Teichfolie armieren

  • Hallo allerseits.


    ich plane zur Zeit einen Teich, ca 10x6m, Tiefe 1m (wg. darunter liegender Kollekroren der Wärmepumpe) und umlaufender Ebene Tiefe ~50cm.


    Da mit dem Schwung unserer Hunde und Reihern aus der Nachbarschaft zu rechnen ist, und auch um im Notfall einem Reh die Chance zum Verlassen aus dem Teich zu geben (Folie ist ja sehr rutschig) würde ich die Folie (1mm PVC) mit Mörtel armieren.

    Habe noch einige qm² Kunstfaser-Armierungsgewebe vom Verputzen über und einiges an einfachem "Kunstrasen" (eigentlich nur grüner Nadelvliess-Teppich). Würde ich auf der Folie verkleben, um Gewebe/Kunstrasen während der Mörtelarbeiten zu fixieren.

    Dazu folgende Fragen:


    a) Für das meiste doppelseitige Klebeband wird nur PE und PP als geeignet angegeben. Möchte natürlich vermeiden das da Lösungsmittel die Folie langfristig beschädigen. Hat da jemand Erfahrung?


    b) nach ein paar Versuchen hält der Mörtel auf dem Teppich ziemlich ordentlich. Welche Mörtelstärke wäre wohl sinnvoll? Da kommt ja einiges an Material zusammen, möchte also nicht übertreiben.


    c) Gibt es Farbpigmente für den Mörtel, die man nicht in Apothekeren-Menge und -Preisen kaufen muss? Mit 1kg Pigment komme ich nach meine Recherechen nicht weit, oder? (Mir schwebt ein Lehm/Ocker-Farbton vor). Abtönfarbe schafft den Farbton schon ganz gut, aber da brauche viel zu große Mengen. Alternativ würde ich auf die letzte noch feuchte Mörtelschicht einfach Sand aufstreuen.


    Danke für alle Tipps im Vorraus!

    • Offizieller Beitrag

    Also dein Thema passt eher in die Gartenlagune . Findest du unter

    Dashboard - Gartenlagune-Forum

    Von deiner Idee mal kurz Kunstrasen auf die Folie zu kleben, kann ich dir nur abraten. Das wird nicht lange halten, da das Wasser den Kleber auf kurz oder lang löst.

    Auch von einer Tiefe von 1 m ist abzuraten, da sich der Teich im Sommer so sehr aufheizt und du wahrscheinlich eine grüne Brühe haben wirst.

    Um Tieren eine Ausstiegsmöglichkeit zu geben, ist eher der Bau von Terrassen von Vorteil , da alles , wirklich alles , im Teich rutschig wird.

  • Schließe mich kotzbrocken an und 1m wird definitiv nicht funktionieren (Stichwort grüne Brühe).

    Kannst Du nicht neben den Kollektoren graben?

    Das mit dem "Sand, bzw. feinkörniges Granulat in die letzte Mörtelschicht aufstreuen', habe ich bei meinen ersten Selbstbaufelsen (siehe Galerie) und als Ersatz für Steinfolie vor 16 Jahren gemacht und es ist der Horror zum Reinigen. Nie wieder! Die Fadenalgen klammern sich derartig an diese raue Oberfläche fest, dass man die selbst mit einer kräftigen Bürste nicht runterbekommt.

    Einfache Abtönfarbe funktioniert definitiv nicht im Mörtel, Du musst schon spezielle Zusätze nehmen.

    Ist aber wirklich nicht dramatisch, denn mit beispielsweise 1kg zementechten Pigmenten für unter 30€ kannst Du säckeweise Mörtel einfärben. Ich habe damit meinen ganzen gespachtelten Fußboden, meine fugenlosen Bäder und selbst meine Beton Küchenarbeitsplatte fast weiß eingefärbt. Man bekommt auch jede Wunschfarbe für die Gartenlagune hin - selbst türkis (wenn man das will ;-)).

    Neben den erwähnten Terrassen kannst Du auch einen Baumstamm geschickt platzieren, oder diese Pflanztaschen aus grünem Filz am Rand befestigen (plus Terrassen).


    Mach es aber nicht zu gemütlich, sonst hast Du bald sowas auf Deinen Terrassen sitzen 😘 und das Gepiepe lässt jeden Hund mit Jagdinstinkt verzweifeln.


  • Hallo Desertrose,


    danke für die Rückmeldung! Ich hatte bei den Anbietern gelesen, das man gerade für dunklere Farbtöne viel mehr Farbpigmente braucht. Freut mich zu hören, an 1kg soll es nicht scheitern! Kannst Du eine Quelle empfehlen?


