Reinigung nach Grünphase

  • Hallo,

    unser Naturpool ist jetzt im 2. Jahr.

    Er wurde früh von Blättern etc. gereinigt, damit im Frühjahr keine Grünphase kommt😀.

    Diese ist leider trotzdem gekommen. Wasser wurde nicht nachgefüllt, allerdings gab es viele Regenfälle und Polleneintrag.

    Jetzt wird das Wasser wieder klarer.

    Am Boden sind aber noch viele grüne, abgestorbene? Schwebealgenpartikel sichtbar.

    Mit dem Roboter bekomme ich sie nicht raus.

    Momentan fege ich sie in eine Ecke und kescher die aufsteigenden „Brocken“ ab.

    Gefühlt wird es nicht weniger.

    Aber raus müssen sie ja?


    Im (getrennten) Regenerationsbereich hat sich auch Mulm? abgesetzt.

    Sollte man diesen mit der Saugglocke absaugen?


    Wie sollte ich am besten weitermachen?


    VG, Zara

  • Ja, das wäre möglich.

    Ich hätte aber auch ungerne einen Wasserverlust.

    Also versuche ich es erstmal mit den vorhandenen Möglichkeiten.


    Hier ist noch ein Foto:

    Mit dem Schrubber habe ich vorsichtig etwas aufgeschoben.

    Die grünen Brocken steigen dann langsam auf.


    img]https://up.picr.de/43811962up.jpeg[/img]

    Die Sichttiefe ist super, auch das Wasser ist (wieder) klar.

  • Da musst Du für Dich abwägen.... den Robi in kurzen Abständen fahren lassen und dazwischen abwarten, bis sich der Mulm wieder abgesetzt hat - oder mit dem Sauger und einem entsprechenden Wasserverlust. Ich habe für mich erkannt, dass der Sauger die beste Möglichkeit ist. Wenn Du "zügig" arbeitest, hält sich der Verlust auch in Grenzen....

  • Danke!

    Das wäre irgendwann eine Option.

    Da es mit dem Brunnenwasser beim Nachfüllen ja im letzten Jahr grün wurde, möchte ich auf jeden Fall einen Wasserverlust vermeiden (und für den Hochsommer nochmal ans Stadtwasser denken).


    Ich hoffe, dass es in einer Woche deutlich besser ist!

    Solange keschere ich…

  • Ja, Leitungswasser ist die sichere Variante.


    Es wird langsam weniger. Allerdings ist das Wasser noch etwas grün, es werden also noch einige abgestorbene „Algen“ folgen…

  • Leider wird es wieder grüner.

    Nebenan wurde geheut, ich nehme an, dass dies der Grund war.

    Außerdem habe ich im Regenerationsberwich beim Abkeschern sehr viel aufgewirbelt…

    Ich mache jetzt erstmal gar nichts.

    Gestern hatte ich den Eindruck, dass an der Poolwand Wasserflöhe sind.

    Da mein Kescher sehr fein ist, möchte ich diese natürlich nicht herausfischen!

  • Zara

    Hast Du Deinen Teich im Herbst mit einem Netz geschützt?

    Ich mache das auch wie torf.

    Der Mulm in Deiner Regenationszone muss allerdings unbedingt mit dem Schlammsauger weg (Kies sollte sichtbar sauber sein). Es wird sonst mit den Jahren immer mehr. Den Wasserverlust musst Du leider in Kauf nehmen, ist aber wirklich nicht so viel. (Gartenwasserzähler und bei mir zusätzlich Regenwassernutzung)


    Den Robi erst nach der Grundreinigung reinsetzen und dann einen Filter mit reintun. Der Filter sammelt dann noch die letzten Schwebeteilchen mit ein, welche Du optisch kaum sehen kannst.

    Habe ein wenig Geduld, dass ökologische Gleichgewicht braucht ein wenig 😘 - sag ich so ganz entspannt nach 16 Jahren.

