Baudokumentation Schwimmteich Kategorie 1 bzw. 2 2020
Aufgrund der vielen Ideen und Einblicke, die ich durch dieses Forum gewonnen habe, wollte ich auch meinen Schwimmteich hier dokumentieren.
Maße: 11 x 7,50 m, die Tiefe 2,00 m, ca. 82 m2
Schwimmfläche 8,50 x 3,00 m, 25,50 m2
Regenerationsfläche 57 m2
Insgesamt ca. 80 m3 Wasser.
Es handelt sich um einen Schwimmteich Kategorie 1, später soll er auf Kategorie 2 umgerüstet werden. Natürlich ist diese Bauart kaum in diesem Forum repräsentiert, aber ich dachte es wäre vielleicht doch interessant die Probleme und Lösungen darzustellen, da viele Aspekte des Baues ähnlich sind und dieses Forum sicherlich das Beste ist zum Thema Schwimmteich.
Der ganze Teich ist an die Bauweise von Carsten Schmidt und dem österreichische und Schweizer Schwimmteichbauer angelehnt. Überhaupt scheint in Österreich die meiste Erfahrung mit Schwimmteichen zu geben, aber leider ist es recht schwer Informationen zu bekommen.
Bauartbedingt gibt es einige deutliche Unterschiede in dieser Bauweise zu den durchströmten Schwimmteichen.
Es handelt sich ja bei der Kategorie 1 um ein stehendes Gewässer – quasi einen Flachwassersee, bei Kategorie 2 um einen Windexponierten Flachwassersee (mit Skimmer). Der Regenerationsbereich ist viel größer, und macht bei mir mehr als 60% der Fläche aus. Da bei dieser Art die Unterwasserpflanzen eine wichtige Rolle für die Reinigung spielen, gibt es in meinem Teich einen recht großen Bereich (ca. 10qm) mit ca. 1,20 m Tiefe. Auch das Substrat besteht nicht aus durchströmtem Kies, sondern aus lehmigem Sand. Die Technik, die später noch nachgerüstet werden soll, ist aber bekannt: Ein Skimmer mit Bogensiebfilter und trocken-aufgestellter Pumpe. Allerdings soll das Wasser ohne Kiesfilter direkt auf der gegenüberliegenden Seite des Skimmers einströmen.
Aufgrund der geringen Ausmaße des Teiches – früher rechnete man für einen Schwimmteich der Kategorie 1 mit mindestens 100 qm – habe ich mich für eine extrem kompakte Bauweise entschieden. Die konnte ich nur erreichen, indem ich das Becken in Holzrahmenbauweise baute und den Regenerationsbereich mit einer Granitmauer unterteilte, um mehrere Ebenen für unterschiedliche Wasserpflanzenzonen zu schaffen.
Ich wollte auch möglichst wenig Beton verwenden, um die Eingriffe in den Garten gering zu halten. Die Folie sollte möglichst versteckt sein, daher die Holzrahmen-Konstruktion und die substratbedeckten Flachwasserzonen.
Im Mai 2020 begannen die Baggerarbeiten mit einem Graben für den Versorgungschacht mit Wasser, Strom und einem Leerrohr.
Bauplatz
Graben für die Versorgungleitung
Baggerarbeiten
Versorgungsleitung, Strom, Wasser und Leerrohr
Abtransport der Erde übers Feld
Halbfertige Baugrube
Felsiger Boden, Sandstein