Hallo, ich wollte mal hören was ihr so für die Inbetriebnahme des ST aus eurer Erfahrung empfehlt. Ich hatte vor 1 Jahr einem kleinerem Umbau wo viel Wasser abgebucht werden musste und seitdem habe ich das Gefühl dass mehr Nährstoffen drinnen sind. Hier meine Gedanken zum Ablauf: Kiesfilter Oberfläche von Blättern etc grob mit Kescher reinigen. Im Anschluss Kiesfilter zurückspülen und dann erst Wände abbürsten und am nächste Tag Boden absaugen. Hatte auch überlegt mal Biox oder ähnliche Pflegemittel einzusetzen um die Folie von hartnäckige Schmutz zu befreien. Weiterhin wäre nochmal interessant den Phosphatlevel vorm wiederanfahren zu drücken. Evtl. Wäre auch eine Art Wasserkur mit Spurenelementen interessant. Zum Abschluss der Inbetriebnahme könnte man den Robi nochmal laufen lassen. Was habt ihr so für Empfehlungen für die Reihenfolge, Produkte oder Pflegemaßnamen?
Intensiv Inbetriebnahme ST Frühjahr
-
-
Eine objektive Aussage kannst Du treffen, wenn Du die Wasserwerte gemessen hast.
Dein Ablauf zur Inbetriebnahme nach der Winterpause klingt logisch. Eigentlich sollte das System so stabil sein, dass sich das biologische Gleichgewicht von selbst einstellt. Grundsätzlich würde ich nach der Winterpause alles an Biomüll manuell entfernen, die Wände und Boden reinigen. Nebenbei den Filterbereich rückspülen. Anschließend die Pumpen anschalten und die Biologie arbeiten lassen (evtl. noch Starterbakterien zugeben).
Biox ist hilfreich, um die Bodenreinigung zu vereinfachen, Flocculant hilft Dir eine Grünfärbung zu minimieren, ansonsten gibt es im Shop weitere Hilfsmittel, um die Biologie zu unterstützen.
Zusammenfassung: Lass die Natur machen.... und greife nur dort ein, wo es wirklich sein muss
.
-
ich hab dazu auch ne Frage:
Habe heute den Kiesfilter mit dem passenden Zubehör aus dem Shop + Kärcher Industrie-Nasssauger gereinigt...jedoch direkt einen Mulm hat er nicht herausgesaugt.
Aif den ersten Blick sah ich auch am Eingang der Rohre keinen Mulm oder dergleichen.
Kann es sein das ich da nichts drinnen hab oder ist doch der Staubsauger zu schwach?
(Die Absperrschieber meines Kiesfilters waren geschlossen während des saugens).
LG
-
Bei der Rückspülung ist das Wasser meist klar, dafür stinkt es extrem
-
wieviel Liter saugt ihr da in etwa raus? 🤔
-
Kannst ganz grob mit der Pumpleistung abschätzen. Zuerst ungefähr Volumen des Filters bestimmen. ca 50 % dieses Volumens sind aber nur Wasser. Dann dieses Volumen durch Volumenstrom der Absaugpumpe teilen ( z. Bsp. Berechneten Volumen 6 m3 und Volumenstrom 12 m3/h-》0.5 h also ca 30 min. Dann hast du einmal das alte Wasser aus dem Filter gepumpt.
-
Ich Pumpe so lange, bis das Wasser nicht mehr stinkt. Aber niemals den kompletten Filterbereich.
-
Sollte man die Zuläufe vom Filter zum Becken absperren oder nicht?
-
Musst Du nicht unbedingt schließen. Du saugst das Wasser ja von unten ab. Durch die Rücklaufgarnituren läuft das Wasser dann von oben aus dem Schwimmbereich nach.
-
Hallo Zusammen,
kann mir jemand helfen bezüglich Rückspülung!
Ich habe ein Bio-Pool mit Schimmbereich und ein eigenes Becken zum Filtern!
Da sich mein Poolbauer in die Pension verabschiedet hat muss ich mich selbst um die Aktiverung des Pool kümmern! Meine Frage wäre, wie muss die genaue Einstellung der Regler und der Spinne sein, damit das stinkende Wasser nicht in den Schwimmbereich kommt! Ich kann leider die Reglereinstellung auf der Spinne kaum noch lesen, da die Beschriftung schon völlig abgewittert ist! Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!
-
Hallo,
ein Bild von den Gegebenheiten würde uns helfen die Situation einzuschätzen. Ist der Schwimmteich mit Komponenten aus dem Shop gebaut worden?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!