Schwimmteichbau Allgäu

  • Hallo liebe Forengemeinde,


    erst einmal ein gesundes und frohes neues Jahr und vielen Dank für ALLES was ihr hier schon geschrieben und in Form von Fotos gezeigt habt. Auch dank euch wagen wir nun auch den Schritt und bauen einen Schwimmteich!


    Nun schonmal sorry im Voraus für unsere wahrscheinlich anfängerhaften Skizze, Fragen und Vorstellungen. Wir sind absolut nicht beratungsresistent und freuen uns über jegliche Hilfe!!!


    In ca. 3 Wochen ist sowieso ein Baggerunternehmen mit Geräten in jeder Größenordnung da, sodass der Aushub für den Schwimmteich gleich mitgemacht werden kann. Der Bau an sich soll möglichst in Eigenleistung erfolgen.


    Aufgrund der Form unseres Grundstückes bilden wir uns eine sehr eigenwillige Form ein und hoffen, dass diese Wände für einen Roboter kein Problem darstellen.


    Alle Bäume/Sträucher rund um den Schwimmteich sind immergrün. Wir haben also fast keinen Eintrag durch Laub.


    Jetzt zu meinen Hauptfragen: Was sagst ihr der groben Skizze und zur Technik, sprich zu Pumpe/Bogensiebfilter und zweimal den Bioflow mit ca. 11m³ Filterkies? Kommen wir mit "so wenig" Technik aus? Würdet ihr zusätzlich zu den Bioflows noch Rückläufe einbauen?


    Desweiteren kennen wir Schwimmteich nur von Fotos. Gibt es jemanden aus dem Allgäu oder aus Franken, dessen/deren Schwimmteich wir mal anschauen dürften?


    Vielen vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!!!


    Liebe Grüße,

    Dani

  • Hallo Dani,

    willkommen bei den Schwimmteichverrückten.

    Erstmal sieht Deine erste Skizze plausibel aus. Bitte schreibe doch noch ein paar Maße an die Skizze, damit wir uns die Abmessungen besser vorstellen können.

    Soll es ein Ein - oder Zweitopfsystem werden (siehe https://schwimmteich-selbstbau.de/schwimmteichfilter.html)?

    Ein Roboter fährt alle gerade Flächen ab - sollte also nicht das Hauptargument für einen Grundriss sein. Allerdings ist der Roboter nur zur Unterstützung da - je nach persönlichem Geschmack müsst Ihr auch öfter mal selber Hand anlegen und mit der Bürste zuarbeiten. Besonders im Stufenbereich oder an Ecken, wo sich gerne der "Schmutz" sammelt....Am Ende ist eine Naturpool nicht mit einem Chlorpool vergleichbar. Der Aufwand ist schon höher, als bei einem vollautomatischem System - aber immer wider schön, wenn man hineinspringt.

    Die Benötigte Technik ist schon oft (auch von mir) beschrieben worden:

    - Skimmer - BSF - Pumpe - Biofilter (z.B. Bioflow) - Rücklaufgarnituren. Das zur groben Planung. Nun musst Du ein wenig skizzieren/ zeichnen und die Technik planen....

  • Hi ihr,


    erstmal Danke Torf für deine Antwort!


    ich habe die Skizze im Ursprungspost um ein paar Maße ergänzt.


    Unser Schwimmteich soll ein Eintopfsystem werden.


    Zur Erklärung unserer Skizze:

    Die gräulichen 20cm-breiten Steinplatten sowie der Steinsteg sind über Wasser, die bläulichen unter Wasser.

    Der Pumpen-/BSF-Schacht soll irgendwie im Kiesbeet versteckt sein (bisher noch kein Plan wie ;)

    Das bläuliche Gewässer ist der Schwimmbereich und das grünliche die Ausgleichsfläche inkl Biofilterbereich.


    Wir sind uns im Klaren über die Arbeit, die anfällt, und verlassen uns nicht total auf den Roboter. Es wäre nur schade, wenn man einen Teich, baut den Roboter nicht mögen, wenn es auch anders gegangen wäre.


    Zu deiner Auflistung der Techink:


    - Skimmer - BSF - Pumpe - Biofilter (z.B. Bioflow) - Rücklaufgarnituren.


    Hierzu wäre meine Frage, machen zwei Biofilter bei unserer Teichgröße Sinn ()siehe Skizze im Anhang)? Wenn ja, wäre dann nur eine Rücklaufgarnitur ausreichend?


    Vielen Dank im Voraus über eure Meinungen!


    Liebe Grüße aus dem Allgäu,

    Dani

  • Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du die grüne Fläche als Filterbereich benutzen, aber nur einen Teil davon aktiv durchströmen....

    Du solltest allerdings den kompletten Bereich der Filterfläche durchströmen und könntest z.B. mit 2 Türmen arbeiten (https://schwimmteich-selbstbau.de/bio-pflanzenfilter.html). Ebenfalls kann ich einen Technikschacht empfehlen, in dem Du den BSF, Pumpentechnik und sonstige Verrohrung unterbringst....


    Mal sehen, was die anderen Forumsmitglieder noch beitragen können....

  • Ah ok, das war mir nicht bewusst, dass die gesamte Ausgleichsfläche Filterbereich sein sollte. D.h. ich benötige wohl etwas mehr Filterkies als gedacht ;) Danke Torf!!!


