Tipps und Tricks mit dem Tosstec

  • Hallo zusammen

    Da hier den Tosstec schon sehr viele benutzen hab ich mir gedacht ich mach da mal ein neues Thema auf! Müssen wir nicht immer andere Themen benutzen.

    Frage in die Runde. Kann ich mit dem Roboter auch fahren und statt der Filterscheibe den Filter Sack ranhängen?


    Grade für Fadenalgen wär das sicher besser, oder?

    Oder funktioniert der Filter Sack nur mit dem Schlammsauger und Handgeführt?


    Fragen über Fragen, und ich kann noch nicht starten. Hab noch keine Antwort wegen Wassertemperatur von der Fi bekommen.

    Schon mal Danke für die Antworten


    Lg Tom

  • hmm, wenn es geht dann vermutlich nicht (sinnvoll) im Automatikbetrieb.

    Und wenn du den ganzen Teich manuell mit der Fernbedienung abfahren willst, dann brauchst Du viiiieeel Geduld, der Roboter fährt ja echt langsam - das nervt mich immer schon wenn ich ihn nach der Automatikreinigung mal noch in eine Ecke fahren will, die noch nachgearbeitet werden muss...

    Da geht es mir der Handführung wahrscheinlich mindestens genau so schnell und sicher noch ein Stück gründlicher.


    Zumal bei dem Sack immer die Gefahr besteht, dass der sich öffnet, wenn zu viel Dreck drin ist. Bei Handführung merkst du das gleich und kannst sofort reagieren. Bei Automatik bläst es dir schlechtestenfalls den Dreck komplett direkt wieder zurück in den Teich.

    Schwimmteich-Neuling (Teich Kat. 3 fertig seit 07/2020 - Album Baudoku)

    fleißiger Fasssauna-Nutzer

  • Und wegen Temperatur - wie schon in anderen Thread geschrieben: da gibt es eigentlich kein Limit.

    Ich hab aktuell auch jeden Morgen noch Eis auf dem Wasser (an den seichten Stellen), der Robbi fährt aber schon seit ein paar Wochen...

    Schwimmteich-Neuling (Teich Kat. 3 fertig seit 07/2020 - Album Baudoku)

    fleißiger Fasssauna-Nutzer

  • Hab heute auch losgelegt!

    Rückspülen hat gut funktioniert. An den Wänden war ich ganz begeistert, im Handbetrieb!

    Was nicht funktioniert hat war mit dem Roboter direkt über den Schlauch abzusaugen, ich hätte gern den Schlamm zuerst abgepumt. Der hat das Wasser aber nicht über meinen Steg pumpen können(ca 40 cm über Wasserstand) .

    Kann das sein oder hab ich da was falsch gemacht? Lg

  • Ich habe auch als erstes mit dem Roboter und dem Abwasserschlauch den groben Dreck aus dem Teich gesaugt, das funktionierte problemlos.

    Den Abwasserschlauch habe ich mit einem zusätzlichen Schlauch auf ca 15 Meter verlängert.

    • Offizieller Beitrag

    Da wir selbst keine Poolroboter mehr anbieten und ich den Tosstec laut euren Aussagen als empfehlenswert für Naturpools einstufe, habe ich mit Herrn Reuß (Geschäftsführer Tosstec) Rücksprache gehalten. Quintessenz: es macht für uns wenig Sinn seine Roboter in unserem Shop anzubieten, denn die Geräte werden inzwischen individuell kundenbezogen konfiguriert.

    Davon abgesehen gibt es einige Kunden, die sich zusätzlich zu dem Tosstec Roboter unseren Tapir angeschafft haben und mit dieser Kombination für eine Grundreinigung und Erhaltungsreinigung sehr zufrieden sind. Jedes Gerät hat halt seine Stärken.

    Was für euch interessant sein kann- Herr Reuß darf in diesem Forum auf eure Fragen zu seinem Roboter antworten, solange es nicht in reine Werbung ausartet. Dafür musste er mir versprechen, dass er unseren Tapir auch toll findet ;) .

  • Hallo liebe Foren Mitglieder,

    ich danke Herr Glenk für sein tolles Entgegenkommen und die Aufnahme in dieses Forum.

    Da ich wirklich immer sehr viel zu tun habe, kann ich nicht immer schnell auf Fragen zum TOSSTEC antworten. Ich werde aber mein bestes geben.