    Gruß,

    N.

  • Hallo kotzbroclen,


    danke für die Rückmeldung! Mehr als 1m Tiefe ist nicht machbar. Wir werden zwar keine Fische einsetzen, Frösche & Kröten werden sich aber ganz sicher einfinden, die sind sowieso schon da.

    1/4 bis 1/3 der Teichfläche wird als "Filterteich" gebaut werden, mit Umwälzpumpe. Bekannte haben in ihrem Teich - mit Fischen und in deutlich kleiner - seit Jahren so glasklares Wasser.


    Wie beschrieben ist ja eine Terrasse bei 0,5m vorgesehen. In den meisten Randbereichen gibt's natürlich noch flacherere Zonen.

    Die Mörtelarmierung will ich wie beschreiben auch wg. der Ausstiegsmöglichkeit verwenden. Würde den Mörtel daher auch nicht glätten sondern rau lassen (grob abbürsten).


    Bzgl. Ankleben: der Kunstrasen muss ja nur so lange an der Folie halten bis die Mörtel/Beton-Armierung abgebunden hat. Ein größerer Anbieter von Teichmaterial beschreibt das Verfahren sogar genau so, wenn auch natürlich für sein eigenes "Teppich"-Produkt.


    Gruß,

    N

  • Hallo,


    was wäre, wenn man noch eine oder zwei Reihen Schallungssteine setzt und etwas aus dem Boden zu kommen?


    Kommt vielleicht auch drauf an, wie viel Sonne der Teich abbekommt. Wir haben erst ab der Mittagszeit Sonne und ich hab eine Tiefe von 125cm geplant.


    Gruß Hans

    3 Mal editiert, zuletzt von Jokosch ()

  • Moin Norbert22,

    ich habe sogar tiefschwarzen Beton gefärbt und ist definitiv nicht schwieriger als helle Farben.

    Eine Quelle darf ich Dir leider nicht nennen, da hier im Shop auch Pigmente verkauft werden (Forumsregeln).


    Die Idee von Hans wäre jetzt meine nächste gewesen und eben von oben aufschütten. Das ist bei meinem Teich auch passiert, denn mein Grundstück war nach hinten abfällig. Jetzt bin ich 1,20 höher als der eine Nachbar und der andere hat sich auch einen Schwimmteich gebaut und sich meiner Höhe angepasst ;) Ist auch eine sinnvolle Verwendung für den Aushub. Desto tiefer, desto einfacher ist es mit der Wasserökologie, sonst eben viel mehr Technik, Pumpenleistung, etc.


    Du solltest Dich aber unbedingt an die Anleitungen von der Gartenlagune halten, denn da steckt sehr viel Erfahrung drin. Fehler bei der Beschichtung werden dann schnell sehr kostspielig und ärgerlich. Warum keine Folie, denn das ist dann doch viel einfacher??? Die Dinger sind viel zäher als Du denkst und Hundekrallen halten diese auch aus. Gehen wir davon aus, Du schaffst hoffentlich 140cm Tiefe, dann schwimmen Deine Fellnasen doch sowieso im Schwimmbereich und auf den flacheren Terrassen kannst Du ja mit Platten, etc. die Folie etwas schützen. Ich haben meinen sehr triebhaften Hund so erzogen, dass er nur an einer Stelle in und aus dem Teich darf (funktioniert zu 98 Prozent 🤔) und das ist dann tatsächlich die kleine gemauerte Treppe, wo die messerscharfen Krallen dann nicht die Folie berühren.

  • Hallo Hans,

    der Teich ist zumindest vormittags teilweise verschattet. Ihn als so einer Art hochstehende Betonstein-Wanne auszubilden würde der "naturnah" Idee sehr wiedersprechen. Wir werden sehen, wie es sich mit 1m Tiefe entwickelt. Kein 100% klares Wasser ist ja kein Beinbruch, ich muss ja die nicht vorhandenen Fische nicht am Grund sehen müssen. Und der Rest der Fauna wird schon einverstanden sein ;)

    Gruß, N

  • Moin Norbert22,

    ich habe sogar tiefschwarzen Beton gefärbt und ist definitiv nicht schwieriger als helle Farben.

    Eine Quelle darf ich Dir leider nicht nennen, da hier im Shop auch Pigmente verkauft werden (Forumsregeln)

    Das ist natürlich verständlich. Ich hab mal nachgerechnet, es kommt doch einiges an Pigmentmenge zusammen. Vielleicht färbe ich nur die letzte Deckschicht ein.


