Liebe Forum Mitglieder,
Welche Poolrandsteine habt ihr für den sauberen Abschluss verwendet?
Wenn man sich die Preise für professionelle Randsteine anschaut wird einem ja schwindelig😂.
Kennt ihr eine gute Alternative? Z. B. Fensterbänke?
Lg Janosch
Liebe Forum Mitglieder,
Welche Poolrandsteine habt ihr für den sauberen Abschluss verwendet?
Wenn man sich die Preise für professionelle Randsteine anschaut wird einem ja schwindelig😂.
Kennt ihr eine gute Alternative? Z. B. Fensterbänke?
Lg Janosch
Was meinst Du mit Poolrandsteinen? Ich habe Granit mit 20mm dicke als Abschuss genommen.... ist rutschsicher und sieht gut aus....
Ganz normale Mauerabdeckung in Granit, 3cm und mit Abtropfrinnen auf der Unterseite. Die Oberflache ist geflammt, dann rutscht man nicht aus wenn es nass ist. Preisleistung wesentlich günstiger als eine Poolabdeckung…
jau... ich habe auch 30mm (nicht 20. ) und geflammt. Die Platten kannst Du mit Trasszement auf der Mauerkrone befestigen...
Vielen lieben Dank für die zahlreichen Kommentare.
Wie habt ihr den folienabschluss gestaltet bzw. Sind eure randsteine mit der folie verklebt?
Ich sehe die Gefahr wenn ich die Folie erneuern muss das ich dann die steine entfernen muss oder ist die Sorge unbegründet?
Die Folie wird im Normalfall 25 bis 30 Jahre halten . Dann findest du die Steine auch nicht mehr schön 😉
Du musst da nichts verkleben. Einfach nur liegen lassen. Wichtig ist halt, dass du die Randbefestigung erst baust, wenn der Teich voll Wasser ist und die Folie sich "gesetzt" hat.
Die Folie und das Vlies haben wir mir Hammerschlagnieten befestigt und nach ca. 3cm abgeschnitten. Die Steine sind mit Trasszement befestigt.
Das wurde aber erst am Ende vom Bau gemacht. Als das Wasser und der Kies schon drin war, und wir mit keiner Rüttelplatte mehr von außen ran mussten. Weil ich da bedenken hatte, dass im Eifer des Gefechts die Mauersteine beschädigt werden
Kommt auch auf den Folienabschluss an. Manche Folienverleger arbeiten mit Schienen bzw Winkeln. Da ist der Abschluss geometrisch ein wenig exakter - würde ich beim nächsten Pool bevorzugen.
Ich habe ebenfalls mit Hammerschlagnieten gearbeitet.
Die Folie wird im Normalfall 25 bis 30 Jahre halten . Dann findest du die Steine auch nicht mehr schön 😉
Dieses Argument find ich immer etwas komisch ✌ ..da wir heuer zB Terrassenplatten (70qm mit Poolumrandung) aus echtem Stein verbauen die direkt an den Pool anschließen und somit ein schönes Gesamtbild ergeben wird. Da die ausgewählten Steine auch wesentlich mehr kosten als zB billiger Granit werde ich die Steine in 20-30 Jahren sicher nicht noch einmal verlegen lassen, immerhin sollen die Steine für die Ewigkeit sein.
Weiters muss man nicht alle Folien (konmt auch auf den Folierer drauf an) unbedingt über den Rand ziehen.
LG 😊
Die Folie kann ja auch länger halten. Nur mit der Zeit ändert sich halt der Geschmack , was natürlich auch die Folienfarbe betrifft. Vielleicht reden wir dann über pink oder andere verrückte Farben.
Kann dann bitte jemand diesen Thread auf "Wiedervorlage" in 20 Jahren legen.....
Du musst da nichts verkleben. Einfach nur liegen lassen. Wichtig ist halt, dass du die Randbefestigung erst baust, wenn der Teich voll Wasser ist und die Folie sich "gesetzt" hat.
Auch wenn der Pool vollgemauert ist?
Auch wenn der Pool vollgemauert ist?
Auch dann nicht:
Auch wenn der Pool vollgemauert ist?
Nein, auch dann nicht. Wir haben an einer Seite gemauert und da hat der Folienverleger, solange die gearbeitet haben, die Folie mit großen Schraubzwingen an der Mauer fixiert. Die haben wir dann abgemacht, als wir angefangen haben, das Wasser einzulassen.
Die Folie kann ja auch länger halten. Nur mit der Zeit ändert sich halt der Geschmack , was natürlich auch die Folienfarbe betrifft. Vielleicht reden wir dann über pink oder andere verrückte Farben.
Die Folie kann ja auch länger halten. Nur mit der Zeit ändert sich halt der Geschmack , was natürlich auch die Folienfarbe betrifft. Vielleicht reden wir dann über pink oder andere verrückte Farben.
Pink ist für meine Frau auch jetzt schon modern 🤣🙈
Habe gerade Kopfkino.... wie mag eine pinke Folie aussehen....?
Die Folie und das Vlies haben wir mir Hammerschlagnieten befestigt und nach ca. 3cm abgeschnitten. Die Steine sind mit Trasszement befestigt.
Das wurde aber erst am Ende vom Bau gemacht. Als das Wasser und der Kies schon drin war, und wir mit keiner Rüttelplatte mehr von außen ran mussten. Weil ich da bedenken hatte, dass im Eifer des Gefechts die Mauersteine beschädigt werden
Kommt auch auf den Folienabschluss an. Manche Folienverleger arbeiten mit Schienen bzw Winkeln. Da ist der Abschluss geometrisch ein wenig exakter - würde ich beim nächsten Pool bevorzugen.
Ich habe ebenfalls mit Hammerschlagnieten gearbeitet.
das kommt jetzt auch bald bei mir dran, nachdem ich mich endlich dazu durchgerungen habe, Beckenrandsteine zu bestellen (ein ganz schöner Posten im Budget, egal wie man's macht, ob jetzt mit Beckenrandsteinen, Mauerabdeckung, oder Fensterbänke..). Zur Befestigungsart: Spricht aus eurer sicht etwas gegen Spenglerschrauben (Dachdecker verwenden die zB, um Folien an Blechen zu befestigen) - gebohrt werden muss ja ohnehin und die Schrauben könnte man im Gegensatz zu den Nieten vermutlich deutlich leichter rückbauen, falls das mal nötig sein sollte (sprich, wenn man dann zur Abwechslung auf die - dann im Trend liegende - pinke Folie wechseln möchte;-)? Torf, ich meine zu erinnern, dass du 6cm über der Kante abgeschnitten hast und damit sowohl ausreichend Spiel für die Montage als auch für das danach kommende kleben der Steine mit Trasszement hattest (also nichts wackelt), korrekt? 3cm (Kleeteufel) scheint mir etwas schwierig in der Handhabe (aber lässt noch mehr Raum für den Kleber).
Das ist das Stückchen Folie bei unserem Wasserfall, das noch sichtbar ist. Vielleicht sind es auch 4cm 😆 wir haben einfach geguckt, den Abstand so gering wie möglich zu halten
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!