Naturpool 8x4m mit Wasserfall in Sumpf/Filterzone

  • Hallo zusammen,


    ih plane im Frühjahr ein Naturpool in Eigenleistung zu bauen und hab paar Fragen.


    - Größe: 8x3,5m und 1,5m tief

    - Sumpfzone von 4x1m auch 1,5m tief mit Bioflow. Passt das von der Dimensionierung?

    => ich würde die Sumpfzone gerne 50cm erhöhen (siehe Bild) und ein Wasserfall einbauen, reicht der Wasserfall oder müsste ich tiefer noch ein Rücklauf einbauen?

    - Technik kommt unter das Holzdeck, Skimmer kommt auch auf die Seite mittig, komm ich hier mit der "Filterkombi Bogensiebskimmer Premium (Supersieve)" aus dem Shop klar?

    => Wie laut ist die Pumpe? Würde man es auf dem Holzdeck als störend wahrnehmen mit Wasserfall-Geräuschen im Hintergrund?

    - Plane die Sumpfzone mit Cortenstahl zu verkleiden, hat hier im Forum schon jemand Erfahrung wie sich das in Wassernähe macht?


    Würde mich über paar Antworten und Meinungen ob das so hinhaut freuen 🙂


    Gruß Thomas

  • - Warum nur 1,5m tief? Mehr Volumen gibt mehr biologische Stabilität bei hohen Außentemperaturen. Mir persönlich gefällt es eher, wenn ich mehr Wassertiefe zur Verfügung habe.

    - bei der Tiefe des Filterbereichs reicht max 1m. Alles andere ist nicht notwendig und bringt keine Vorteile.

    - du kannst den Filterbereich erhöhen. Ich würde den Wasserfall allerdings getrennt ansteuern und mit einer Rücklaufgarnitur arbeiten. Somit hast Du die Möglichkeit die Pumpenleistung den Anforderungen anzupassen.

    - Für Deine Anwendung sind alle BSF aus dem Shop zuverwenden. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in den Abmaßen und Anschlussmöglichkeiten

    - Die Pumpe hörst Du nicht - eher das Plätschern aus dem BSF

    - In wieweit sich Rost/ FeO3 auf die Wasserqualität/ Biologie auswirkt kann ich nicht sagen

  • Hallo,

    die Dimensionierung ist ausreichend. Mit dem Supersieve bist du bestens bedient. Vergiss aber nicht, ein Rückschlagventil in die Druckleitung einbzubauen weil der Filter höher liegt als das Becken. Der Wasserfall ist ausreichend, das Geplätscher kann aber schon stören, ist halt Geschmackssache. Bei Bedarf kannst du die Pumpe auch mal für zwei, drei Stunden ausschalten damit nix plätschert. Die Pumpe ansich wirst du kaum hören. Wir haben schon Naturpools in dieser Art gebaut. Habe dir mal ein Foto angehängt, wie das ganze aussehen könnte.

    Gruß

    Joachim

  • - Plane die Sumpfzone mit Cortenstahl zu verkleiden, hat hier im Forum schon jemand Erfahrung wie sich das in Wassernähe macht?


    Hallo, ich denke du wirst Rostwasser im Pool und Rostflecken an der Folie bekommen!

  • torf welche Tiefe würdest du empfehlen? Meine Freundin würde gerne im Pool stehen können, vll machen dann Sinn zwei Zonen zu machen?


    joaro danke für den Tipp mit dem Rückschlagventil, schönes Projekt, ich wollte den Wasserfall breiter machen und nicht ganz so hoch um zu lautes Plätschern zu vermeiden.


    Richard ja das ist auch meine Sorge, obwohl ich auch schon Cortenstahl unter Wasser gesehen habe und das Wasser war klar, ich denke ich werde die Abdeckung vor rosten lassen und dann versiegeln.


    Wie steht Ihr zu Styroporsteinen? Ich schwanke noch welche Steine ich nehmen soll...


    Danke für die Antworten 👍🏻

  • Bei der Wassertiefe müssen natürlich Eure "Anforderungen" berücksichtigt werden - neben der "Stabilität" des Systems. Aber am Ende ist es ein Gewässer zum schwimmen - nicht zum stehen ^^

    Als meine Frau das erstem mal im Rohbau stand, habe ich auch noch umplanen müssen und nachträglich ein Podest gegossen. Dort habe ich ca. 1,4m Wassertiefe - ansonsten ca. 1,70m, je nach Wasserstand. Die Familie ist damit sehr zufrieden.

