• Hallo in die Runde,

    ich plane einen Schwimmteich mit Zweikammersystem. Der Pflanzenfilter soll als trockensumpf ausgebildet werden und mit 2 Biodrain ausgestattet werden. Zum Wasserrückfluss sollen 3 rücklaufgarnituren in die Trennwand eingebaut werden. 2 skimmer und eine pumpenkammer die an einen bodenablauf angeschlossen ist Solen das Wasser aus dem Schwimmteil in den kiesfilter zum Biodrain leiten.Meine frage ist ob das Wasser aus dem Biodrain so schnell ausströmt das das eingepumpte Wasser nicht oben zuerst überläuft. Der Biodrain soll ja 15 cm aus dem Wasser ragen und meine Frage ist ob dieser überstand ausreichend ist?


    Ich würde mich sehr freuen von euch zu hören.


    LG Thorsten ☺️

  • Ich habe einen Überstand von 5cm. Ist definitiv zu wenig, aber bisher läuft er nicht über. Ich will den aber auf 15cm erhöhen.

    Ich denke schon, das es ausreicht.

    Ich ging mit Hunger einkaufen. Bin jetzt Besitzer einer Schlachterei8)


  • ich habe anbei nochmal eine Skizze angehängt wie ich es mir vorgestellt habe. Das Wasser wird vom Skimmer in den Biostar geleitet, welcher 15 cm über dem Wasserstand hinausragt. Das Wasser wird oben in den Biostar geleitet und soll ja dann im Schacht versickern und durch die Ausströmerrohre in den Kiesfilter gelangen. Ich habe nur Angst, dass die Pumpe das Wasser schneller fördert als es durch den Schacht nach unten zu den Ausströmerrohren gedrückt wird und der Biostarschacht zuerst oben überläuft. Die Theorie ist das Wasser aus dem Schwimmbereich mittels Skimmer abzusaugen und in den Biostar zu pumpen. Somit sollte doch über die Rücklaufgarnituren eine Strömung entstehen oder? Aber ist die Strömung denn ausreichend stark das das Wasser was in den Biostar gepumpt wird immer auch nach unten zu den Ausströmerrohren gelangt bevor der Schacht zuerst oben überläuft?


    Ich würde mich wirklich sehr über eure Antworten freuen und hoffe mein Prinzip wird funktionieren.


    LG Thorsten:)

  • Okay, dann bin ich ja beruhigt. Naja der Teich hat ca 60 m3, hat aber eine 10 m lange Seite die gegenüber der Windrichtung ist. Ich habe Angst das sich der dreck sonst immer in den Ecken des Beckens sammelt, weshalb ich 2 skimmer eingeplant habe. Der Bodenablauf soll an einen Schwerkraftfilter angeschlossen werden. Die beiden skimmer an die beiden Biostartürme. Die 3 Rücklaufgarnituren habe ich geplant, weil in der Beschreibung steht das man mindestens 2 einplanen sollte und zum anderen das Wasser immer schnell genug aus dem pflanzenfilter in den schwimmbereich zurückfließen kann.

    • Offizieller Beitrag

    Zwei Skimmer wird eher kontraproduktiv sein, da keiner von beiden dann richtig ziehen wird. Bodenablauf kann man, muß man aber nicht. Der Sog an einem Bodenablauf ist so gering , daß nur wenige Zentimeter drum herum Mulm angesaugt wird. Also eigentlich überflüssig.

    Auch das Wasser das vom Skimmer kommt , muss über den BSF bevor es in Richtung Bioflow geht.

    Bei den Rücklaufgarnituren würde für das Wasservolumen eine reichen, man sichert sich aber mit einer zweiten ab, sollte es zu Verstopfungen kommen.

  • Beide skimmer sind hier aus dem Shop. Beide sind die fertigen skimmerschächte mit filterbürsten und filtermatte. Reicht das nicht als Vorfilter aus? Dann gehts ja auch noch in die Filterbeutel der Biostartürme bevor es zu den Ausströmern gelangt.


