Biostar Wasserverteiler

  • Hallo liebe Community,


    ist es möglich über den Skimmerfilter mit der 12 Volt Variopumpe 2 Filtertürme zu beschicken oder reicht der Druck der Pumpe dafür nicht aus?


    Vielleicht hat hier ja jemand schon Erfahrungen?


    LG :)

  • Der Regenerationsbereich wird 3 auf 6 m groß, sodass ein Biostar nicht ausreicht um den gesamten Kiesfilter zu durchströmen. Ich habe einen Skimmerfilter hier aus dem Shop, sowie einen Bodenablauf geplant. Mit dem Skimmerfilter würde ich gerne die beiden Filtertürme im Kiesfilter beschicken und am Bodenablauf eine trocken aufgestellte Pumpe die ich noch selbst habe anschließen, die das Wasser in einen Durchlauffilter schickt und von dort aus in den Teich zurückfliest.

    Also könnte ich prinzipiell dann beide Biostartürme zusammen an den Skimmerfilter anschließen?


    LG

  • Leider habe ich jetzt schon die beiden Biostar bei mir zuhause liegen, weshalb ich nicht nochmal umsteigen möchte. Ich würde dann einfach mit einem Abzweigstück beide Filtertürme an der Skimmerfilterpumpe anschließen.

    Eine Frage noch zum Skimmerfilter. Wie tief würdet ihr das Skimmermaul unter den Wasserspiegel setzen? Wenn 2 Filtertürme angeschlossen sind würde ich ihn vielleicht ein bisschen tiefer setzen, damit ich die Pumpe mit etwas mehr Watt fahren kann, damit auch ausreichend Wasser in den Türmen ankommt?


    LG:)

  • Eine Frage noch zum Skimmerfilter. Wie tief würdet ihr das Skimmermaul unter den Wasserspiegel setzen? Wenn 2 Filtertürme angeschlossen sind würde ich ihn vielleicht ein bisschen tiefer setzen, damit ich die Pumpe mit etwas mehr Watt fahren kann, damit auch ausreichend Wasser in den Türmen ankommt?


    LG:)

    Du wirst den Wasserstand im Teich lediglich "ungefähr" konstant halten können, es sei denn, du bastelst dir eine automatische Nachfüllvorrichtung (Prinzip Spülkasten). Normalerweise variiert der Pegel aber je nach Temperatur und Witterung (und wie oft du Nachfüllen willst) um mehrere cm bis dm.

    Baue das am besten so, dass die Oberkante der Skimmeröffnung gerade so noch über Wasser ist, wenn der Teich überläuft. Es wäre blöd, wenn das Skimmermaul z.B. nach einem Starkregen komplett unter Wasser wäre, schließlich muss ja gerade dann die Oberfläche sauber gehalten werden.

    • Offizieller Beitrag

    Der Skimmer muss wie von Kotzbrocken empfohlen eingebaut werden. Das sollte auch kein Problem sein, solange nicht die Filtermatte verstopft ist. Man brauch auch keine hohen Förderleistungen für den Biofilter. Das erleben alle anderen hier auch. Wenn das Wasser klar geworden ist, reich oft eine mittlere Einstellung der Variopumpe um den Zustand zu erhalten.

    12 V Pumpen sind durch den anderen Aufbau der Motorwicklung auch nicht so langlebig, da sie im Betrieb heisser werden. Auch in dieser Hinsicht ist es vorteilhaft die Pumpe nicht mit voller Leistung zu fahren.

  • Hallo liebe Mitglieder,

    eine Frage zum Kiesfilter hätte ich noch, wie stark würdet ihr die Kiesschicht einbauen? Reichen 15 cm Lahnkies 16/32 und anschließend 40 cm Quartzkies 8/16? Und kann ich den Biostarturm dann so kürzen das er die 15 cm über WSP steht?


    LG😊

  • Hallo zusammen.


