Hallo Mirco,
ich habe den Robi jetzt seit einigen Tagen im Einsatz. Er fährt mit einer gewissen Intelligenz bzw. System. So geht die Reinigung halt recht fix - wäre da nicht das Problem der ständig verstopften Filter…
So wie ich das gesehen habe, kommt der mit einem 400 µm Filterkorb der sich schnell ausbauen und reinigen lässt. Allerdings ist die Standzeit wirklich klein. Der Robi signalisiert am Steuergerät einen vollen Filter, die Warnleuchte geht zT. schon nach 20-30 Minuten an. Ausspülen und weiter geht es. Kenne ich vom R3 nicht anders. Ich werde mal Filterbälle testen…die App Steuerung habe ich nicht getestet, ich halte das auch für Spielerei…
Bequem ist das Rausheben weil man eine Taste zur Entleerung drücken kann. So hebt man nicht unnötig viel Wasser mit an…der Filterkorb hat 5l Fassungvermögen. Leider werden die nicht genutzt trotz Zyklontechnologie. Ich teste weiter…
Übersicht eingesetzter Poolroboter
-
-
Kannst du schon was zur verlängerten Nutzung durch zusätzliche Filterbälle im Filterkorb sagen?
-
Ja kann ich. Die Zodiaks haben eine Art Zyklon System im Filter. Grundsätzlich verbleibt immer etwas Luft unter der durchsichtigen Abdeckung. Im Betrieb wird ein Strudel erzeugt, quasi eine liegende Walze. Man kann das schön an den Luftblasen erkennen. Im unteren Teil des keilförmigen Filterkobs ist dann der strömungsberuhigte Bereich in dem sich der Dreck absetzen soll.
Filterbälle haben bei meinen Test gefühlt keine Verbesserung gebracht, vielleicht waren es auch zu viele (8). Der Algen Mulm ist vom Zyklon ziemlich unbeeindruckt und setzt die Filterfläche recht schnell zu.
Mit dem neuen Robi zeigt sich das selbe Verhalten. Ich habe einen 200 µm Filterkorb nachgekauft, den mitgelieferten 150 µm Korb werde ich versuchen auf 400 µm umzubauen. Dann habe ich mehr Möglichkeiten. Kombinieren lassen sich diese zwei Körbe dann mit der zweiten „Filterstufe“ 60 µm. Das ist einfach ein zweiter Korb der auf den Grobfilter aufgesteckt wird - war ebenfalls im Lieferumfang enthalten…
-
hallo wipwap
die frage ist schon älter… das problem jedoch aktuell…
hab gerade in der letzten woche das gleiche erlebt bei diesem gerät, 3 a nach der anschaffung. somit jenseits der garantie…erst trat es gelegentlich auf, schliesslich klemmte der impeller, konnte nicht mehr gut gelöst werden, nur mit enormem manuellem aufwand. wenn das gerät danach, wieder im wasser stehend, ein- geschaltet wurde machte der impeller 2 oder 3 umdrehungen mit wasserausstoss u. schaltete sich anschließend ab/aus, klemmte wieder.
whs. ist die kl. impeller-motoreinheit betroffen. die bekommt man v. ausländ. internet-verkäufern, bedingt aber, dass das motorgehäuse geöffnet werden muss. wir leben in ch, das verunmöglichte den kauf/versand eines solchen ersatzteils hierher. so habe ich einen ersatzmotor, der die impellereinheit includiert, aus d bestellt… immerhin für 1/3 des kaufpreises den ich hier in ch bezahlt hätte…
wie habt ihr den funktionsdefekt behoben?
gruss aus der bodensee-region
infos:
schwimmteich. bj. 2020: 1-topf-system, ca. 80 m3 volumen, holzwände ohne schrägen, mit rechten winkeln, böden mit granitplatten… naturstein-sitzecke, 3 regenerationszonen mit kies, 2 plateaus, wassertiefen zwi. 120 und 200cm. sauerstoff-zufuhr (belüftung), skimmer u. bodenansaugung, gepumptes system (pumpe speck-badu) , keine mechanischen (vor-)filter, abgesehen v. skimmer, kein schlammsaugereinsatz, da wenig mulm. kaum algen, nur nach intensiven regenphasen, dolphin bio s und tosstec laufen fast jeden tag….
-
Hi.
Also erst mal den Impeller lösen und gucken ob Haare oder anderer Dreck den Impeller blockieren.
