Schwimmteich Kategorie 3

  • Hallo an alle,


    wir überlegen gerade, einen Schwimmteich in unserem Garten primär in Eigenleistung zu machen. Problem ist nur, dass der Garten eine insgesamte Fläche von ca 14x14m hat und wir natürlich nicht die gesamte Fläche für den Schwimmteich in Anspruch nehmen wollen, damit auch noch Gartenhütte, Liegefläche, Schaukel etc. Platz haben. Der Teich sollte also nicht zu groß sein (maximale Schwimmzone 6x3, kann aber auch kleiner sein). Nach vielen Beratungen von Gartengestaltern und Internetrecherchen sind wir zu dem Ergebnis gekommen, das ein Naturpool aus Kostengründen für uns nicht in Frage kommt.


    Wir haben daher nun an einem Schwimmbiotop der Kategorie 3 gedacht. Soweit wir informiert sind, handelt es sich dabei einen Teich mit Skimmer und Pumpe. Meine Fragen dazu:


    - Hat jemand von euch so einen Teich und kann von seinen Erfahrungen hinsichtlich Selbstbau und Pflegeaufwand berichten?

    - Wie groß muss die Regenerationszone bei solchen Teichen sein?


    Vielen Dank im Voraus und LG

  • Für Anregungen könnt ihr euch auch gerne meine Bilder ansehen. Mein Schwimmbereich ist auch nur ca. 6x3m....dafür die Regenrationszone etwas größer als sie sein müsste.


    Wir haben auch alles in Eigenleistung gemacht, außer das Folie verlegen....das würde ich dann vielleicht doch eher Profis überlassen.


    Für uns kam nur ein Kategorie 3 in Frage, da wir vor allem einen möglicht naturnahen Look haben wollten. Aber eines ist schon mal Gewiss....ohne regelmäßiges Reinigen geht es da leider nicht. Das ist - außer meiner Sicht - einer der großen Nachteile bei Kat.3

  • Ich würde nicht von einem Nachteil sprechen - es liegt nunmal in der Natur der Dinge, dass bestimmte Bereiche im Garten mehr Zuwendung benötigen, als andere. Grundsätzlich ist ein Naturpool mit mehr Aufwand verbunden, als ein Chlorpool, der mit einem hohem Automatisierungsgrad gebaut werden kann. In jedem Naturpool müssen Reinigungsarbeiten ausgeführt werden. Dafür können verschiedene Hilfsmittel verwendet werden, die einem das Leben erleichtern (z.B. ein Poolsauger/ Tapir zur Grundreinigung und Rückspülung, ein Roboter für die Unterhaltungsreinigung, verschiedene Bürsten für die Ecken, etc.) Hierfür solltest Du ebenfalls noch Rücklagen einplanen. Das sind neben dem Poolbau Kosten, die gerne vergessen werden und evtl. später für Frust sorgen. Jedes "Helferlein" macht die Reinigung und Instandhaltung einfacher ;) .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!