Technik ist bestellt. Jetzt noch gescheite Lampen. Samstag kommt der Baggerfahrer wegen Termin Absprache. Bis der zum baggern kommt noch eine stützwand stellen damit schon mal einiges an Erde/Sand auf dem Grundstück verteilt wird. Steine und Eisen kommen morgen. Dann steht der Hof voll
Teichplanung
-
-
Was habt ihr als technikschacht abdeckung? Von oben wasserdicht Seiten offen das Luft dran kommt? Welche Mechanik zum öffnen und obenhalten. Da sich bei genauerer Betrachtung die Hauptwindrichtung nicht von oben in Richtung Terrasse, sondern eher von rechts oben nach links herausgestellt hat. Kommt die Technik nach links hinten wo die Terrasse geplant war. Die Schrittplatten fallen weg. Somit das flache Becken an der linken Seite. Mache nachher nochmal ne neue Zeichnung. Inmoment soll es weiter kalt und regnerisch werden. Der Bagger wird sich wohl noch um eine Woche verschieben.
-
Für die Abdeckung vom Technikschacht habe ich zunächst einen Rahmen aus 4-Kant Stahlrohren geschweißt, grundiert/lackiert und mit Edelstahlschanieren bestückt.
Diesen dann mit starken Liftern (im www gibt es einen Rechner) montiert.
Anschließend das Holz mit m6 Edelstahlschrauben auf den Rahmen geschraubt.
Also bei uns ist der Deckel nicht dicht, muss auch nicht.
Er ist 3x1,5 m und wiegt insgesamt 120 kg, kann ihn bequem mit einer Hand öffnen und schließen.
-
Bei mir ist es genauso realisiert: Edelstahlrahmen mit WPC Dielen belegt. An den Seiten Gasdruckdämpfer, damit die Klappe einfach zu öffnen ist. Der Deckel ist nicht Dicht - das eintretende Wasser wird durch eine Tauchpumpe mit Schwimmer abgepumpt, wenn es einen bestimmten Stand erreicht hat.....
-
Wir haben beim Technikschacht nur ein Streifenfundament unter die Schalsteine gesetzt, somit kann das Wasser was eintritt versickern.
-
Wir haben beim Technikschacht nur ein Streifenfundament unter die Schalsteine gesetzt, somit kann das Wasser was eintritt versickern.
Hab ich auch so gemacht...bisher auch keine Probleme damit gehabt.
-
Für die Abdeckung vom Technikschacht habe ich zunächst einen Rahmen aus 4-Kant Stahlrohren geschweißt, grundiert/lackiert und mit Edelstahlschanieren bestückt.
Diesen dann mit starken Liftern (im www gibt es einen Rechner) montiert.
Hättest du davon mal ein/zwei Bilder. In deiner Galerie nichts gefunden
-
Danke für die Antworten. Dann werde ich unsere blechbüchsenarmee auf Arbeit mal belästigen was stabiles aus Edelstahl zubauen. Bilder wären nett nach dem Rechner für die Dämpfer schaue ich mal.
-
Hättest du davon mal ein/zwei Bilder. In deiner Galerie nichts gefunden
Habe ich hinzugefügt.
-
Dasti Dankeschön
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!