    Zitat

    Warum keine Folie, denn das ist dann doch viel einfacher??? Die Dinger sind viel zäher als Du denkst und Hundekrallen halten diese auch aus. Gehen wir davon aus, Du schaffst hoffentlich 140cm Tiefe, dann schwimmen Deine Fellnasen doch sowieso im Schwimmbereich und auf den flacheren Terrassen kannst Du ja mit Platten, etc. die Folie etwas schützen. Ich haben meinen sehr triebhaften Hund so erzogen, dass er nur an einer Stelle in und aus dem Teich darf (funktioniert zu 98 Prozent 🤔) und das ist dann tatsächlich die kleine gemauerte Treppe, wo die messerscharfen Krallen dann nicht die Folie berühren.

    Natürlich Folie. Beton/Mörtel kommt ja oben drüber. Sorry, wenn das nicht klar formuliert war.

    Die Hunde neigen dazu, sich bis Australien durchzugraben. Ein Viertel Kubikmeter ist am Nachmittag schnell rausgeschafft. Den aktuellen Teich hat die Kleine gegraben... Wenn's mit den Arbeitsanweisungen besser klappen würde könnten wir wohl den Bagger sparen.

    Und ich hatte bei der Entscheidung für Folie + Armierung auch an den UV-Schutz gedacht.


    Gruß, N

  • Nein, dass war schon klar ;)

    Die spezielle Teichfolie hat einen UV Schutz und hält je nach Qualität mindestens 20 Jahre.

    Ich habe sogar nur eine 1mm Folie (wurde uns damals von der Fachfirma empfohlen, weil angeblich leichter zu verarbeiten, dabei wollten wir dickere) und wie Du siehst ist die seit 16 Jahren völlig in Ordnung. Wichtig ist ein guter qualitativ hochwertiger Teichvlies und den haben wir. Selbstverständlich werde ich bei einer Sanierung irgendwann doch lieber eine dickere Version verwenden, so wie die meisten. Auch wenn Deine Hunde gerne buddeln (tut meiner auch), dann kommen sie trotzdem nicht im Schwimmbereich an die Folie. sondern höchsten im Randbereich. Dort ist dann eh entweder Kies, oder die Einstiegstreppe, oder Du schützt halt nur den speziellen Bereich. Sieh mal die tollen Anlagen in der Galerie und soweit ich weiß hat kaum jemand ein Problem mit der Folie, sondern eher mit der Technik oder eben grundsätzlich falsche Bauweise. Kotzbrocken wird das aber besser wissen.


    Du willst unbedingt Dein Armierungsgewebe loswerden? Ebay Kleinanzeigen ;) oder Du baust dann ganz viele Felsen und Höhlen für Deinen Gartentraum. Dann darfst Du auch so wie ich mit ganz viel Mörtel rumspielen - macht echt riesig Spass! Alternativ passende Outdoorküche, Loungemöbel oder Designer Hundenäpfe aus Beton in Wunschfarbe.

  • Wenn du bei einer 1mm-Folie Bedenken wegen der Haltbarkeit hast, würde ich eher in eine bessere Folie investieren, als für viel Geld (und Mühe) Zement und Pigmente usw. zu verwenden. Unsere 2mm-Folie von Mielke ist so gut wie unkaputtbar. Ein ordentliches Vlies drunter und man kann mit dem LKW durch den Teich fahren...


    Wegen der Tiefe... Wir haben den Aushub rings herum aufgeschichtet und somit gut 50 cm mehr Wassertiefe erhalten. Vorher war unser Grundstück potteben, jetzt steigt es zum Teich hin leicht an. Dass da aufgeschüttet wurde, fällt nicht auf. Ausserdem haben wir so das Abfahren und Entsorgen des Aushubs eingespart - am Ende mehrere hundert EUR!

    • Offizieller Beitrag

    Da die Gartenlagune sich genau mit dem Thema Kunstfelsbeschichtung auf der Folie befasst, dürft ihr selbstverständlich auch darauf verlinken. Ist ja alles eine Firma, nur ein anderer Bereich. Nur die Verlinkung zu anderen Händlern ist nicht gewünscht. Das geht aus den Forenregeln vielleicht nicht eindeutig hervor.

  • Ich werde im Frühjahr mit meiner Mutter definitiv ein paar neue Findlinge bauen und werde dann selbstverständlich bei YouTube auf die Gartenlagune Seiten verlinken. Es macht wirklich riesig Spaß etwas mit Mörtel zu modellieren und zum Glück muss so ein Kunstfelsen ja auch nicht perfekt sein. ;)

    Eine kleine Anlage für Kinder nach dem Gartenlagune Prinzip kann ich mir richtig gut vorstellen!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!