    Bzgl Technikschacht habe ich mich an die vorgeschlagenen Einbaumaße (siehe Grafik) gehalten. Als Abdeckung soll eine Schachtabdeckung mit angeklebten Kies fungieren, sodass der gesamt Technikschacht sich möglichst unsichtbar ins Kiesbeet integriert.


    Was sagt ihr, reicht zusätzlich zu den beiden Türmen eine Rücklaufgarnitur? Gerade überlegen wir noch hinsichtlich Quellstein oder Wasserfall, wissen jedoch noch nicht wirklich was wir wollen.


    Ich hätte außerdem noch eine Frage zum Rückspülen im Frühjahr: Kann man das mit einem Teichschlammsauger machen?


    Danke im Voraus!

  • Da Du ja ein Eintopfsystem planst, benötigst Du keine Rücklaufgarnitur. Der Austausch findet ja direkt statt, da Du eine durchgehende Wasserfläche hast.

    Rechnerisch reicht ein Filterbereich von ca. 20% mit entsprechendem Aufbau und Durchströmung aus. Es könnte eine Herausforderung werden die angrenzenden Kiesbereiche sauber zu halten.... Aber da fehlt mir die Erfahrung, da ich ein 2 Topfsystem gebaut habe....

    Das Rückspülen realisiere ich mit dem Tapir - der hat genug Leistung...

  • benötigst Du keine Rücklaufgarnitur

    Ah ok, ich hab irgendwo gelesen, dass die Pumpe mehr leisten möchte als durch den Kiesfilter durchströmen kann und der Rücklauf sozusagen wie ein Puffer fungiert. Hab ich da etwas falsch verstanden?

  • Dann meinst Du einen zusätzlichen Einströmer/ Folienflansch oder Wasserspiel - Die Rücklaufgarnitur ist dazu gadacht das Wasser aus dem Filterbereich in den Schwimmbereich zu fördern (2 Topf). Mit dem Einströmer hast Du die Möglichkeit die Pumpenleistung zu variieren und den Filterbereich nicht zu stark zu durchströmen. Ebenso kannst Du mit der höheren Leistung auch einen besseren Sog am Skimmer realisieren (falls notwendig)


    In den Galeriebildern findest Du auch einige Beispiele von 1Topf Systemen mit ähnlichem Anspruch wie Dein Gewässer....

    • Offizieller Beitrag

    Bei einem Eintopfsystem hast du durch die flachen Wasserbereiche über dem Kies im Sommer eine anständige Erwärmung. Hier ist es Vorteilhaft mind. auf eine Tiefe von 1,70 m zu gehen , um der Biologie mehr Spielraum zu geben. Ab 27 / 28 Grad lässt die Sauerstoffsättigung stark nach und der Biofilm stirbt teilweise ab, was zu Trübungen führen kann . Mehr Volumen bringt halt mehr „ Sicherheit „ bzw. weniger Temperaturschwankungen.

    Würde auch die Größe des Regenerationsbereiches überdenken. Ist nachher nur unnötiger Pflegeaufwand nötig. Mehr Regenerationsfläche heißt nicht besseres Wasser.

  • Dir ist schon klar, dass der Technikschacht eigentlich ein kleiner Technikraum ist, und du mehr oder weniger täglichen Zugang brauchst...

    Besichtigung Nähe Donauwörth möglich, falls es dir nicht zu weit ist.

  • Würde auch die Größe des Regenerationsbereiches überdenken

    Danke für den Tipp. Hab ich direkt umgesetzt!


    Von 60m³ Schwimmbereich auf 64m³

    Von 11m³ Ausgleichsfläche auf 7,5m³

    Größe Kiesfilter ist gleich geblieben


    kotzbrocken, reicht die Verkleinerung des Regenerationsbereichs?


    per-erik, danke für das Angebot. Donauwörth ist knappe 2h entfernt. Wir überlegen mal ob wir eh mal in die Richtung fahren! Auch danke für deinen Hinweis mit dem Technikraum. Wir tüfteln hier noch weiter :)


    Ich habe nun einen Einströmer + einen Quellstein eingebaut. Sind beide sinnvoll oder reicht z.B. nur der Quellstein?

  • Bei dem Filterbereich geht es hauptsächlich um die Fläche - nicht das Volumen - Hier müsstest Du nochmal erklären, was für Dich "Ausgleichsfläche" und "Kiesfilter" bedeuten.... Für Deinen Schwimmbereich würden ca. 6 - 8m² (ca.15- 20%) durchströmter Filterbereich ausreichen. Alle weiteren Flächen, die keinen Filterbereich darstellen, müssen entsprechend saubergehalten werden.....

    • Offizieller Beitrag

    Die 7,5 m2 reichen aus. Die Rücklaufgarnitur würde ich auf die andere Seite setzen, zumindest nicht am Kies, da du sonst beide Seiten an der Folie abdichten musst . Sollte da nicht sauber gearbeitet werden, hast du ein Problem und merkst es noch nicht mal . Nur das du ständig Wasser nachfüllen musst.

    Der Quellstein ist nur Deko und sollte über eine separate Pumpe nur bei Bedarf laufen. Die Rücklaufgarnitur packst du über einen Verteiler mit an die Vario Pumpe und regelst Filter und Rücklauf über Hähne.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!