    Wie warm ist Dein Wasser? Bei ca. 26° / 27° C trübt sich das Wasser minimal ein, wird aber auch von allein über Nacht wieder klar.

  • Hallo Desertrose,


    ich bin noch optimistisch gestimmt, aber wahrscheinlich etwas zu motiviert.

    Gerade habe ich wieder mit dem Schrubber einige grüne „Placken“ aufgetrieben.

    Aber es macht halt auch Spaß😀🤢.

    Ich traue mich nur nicht diese abzukeschern, da ich die Wasserflöhe, falls es welche sind, nicht entfernen möchte.

    Kleine schwarze Punkte vermehren sich am Poolrand.


    Im Herbst hatten wir überm Regenerationsbereich ein Netz.

    In diesem Jahr soll es über den kompletten Pool gehen.

    Im Frühjahr haben wir mit der „Saugglocke“ den Kiesbereich abgesaugt und eigentlich früh alle Blätter aus dem Pool gefischt.

    Und leider wurde Stadtwasser nachgefüllt.

    Es fehlte ziemlich viel.


    Nach der Temperatur gucke ich mal.


    VG, Zara

  • Hallo Zara,

    mach dich nicht wegen ein paar Wasserflöhen verrückt. Du wirst nicht jeden Floh und jede Larve retten können... . Überleg nur mal, was du alles mit der Saugglocke abgesaugt hast... . Ich mach mir deswegen zwar auch immer Gedanken, aber das ist Natur. Wenn ich den Boden absauge, leite ich das Dreckwasser einfach auf den Rasen und die Kinder sollen zumindest die größten Larven und anderes Getier einsammeln und in den Teich zurückbringen - der Rest vertrocknet dann leider als Biomasse im Gras...

    Beobachte aber mal deine kleinen schwarzen Punkte ... - unsere Wasserflöhe sind eher so grün/bräunlich bis transparent.... . Schwarze Punkte könnten alles Mögliche sein (Schnecken, irgendwelche Larven (Mücken-), irgendwelche Eier, Samen von Pflanzen) oder auch einfach nur Schmutzpartikel.

  • Etwas Wasser habe ich jetzt in ein Glas abgefüllt:

    die Pünktchen sind doch nicht schwarz, sondern tatsächlich braun grün und wimmeln durchs Wasser.

    Sie sind meine Hoffnung auf baldiges Aufklaren😀.

    Und auch ganz spannend zu beobachten.


    Nachher gehe ich mal schwimmen und wirbele noch ein paar Algenplacken auf.

    Realistischerweise wird das ja noch etwas anhalten.

    Die absterbende Biomasse wird sich ja nicht in Luft auflösen😢.


    Wie sieht es denn mit dem Regenerationsbereich aus?

    Wird der denn nach einer Grünphase auch abgesaugt oder reicht es im Frühjahr?

    In den nächsten Tagen wird sich ja noch was ablagern.


    VG, Zara

  • Je nach Deinem Anspruch saugst Du regelmäßig ab, lässt den Robi fahren, putzt mit der Bürste. Es ist halt ein Naturpool/- Teich, dem Nährstoffe durch die Umwelt zugeführt werden. Diese Nährstoffe findest Du dann als Ablagerungen/ Mulm/ etc. im Teich wieder....

    Bei mir fährt der Robi z.Zt. täglich, um ein konstantes "Bild" zu haben.....

  • Jetzt, 1 Woche später, hat sich das Wasser immer noch nicht aufgeklart.

    Heute morgen hatte ich den Roboter im Wasser.

    Es wurde kaum etwas aufgewirbelt, also wirkte es im Gegensatz zu den letzten Tagen deutlich besser.

    Gerade nach dem Schwimmen stiegen aber wieder grüne Placken auf.

    Haben die sich im Laufe des Vormittages neu gebildet oder sind die gerade abgestorben und haben aufgegeben?😀

    Sie wurden natürlich abgekeschert.

    Jetzt sieht es wieder gut aus, aber halt nach Grünphase…

    Weiter geduldig abwarten oder mit natürlichen Mitteln nachhelfen?