    Für den Wasserfall benötigst Du einen konstanten Volumenstrom, um ein homogenes Bild zu erzeugen. Deshalb der Vorschlag ihn getrennt zu versorgen Dann kannst Du auch die Höhe variieren. Das gibt Dir - wie gesagt - auch die Freiheiten den Filterbereich mit dem optimalen Volumenstrom zu durchströmen und zusätzlich mehr Sog am Skimmer zu erzeugen. Wenn Du den Rücklauf "nur" über den Wasserfall realisierst, sind die Vorteile nicht mehr gegeben. Bei mir läuft die Variopumpe auf ca. 60% (Filter + Wasserfall). Selbst bei 30% Leistung der Pumpe hätte ich eine zu große Durchströmung im Filterbereich. Bei der geringen Leistung lässt auch der Sog am Skimmer zu wünschen übrig - je nach Eintrag von "Biomüll" und Windrichtung.

  • Ich bau den Rohbau erstmal mit 7 Steinen also 1,75m Höhe, dann hat man ja alle Freiheiten im Innenausbau. Dann kann ich die Frau auch mal reinstellen und gucken was sie sagt ^^


    Also wenn ich alles über ein Rohr ansteuere ist entweder die Wasserfall/Skimmer zu schwach oder die Filterzone wird zu schnell durchströmt? Heißt ich würde von der Pumpe einfach ein Y-Stück anbringen und den Filterbereich halb auf drehen und den Wasserfall voll auf z.B.?

  • Das Wasser geht ja auch nicht bis an die Mauerkrone. Zusätzlich hat der Skimmer noch eine Möglichkeit zum Ausgleich von ca 8-10cm. Du wirst also bei 7 Steinen (25 hoch) nicht 1,75m Wassertiefe haben.


    Richtig - hinter der Pumpe eine Abzweig mit Kugelhähnen. So kannst Du regulieren. Ganz Verwegene Selbstbauer installieren 2 Pumpen und können den Wasserfall aus der Ferne abschalten. Du müsstest in den Technikschacht, den Kugelhahn schließen und die Leistung der Pumpe anpassen. Bei mir läuft das System aber 9 Monate durch. Der Wasserfall stört mich nicht.


    Pumpenschacht

  • Wir selbst haben auch 150cm Beckentiefe (Ergibt ca. 145cm Wassertiefe) was ein guter Kompromiss ist ...auch wenn ich mir ab und zu denke dass er tiefer sein könnte. 😊

  • Warum möchte deine Freundin unbedingt "stehen" können? Es hat keine Vorteile. Das Wasser wird in der Regel nie so warm, dass man länger irgendwo rumstehen möchte... . Es reicht, wenn man irgendwo einen kleinen Podest hat, was aber Probleme bei der Reinigung mit sich bringt. Auch ein Abfallender Boden (habe ich) ist unpraktisch, weil man auf einer Schräge eben doch nicht so sicher steht (und es ist immer glitschig).

  • Hallo Kation5,

    wir haben 2 Ebene mit 1,50 und 1,75m tiefe. Das war unser Kompromiss als Paar, einen Kompromiss mit Forumsmitgliedern muss man zum Glück nicht schließen 😎

    Ich habe ziemlich lange unsere Stufe zwischen den beiden Tiefen verteufelt, mit dem geeigneten Reinigunsroboter ist das aber mittlerweile kein Problem mehr und ich kann voller Freude in meinem Pool stehen oder auch schwimmen.

    Dass sich die Wassertiefe von nur 1,50 oder 1,75m bei einem 2-Topfsystem mit Kies über der Wasserlinie auswirkt, kann ich so nicht bestätigen. Bei einem 1-Topfsystem, mit viel Flachwasserbereich, sieht das bestimmt anders aus.

    Jedes Ding hat 3 Seiten. Eine positive, eine negative und eine komische.

  • Danke für die zahlreichen Antworten, ich hab nun noch was umgeplant und bin mit dem Aufbau im Bild eigentlich ganz glücklich.