    Und ja, der Tapir ist einer der besten Schlammsauger die ich kenne :thumbup: und dieses Forum mit seinen Mitgliedern ist auch das beste und wertvollste Forum wenn es um Infos rund um Naturpools und Schwimmteiche geht.


    LG Torsten

    Torsten Reuß, TOSSTEC GmbH

  • Hier gleich ein paar Antworten zu den offenen Fragen.

    Spittaler

    Ja, man kann den Roboter mit angeschlossenen Filtersack fahren lassen. Auch der Filtersack hier aus dem Shop funktioniert. Natürlich es es am besten wenn der Filtersack an der Oberfläche schwimmt. Eventuell noch mit Styropor oder dergleichen zusätzlichen Auftrieb schaffen. Wenn der Roboter 2-3 Bahnen gefahren ist, dann macht es auch nichts mehr aus wenn er untergeht weil der Roboter normalerweise nicht mehr in den schon abgefahrenen Bereich fährt.

    Aber wie schon Halvar_AE geschrieben hat, man muss wirklich aufpassen das wenn der Sack wie ein Luftballon aufgebläht ist, man sofort unterbricht um den Sack zu leeren.


    Zu den Wassertemperaturen machen wir keine Vorgaben wie andere Hersteller. Das liegt einfach daran, dass man einem Schwimmteich/Naturpool durchaus schon bei sehr niedrigen Wassertemperaturen reinigen sollte. Wenn die Biologie ab 10-12 Grad schon am explodieren ist, ist es für die Frühjahrsreinigung schon fast zu spät. Wichtig ist nur Sommer wie Winter (das gilt in der Regel auch für alle anderen Geräte) das sie keinen Temperaturschock bekommen sollen. Also nicht in der Sonne stehen lassen und dann in 4 Grad kaltes Wasser schmeißen.


    Halvar_AE

    Der Roboter fährt absichtlich so langsam, weil er bei der Geschwindigkeit schon anfängt am Boden liegende Sedimente und Algen auf zu wirbeln. Mit dem nächsten Update kommt eine Randreinigungsfahrt am Boden wo der Roboter komplett in der Kante zwischen Boden und Wand im Uhrzeigersinn den ganzen Pool einmal abfährt. Ich hoffe dann musst Du noch weniger nacharbeiten.

    Wenn man den Roboter mit angeschlossenen Abwasserschlauch benutzt, dann sollte man dies immer manuell ferngesteuert machen. Manuell ist man ungefähr 20% schneller wie im Automatikbetrieb mit seinen vielen Wendungen und Ausrichtungen. 20% schneller bedeutet im Umkehrschluss 20% weniger Wasserverlust.


    Kann man allerdings den Abwasserschlauch nicht ungefähr auf Wasserhöhenniveau halten oder nach dem Teichrand oder sonstigen Erhöhungen nicht wieder auf dieses Niveau absenken oder wenn man einen wirklich langen Schlauch benutzen muss dann bricht der Volumenstrom durch den Gegendruck schnell zusammen und der Roboter wirbelt nur auf. In solchen Fällen kann man aber gerne dann einen Tapir oder einen andere Pumpe aus dem Shop als Unterstützung nehmen. Dem Roboter macht das nichts wenn die zusätzlich Pumpe nicht mehr wie 30.000 l/h hat ^^. 10.000 l/h wären ideal .


    Ich hoffe ich habe nichts vergessen


    LG Torsten

    Torsten Reuß, TOSSTEC GmbH

  • Tolle Aufwertung für das eh schon tolle Forum dass der Mr. Tosstec höchstpersönlich hier nun auch schreibt! :thumbup:


    Mir war schon klar, dass das langsame Fahren Absicht ist - hilft meiner Ungeduld aber nicht ;)

    Schwimmteich-Neuling (Teich Kat. 3 fertig seit 07/2020 - Album Baudoku)

    fleißiger Fasssauna-Nutzer

  • Mein Tosstec fährt nicht mehr gerade aus :( Er hat einen schweren Rechtsdrall entwickelt, so dass er nun bei eigentlicher Geradeausfahrt einen unregelmäßigen Kreis mit ca. 3,5 m Durchmesser fährt. Mit der Fernbedienung kann ich natürlich manuell eingreifen, aber das funtkioniert auch nicht wirklich gut.