    Ich hätte eine Frage. Kann mir jemand das Prinzip des Bioflow Verteilersystem erklären. Wie gelangt das Wasser in die Drainrohre wenn es von oben eingeströmt wird. Ist der Gegendruck nicht zu hoch?

    Hoffe mir kann das erklärt werden. Vielen Dank vorab.

  • Hallo liebe Mitglieder,


    eine Frage zum Kies für den kiesfilter. In der Vergangenheit habe ich einen Teich gebaut den ich mit Quarzkies befällt habe, der auch super funktioniert. Jetzt habe ich meinen Teich vom Prinzip her genauso gebaut und frage mich ob es unbedingt der teure quarzkies sein muss. Würde denn ich ein quarzitkies 8/16 gehen? Ich kenne den Unterschied zwischen den beiden Kiesen nicht wirklich außer das man mir sagte das quarzitkies ein bisschen weniger quarzanteil wie Quarz enthält. Habt ihr da Erfhrungen? Welchen Kies würdet ihr denn nehmen? Der Quarzitkies wäre halt rund 60€ günstiger als der quarzkies und wäre ich werkseitig gewaschen. Der Kies kommt hier aus dem taunus. Vor dem Einbau würde ich den Kies dann nochmal waschen. Allerdings wäre das kein Rundkurs sondern ein gebrochenes Korn. Ginge das überhaupt in einem kiesfilter.

    LG

  • mal im Ratgeber stöbern....

    Schwimmteich Filteranlagen- Systeme zur Wasseraufbereitung
    Beschreibung des Aufbaus verschiedener Filtersysteme für den Schwimmteich oder Naturpool. Mit Erläuterung zu Funktionsweise und Ratschlägen wie Baufehler zu…
    schwimmteich-selbstbau.de


    Der Pflanzenfilter - ein biologischer Klärbereich für den Teich
    Konzeption und Anlage eines bewachsenen Bodenfilters. Der biologische Pflanzenfilter nutzt die Reinigungskraft der Mikroorganismen und Sumpfpflanzen. Es gibt…
    schwimmteich-selbstbau.de

  • Hallo Torf,


    Im Ratgeber habe ich schon alles gelesen. Im Ratgeber ist die Rede von Quarzkies. Ich würde aber gerne den Quarzitkies verwenden. Die Frage ist ob der Kies Ähnlichkeit mit dem Quarzkies hat und auch ähnliche Eigenschaften aufweist und ob ein gebrochenes Korn überhaupt funktioniert oder ob es ein Rundkorn sein muss. Ich möchte mir ungern die Algen in den Teich holen. Wäre vllt auch wie im Ratgeber beschrieben auch Basaltkies denkbar? Den kriegt man bei uns überall und auch sehr günstig?

    Lg

  • Wenn man nach "Filterkies" sucht, ist eigentlich immer Quarzkies gemeint. So zumindest meine Erfahrung. Da Quarzit wohl zu 98% aus Quarz besteht, müsste das eigentlich auch klappen. Ich hatte damals Quarzkies in verschiedenen Körnungen bestellt und der war eigentlich recht günstig. Firma heißt WM Quarzsande oder so ähnlich. Teuer ist bei dem Volumen und Gewicht halt der Transport und die Kosten dafür sind ja durch die Energiepreise und den generell immer knapper werdenden Frachtraum ja stark gestiegen.

  • Viel wichtiger als die äußere Form (die ist eigentlich vollkommen egal), ist die Herkunft. Wenn der Kies in einer Flußaue unter ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen ausgebaggert wurde, kann er stark nitratbelastet sein. Damit kann man sich ungeahntes Algenwachstum in den Teich holen...

  • Hallo zusammen,

    danke für die Antworten😊. Die Mitarbeiterin des Werkes sagte mir das Material ist nach LAGA Z0. Das wird da im quarzitwerk abgebaut und da ist nur Wald drum herum. Früher war da wohl mal ein Korallenriff bzw. ein Ozean. Das über die Jahrtausende entstandene Quarzit wird dort jetzt abgebaut.

    Was sagt ihr? Würdet ihr es probieren ?

    LG

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!