Falls das nicht zum Erfolg führt, dann gibt es mehrere Lösungen. Zum Ersten die Lager des Impellermotors oder die Kohlen. Bei mir war beides nacheinander defekt. Am Ende kaufte ich eine neue Motoreinheit.
Grüße
-
Hallo zusammen,
ich war bis dato stiller Mitleser - und habe viel davon profitiert! Danke dafür! Im Mai haben wir unseren Traum vom Naturpool realisiert.
Dank Euren vielen Hinweisen konnte ich eine anfängliche Grünphase direkt vermeiden, da ich beim Einlassen des Wassers direkt Starterbakterien zugegeben habe. Bis heute ist unser Wasser sauber und klar. Ja, es ist ein Naturpool - dennoch mag ich es, wenn der Schwimmbereich "sauber" ist.
Deshalb hier mein Erfahrungsbericht zu den Robotern:
Zu Beginn habe ich mich nach diesem Beitrag für einen Dolphin E40i entschieden. Ich hatte ihn 3 Wochen im Einsatz und habe ihn dann wieder zurückgesendet. Er tat, was er soll: er fuhr das Becken ab, und nahm den groben Dreck mit.
Was er nicht tat - und was schlussendlich für uns zum Kauf des Tosstec geführt hat: er konnte den Biofilm nicht entfernen. Man muss natürlich fairerweise dazu sagen, dass ich das hier bereits gelesen hatte.
Also habe ich eine Whale Wall Bürste gekauft und die Wände einmal pro Woche mit der Bürste geschrubbt. Das geht - aber es ist anstrengend und dauert lange. Zeit, die ich eigentlich nicht habe.
Nun hatten wir den ganzen Sommer den Tosstec im Einsatz. Und ich bin immer noch begeistert. Er ist wahnsinnig einfach in der Handhabung. Die Poolränder und der Boden sind sehr sauber. Die Filterkörbe des Dolphin zu reinigen ist weitaus umständlicher, als den Behälter des Tosstec.
Als ich mich zu Beginn mit der Roboterfrage beschäftigt habe, war vor allem der Preis ausschlaggebend. Allerdings bin ich wirklich froh, mich noch umentschieden zu haben. So kann ich meinen Pool auch wirklich genießen.
Ich weiß, dass nicht jeder dieselben Maßstäbe hinsichtlich der Sauberkeit an den Tag legt. Bekannte haben gar keinen Roboter im Einsatz und stört es auch nicht, wenn durch das Reinhüpfen etc. die Sedimente am Boden aufgewirbelt werden und das Wasser dadurch kurzfristig eintrübt. Mich schon
Viele Grüße, Maria
-
Hallo Maria!
Danke für dein Feedback. Dieses bekräftigt mich nächstes Jahr selbst in einen Tosstec zu investieren,.denn auch mich nervt der Schmutz/Biofilm an den Wänden und in den Ecken am Boden.
(Aktuell habe ich einen Dolphin F60)
> Verwendest du den Tosstec auch als Handbürste?
-
Hallo Maria,
sehr schön zu hören, dass du deinen eigenen Naturpool realisiert hast.
Sag uns doch bitte mehr über die eingesetzte Technik usw. Kannst du auch Fotos hochladen, damit man sich ein "Bild" machen kann?
L.G. R
-
Hallo alle, mit dem Tossi liegt man sicher immer richtig. Ich werde jetzt dazu aber noch einen Akku roboter kaufen, der nur zusammenkehrt, ohne zu bürsten. Ich denke, dass sich die Anforderungen an den Robbi während der Saison ständig ändern, und man wohl wirklich beides braucht, wenn man hier Zeit sparen will.
Ich habe dieses Jahr immer wieder Flöckchen im Wasser gehabt, weil die Rotation der Bürste beim tosstec nicht alles nach innen fördert, selbst mit ableiten durch den Schlauch (Handbetrieb mit wasserverlust) oder mit dem großen Beutel (Handbetrieb ohne wasserverlust). Ich verspreche mir vom Akku- robbi eine gute Ergänzung zum Tosstec und heule schon leise, wegen der Kosten. Aktuell bin ich beim Zodiac freerider.
Grüße, Matthias
-
Schau dir mal den Aiper Seagull pro an.
-
Und den gabs heute für 650€ bei Kaufland.. ich riskiers mal, obwohl es nicht plausibel ist, dass ein viel günstigerer Roboter gut ist. Ich berichte gerne.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!