist. Dann kommt das Vließ und die Folie. Danach wird der Aussenflansch won der Wasserseite aufgeschraubt und das Loch geschnitten. Die Folie dient als Dichtung. Zusätzlich kannst Du noch Dichtmasse verwenden.

    Google mal Folienflansch einbauen - da findest Du viele Beeispiele.

  • Hallo Christoph,


    ich meinte eigentlich vor dem Einbau der Folie das Einsetzen in die Wand. Der Innenflansch hat ja den selben Durchmesser wie der Außenflansch. Das Rohr aber ist deutlich kleiner. Wenn ich den Doppelflansch vor dem Einbau in die Wand mit PVC Kleber verschweiße. bekomme ich ihn nicht mehr in das Loch rein. Wenn ich ihn nur an einer Seite verklebe, in die Wand schiebe und einschäume, bekomme ich doch wahrscheinlich von der anderen Seite den zweiten Flansch nicht mehr an das PVC Rohr geklebt....

    :/

  • Doch das geht.

    Zuerst eine Seite an das Rohr kleben - in die Wand einsetzen und dann den zweiten Flansch ankleben.

    Einschäumen wird überbewertet wenn das Loch in der Wand nicht ganz zu groß ist. 😉

  • Ja genau, nur etwas Schaum, so gut es geht. Wenn das Loch in der Wand nicht zu Groß ist, ist der Sitz der Durchführung dann ohnehin gut und stabil fürs Betonieren.😊

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!