    LG☺️

  • Ich weiß nicht ob du 2 Skimmer an einer Pumpe betreiben kannst. 1 Skimmer und 1 Bodenablauf funktioniert jedenfalls nicht so gut. Ein Skimmer saugt ja dadurch da du das Wasser "rausziehst", du senkst also den Wasserstand und somit läuft Wasser aus dem Schwimmbereich in den Skimmer. Die Wasserfläche wird also nicht unbedingt "aktiv" abgesaugt. Deswegen rät man auch zu entsprechender Windrichtung um das zu unterstützen.

    Blätter schwimmen auch lange auf, so 24 Stunden. Klar sinkt auch was ab, aber der Bodenablauf bringt halt nichts da er genauso arbeitet wie ein Skimmer. Spar dir das... Was auf dem Boden liegt muss du eh händisch oder per Roboter absaugen.

    Beton-Schwimmteich - Selbstbau 2011

  • Hey, anbei das gedachte Funktionsprinzip. Ich freue mich über eure Verbesserungsvorschläge. Die Skimmer sind je ein Skimmerschacht hier aus dem Shop. Die Biostartürme sind ebenfalls hier aus dem Shop. Was meint ihr dazu?


    LG Thorsten:)

  • Ich hoffe es wird vorallem funktionieren, dass das Wasser immer aus dem Klärbereich über die Rücklaufgarnituren schnell genug zurückläuft und das Wasser nicht oben erst aus den Türmen heraussprudelt. Aber Kotzbrocken meinte ja dass das kein Problem sei. Und da das auch so im Shop beschrieben ist, denke ich das sollte ja funktionieren oder?

    Würdet ihr was anderes machen?

  • Der Pumpenschacht ist hier aus dem Shop mit dem 8 Liter vorfilter. Der ist vorgefertigt und einbauferrig. Der schwerkraftfilter ist der bioscreen von Oase für Teiche bis 60 m3.

    • Offizieller Beitrag

    Aus meiner Sicht solltest du das ganze nochmal überdenken. Zwei Biostar , zwei Skimmerfilter, einen Bodenablauf , Bioscreen und die Filterkiste für 60 Kubikmeter ?

    Der Kiesfilter wird mit max. 500 l / m2 / h beschickt. Der Bodenablauf wird keinen Schmutz aus deinem System holen, da hier so gut wie keine Strömung entsteht und somit der Einbaufilter nutzlos ist.

    Der Bioscreen ist kein Schwerkraftfilter, sondern ein gepumptes System .

    Du möchtest eine Menge Technik verbauen , die aber im ganzen keinen Sinn macht und eine Menge Strom frisst.

    Tut mir ja echt leid , aber das dürfte die Realität sein.

  • Gibt es einen besonderen Grund, warum du alles doppelt verbauen willst? Zwei Skimmer, zwei Verteilertürme, zwei Rückläufe, ... wenn du sowieso nur mit 60 m³ Teichvolumen rechnest? Da reicht alles in einfacher Ausführung allemal. Den Bodenablauf kann man lassen, allerdings erwarte dir nicht allzuviel davon - so richtig Dreck abfließen tut da nicht!

    Funktionieren wird das schon, ist allerdings nur die Frage, wie stabil bzw. wie wartungsintensiv das System ist. Bürsten sind ja generell etwas arbeitsintensiver als z.B. ein Bogensiebfilter.

  • Meine Filterkette ist ja mit dem BSF aus dem Shop aufgebaut. Damit bin ich sehr zufrieden und die Reinigung des BSF gestaltet sich als sehr komfortabel. Ebenso kann er eine Menge Schmutz/ Biomüll aufnehmen, was eine lange Standzeit bedeutet. Ich hätte keine Lust irgendwelche Schwämme zu reinigen, indem ich sie ausspülen oder ausdrücken muss.... aber da fehlt mir die Erfahrung.

    Gerade jetzt, wo die Bäume anfangen die Blätter abzuwerfen, ist es für mich wichtig, dass sich die Reinigung schnell und easy gestaltet....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!