    Werde die Filterzone und den Wasserfall jeweils über eine Pumpe laufen lassen, dabei geht die Filterzone jetzt über die ganze Breite um Wasserfall und Rücklauf möglichst weit weg vom Skimmer zu bekommen.


    Habt Ihr Erfahrung mit einer Gegenstromanlage? Würde auf jeden Fall den Anschluss gerne mit vorbereiten.

    Würdet Ihr nach dem BSF noch ein Druckfilter empfehlen?


    Bei der Tiefe werde ich den Rohbau auf 1.75m bauen und gucken das ich bei 1.65m Wassertiefe rauskomme, das wird dann schon passen ^^

  • Bedenke den Volumenstrom, den Du für den Kiesfilter benötigst. Grundsätzlich ist es ein Naturpool - die Natur mag es "gemächlich", sowohl im Filterbereich, als auch im Schwimmbereich. D.h. eine Gegenstromanlage ist eher unnatürlich. Hohe Strömungsgeschwindigkeiten können einen Anstieg von Fadenalgen mit sich ziehen. Du wirst sie wahrscheinlich zeitlich begrenzt betreiben - aber sie bleibt unnatürlich.

    Der BSF in Kombination mit den Wasserverteilsystemen (mit Filterbeuteln oder Filterballs) im Kiesfilter arbeiten sehr gut. Es gibt hier wohl einige User, die noch einen Druckfilter betreiben - das wurde aber vor der Zeit der optimierten Biowflows eingesetzt.

  • Stimme Torf vollkommen zu! Gegenstromanlage kannst du günstiger mittels Schwimmgurt haben. Hat Nitro mal hier im Forum empfohlen und ich habe mir danach einen Schwimmgurt zugelegt: klasse, günstig, kostet keinen zusätzlichen Strom, kann bei Bedarf ohne Probleme abgemacht werden und erhöht für mich die Nutzung des Naturpools um ein vielfaches!

    Jedes Ding hat 3 Seiten. Eine positive, eine negative und eine komische.

  • Stimme Torf vollkommen zu! Gegenstromanlage kannst du günstiger mittels Schwimmgurt haben. Hat Nitro mal hier im Forum empfohlen und ich habe mir danach einen Schwimmgurt zugelegt: klasse, günstig, kostet keinen zusätzlichen Strom, kann bei Bedarf ohne Probleme abgemacht werden und erhöht für mich die Nutzung des Naturpools um ein vielfaches!

    Hab ich bei meinem Naturpool mit circa 2,5m x 3,5m auch vorgesehen...


    ...dann kann ich selbst da unendliche Bahnen schwimmen 🏊‍♂️ ;)

  • Hab mir so ein Schwimmgurt mal angeguckt, scheint eine gute Alternative 👍🏻


    So es geht langsam los, Erde ist weg und Steine bestellt. Jetzt geht es an die Bodenplatte...


    Haben hier alle 20cm Bodenplatte mit 2 lagen Baustahlmatten?

    Wie habt Ihr das bei der Filterzone gemacht, die ist ja nicht so tief, würde hier eine dünnere Bodenplatte machen wollen und nach zwei Steinreihen (75cm) mit dem Becken verbinden. Die nächste Steinreihe wird dann durchgezogen.

  • Je nach Bodenbeschafffenheit reicht auch weniger. Wir bauen ja keinen Bunker, sondern "nur" einen Pool. Ich habe auf gewachsenen Lehmboden ca. 15cm mit 1 Matte gegossen.

    Am Ende kann Dir nur ein Statiker die ausreichende Stärke rechnen. Aber 20 cm reichen auf alle Fälle - mit einer eher großen Sicherheit. Im Filterbereich bin ich nur auf 10 cm gegangen. Siehst Du glaube ich auch in meinen Bildern.

    Sieht schon ordentlich nach Arbeit aus bei Dir... :thumbup:

  • Ich hab nach 1m nur noch Kies, der Boden ist also schon steinhart. Werd wahrscheinlich auch selber mischen, da so viel Kies aus dem Boden gekommen ist... der muss ja irgendwo hin 😄


    Mein Bauchgefühlt war auch ehr eine Lage Matten und 15cm:thumbup:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!