    Naheliegende Ursache ist natürlich, dass irgendwo bei den rechten Antriebsrädern ein Kleinstteil / Schlamm o.ä. den ruckelfreien Lauf verhindert. Werde also morgen mal die Räder abmontieren und schauen dass ich das gereinigt bekomme - das sollte Garantietechisch ja drin sein, für die Montage des neuen Tuning-Kits muss man das ja auch machen.


    Oder hat jemand noch andere Ideen an was es liegen könnte?

    Schwimmteich-Neuling (Teich Kat. 3 fertig seit 07/2020 - Album Baudoku)

    fleißiger Fasssauna-Nutzer

  • Ein Rechtdrall kann verschiedene Ursachen haben. Wenn Du manuell korrigieren kannst, dann kann es eigentlich kein Fremdkörper in den Rädern sein.

    Bitte mal darauf achten, dass nicht die Reset-Taste beim Start der Automatik blinkt. In diesem Fall wäre das Fahrwerk falsch angebaut.

    Wenn Du den Roboter bei richtig montiertem Fahrwerk manuell geradeaus vorwärts steuerst und er dann eine Rechtskurve macht, dann ist die Ursache ein sehr rutschiger Boden. Biofilm ist oft durchsichtig und man sieht dann den glitschigen Belag nicht. Im Automatikmodus erkennt die Elektronik den Rechtsdrift und korrigiert dies. Im manuellen Modus nicht.

    Der TOSSTEC hat mechanisch bedingt durch die Drehrichtung der großen schwarzen Tellerbürste einen Rechtsdrall. Wenn die Räder genügend Traktion haben, dann sieht man davon nichts.

    Mein Tipp ist, die Automatik starten und eventuell die FAST-Taste deaktivieren damit der Roboter den Boden 3 mal über Kreuz reinigt. Danach sollte auch der sichtbare Rechtsdrall weg sein weil der Boden griffig ist.

    Bitte beim Räder montieren unbedingt darauf achten, dass die mittleren Räder nicht komplett festgezogen sein dürfen. Außerdem den Schwimmkörper am Kabel nach Montage des Tuningsets demontieren. Sonst hat der Roboter zu viel Auftrieb.


    Gruß Torsten

    Torsten Reuß, TOSSTEC GmbH

  • Das Tuningset hab ich gar nicht, habe nur das Video dazu gesehen...

    Ich werde weiter probieren und berichten - oder ggf. dann doch die Hotline anrufen 😉

    Schwimmteich-Neuling (Teich Kat. 3 fertig seit 07/2020 - Album Baudoku)

    fleißiger Fasssauna-Nutzer

  • Das Tuningset ist in der Regel überflüssig. Es hat nur Vorteile direkt nach dem Winter oder wenn Jahre lang von Hand geputzt wurde und man dann den TOSSTEC zu ersten mal fahren lässt. Dann dauert es halt ein bisschen bis er genügend Traktion durch abbürsten aufbaut und bis dahin müht er sich an der Wand halt ein bisschen ab.

    Torsten Reuß, TOSSTEC GmbH

  • Echt eine super Sache dass sich der Hersteller hier zu direkten Problemen/Fragen äußert, ich denke das hilft jedem Tosstec Besitzer falls ähnliche Situationen auftreten.


    Die letzten beiden Male hat sich unser Tosstec nicht mehr richtig an der Wand angesaugt und ist beim Boden an der Steigung „vorne hoch“ gegangen. Demzufolge öfters den Fehlercode 6x blinken.

    Der Anruf beim Hersteller hat ergeben dass die Bürsten an dem runden Ansaugteller verschlissen sind =O

    Da habe ich nach so kurzer Zeit nicht mit gerechnet und bei uns reinigt er nur glatte Folie. Die restlichen Bürsten sind noch fast wie neu.

    Also habe ich jetzt ein neues Bürstenset für den Ansaugteller bestellt.

    Die Ersatzteilpreise finde ich fair, da kann man nicht meckern.


    Also falls euer Robi ähnliche „Probleme“ macht die Länge der Bürsten am Ansaugteller kontrollieren und am besten gleich Ersatz bestellen damit man welche lagermäßig da hat.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!