    Phosphatbindeblock und Austernschalen sind im Wasser.

    Starterbakterien sind seit dem Frühjahr im Teich.


    Die Wasserwerte könnte ich nochmal testen.

    Kann man dann dadurch ableiten ob Flocculant oder Biox helfen könnten?


    VG, Zara

  • Hallo,

    wir haben jetzt Biox besorgt.

    Allerdings bin ich mir unsicher, ob nicht Flocculant die bessere Wahl gewesen wäre.

    Fadenalgen sind nämlich nicht sichtbar.

    Es ist weiterhin trüb mit einer Sichttiefe von 50 cm, den Roboter kann man aufgrund seiner Farbe noch in 1,5 m sehen.


    Also: Bioc ausprobieren oder doch Flocculant bestellen?


    VG, Zara

  • Ich bin mal „Spielverderber“


    Grüne Schwebalgen hatten wir auch und ich hab kein Patentrezept.

    Prüfe doch bitte mal den Durchfluss / Volumenstrom

    Wir haben eine UV Lampe zusätzlich eingebunden. Die wird aber nur sehr selten eingeschaltet. Nach Intensivreinigung und auch nur für max. 2 Tage ( UV macht das Wasser weich).

    Naja und natürlich Wasserwerte kontrollieren

    Naturpool, System Teichmeister.

  • Die Wasserwerte haben wir gestern mit dem Streifen getestet.

    Da war nichts besonderes zu sehen.

    Den Pumpendurchfluss können wir mal kontrollieren/ändern.

    Die Pumpe wird mit 80 Watt betrieben (Vario 22000).

    Zwischen 9000 und 10000 l Wasser werden gefördert.

    50% des Wassers gehen direkt in den Schwimmbereich zurück, die andere Hälfte geht in den Filterbereich (9qm).

    Vielleicht gibt es durch die Filterstrümpfe einen Widerstand und er wird zu gering durchströmt?


    Im letzten Jahr war das Wasser auch nach der Grünphase wieder klar.

    In diesem Jahr war das Wasser noch gar nicht komplett klar.

    Dann kam eine leichte Grünphase und seitdem schwankt es permanent.

    Es bessert sich, wird aber nicht komplett klar, dann verschlechtert es sich wieder und die grünen Placken steigen auf.


    Was könnte man denn am Durchfluss ändern?


    VG, Zara

    Einmal editiert, zuletzt von Zara ()

    • Offizieller Beitrag

    Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands. Die Vorstellung , dass man eine 50/50 Aufteilung bekommt, wenn man die Leitung splittet ist falsch. Der Beutelfilter erzeugt zwangsläufig einen Widerstand. Also fließt das Wasser dort ab, wo kein oder nur ein geringer Widerstand herrscht. Das meiste Wasser wird bei euch ungefiltert wieder zurück ins Becken geleitet, der biologische Reinigungsprozess wird so umgangen. Die Pumpe läuft ausserdem in der niedrigsten Einstellung. Das spart zwar Strom, aber der gewünschte Reinigungeffekt bleibt auch aus.

    Sperrt zunächst die direkte Leitung ins Becken. Dann die Pumpenleistung probeweise auf 80 % hochfahren. Wenn das Wasser wieder klar wird, könnt ihr die Leistung schrittweise mindern , bis ihr eine Einstellung habt, bei der der Skimmer gut zieht und der Biofilter ausreichend versorgt ist. Die Bypassleitung nur bei Bedarf dazuschalten, wenn du z.B. die volle Skimmerleistung brauchst und die Pumpe bis Anschlag hochfährst.

  • Danke!

    Wird sofort umgesetzt!

    Dann hoffe ich auf baldigen Erfolg, habe die Hoffnung noch nicht verloren😀.


    VG, Zara

    Das Problem hab ich auch und versuch nun auch den zweiten Einströmkreislauf zu schließen und alles durch den Kiesfilter zu schicken. 😊👍

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!