(Problem mit) Teichpumpe Aquaforte DM Vario

  • Ich habe schon mal von einem ähnlichen Problem der DM Vario im Internet gelesen. Der User hatte auch ein Foto vom defekten Controller hochgeladen. Das waren Bauteile auf der Platine durchgeschmort.

    Leider finde ich den Beitrag und das Foto nicht mehr.

    Der Controller ist für einen Einblick schnell geöffnet. Ich empfehle natürlich, dass von einem "Fachmann" durchführen zu lassen.

  • In dem Deckel (also das linke Teil auf dem Bild) sind das Schleifspuren?


    Na ja, die Vario Pumpen gäbe es zur Not auch woanders.

    Da die Kabel ja sowieso schon abgeschnitten sind, würde ich jetzt die Leitung, die vom Verteilerkasten kommt, kurz vor dem Controller abschneiden und dort eine Steckdose dran machen. Entweder Aufputz- oder so eine halbwegs wasserdichte von einem Verlängerungskabel, dann kannst du die neue Pumpe da einstöpseln (ohne Garantieverlust).

    Einmal editiert, zuletzt von per-erik ()

  • Tja, DM Vario 20.000 gibt es jetzt nicht mehr bzw heißt jetzt Vario 22.000. Ist bestimmt viel besser und widerstandsfähiger. Also tatsächlich ein neues Set kaufen (der Vario 20.000 Controller ist selbst auf eBay nicht mehr erhältlich) :-/. Na ich werde die alten Teile aufheben - vielleicht lässt sich ja 20.000 mit 22.000 betreiben und umgekehrt, im Notfall. Der angebotene Sonderpreis war jetzt nicht so das "au Mann lieber Kunde, der schon über 5.000€ bei uns ausgegeben hat, das tut uns echt sehr leid mit der verdaddelten Gewährleistung" Angebot, aber die 22000er gibt's ja auch woanders.

    Wegen der Schleifspuren muss ich nachher nochmal gucken zu Hause

  • In dem Deckel (also das linke Teil auf dem Bild) sind das Schleifspuren?


    Na ja, die Vario Pumpen gäbe es zur Not auch woanders.

    Da die Kabel ja sowieso schon abgeschnitten sind, würde ich jetzt die Leitung, die vom Verteilerkasten kommt, kurz vor dem Controller abschneiden und dort eine Steckdose dran machen. Entweder Aufputz- oder so eine halbwegs wasserdichte von einem Verlängerungskabel, dann kannst du die neue Pumpe da einstöpseln (ohne Garantieverlust).

    Genau die Idee hatte ich auch!

    Wobei ich noch am Überlegen bin, den Controller aus dem Innenraum zu verbannen und ihm eine kleine Schutzhütte an der Aussenwand zu bauen. Vielleicht lag's ja doch ein wenig an den bis zu 40 Grad Umgebungstemperatur (wobei in Beschreibung / Datenblatt tatsächlich nur steht, dass die Pumpe nur in bis zu 35 Grad warmen Wasser betrieben werden darf - von der Umgebungstemperatur des Controllers steht da nix..

  • kleines Update, wer an meiner Leidensgeschichte interessiert ist...

    Neue DM Vario Pumpe ist angekommen (wie schon erwähnt, neu das Modell 22000, weil es 20000 nicht mehr gibt und einzelne Controller für 20000 erst recht nicht). Erstmal provisorisch angestöpselt, d.h. Controller in eine Steckdose im Saunahaus und das Verbindungskabel durch die offenen Saunahaustür und Pumpenschacht gelegt. Lief. Super! Die auftreibenden Fadenalgen wurden von der Oberfläche geskimmert, und auch die Biologie kam nach 1...2 Tagen in Schwung. Heute wollte ich die Sache dann endgültig machen, d.h. eine neue Aufputzsteckdose neben den SIcherungskasten (wo auch der Controller hing bzw. hängen soll) geschraubt und an das alte Verbindungskabel (das ja leider ohne Leerrohr direkt in der Erde liegt) die neue Pumpe rangehängt (Folge also: neuer Controller -> altes Verbindungskabel -> neues Verbindungskabel -> neue Pumpe). Lief auch erstmal, aber bald fing die Pumpe an zu rattern und zu stottern. "Er04" (=blockierter Rotor, der alte Fehler). Ich glaub ich spinne. Pumpe wieder freigeschraubt, und siehe da: ein Gummistopfen (und zwar der vom FIlterkammer-Schwimmer) hatte sich zur Pumpe verirrt. Wahnsinn - vor ein paar Tagen war er noch dran / wo er hingehört. Raus, wieder alles zusammen. Nun gab er mir nach einigen Minuten bis halben Stunden auf einmal den "Er01" (abweichende Betriebsspannung), der sich durch Aus- und EInschalten des Controllers beheben lässt, aber eben nur bis zum nächsten Mal. Zwischendurch streute er um mich ganz zu verwirren noch einen anlasslosten "Er04" ein.

    WIeder zurück zum provisorischen Setting (d.h. ohne das alte im Boden vergrabene Verbindungskabel) -> alles läuft, und zwar dauerhaft. Meine Interpretation für den "Er01" und dieses Verhalten ist nun, dass das System der Variopumpe sehr empfindlich auf die Eigenschaften des Verbindungskabels reagiert (wahrscheinlich, um an Veränderungen der Betriebsspannung die ganzen Pumpenstatus wie Pumpe im Leerlauf, Pumpe blockiert,.. zu erkennen) und die Kombi altes und neues Verbindungskabel ihn nun verwirrt. Schöne Scheiße, weil ich nun keine gute Lösung (ohne Aufreißen von Pflasterung und Erdreich) habe. Die Nutzung des alten Verbindungskabels scheint auszufallen, zumindest in der Kombination mit dem neuen Verbindungskabel. Also kann ich das nicht nutzen, ohne am neuen Kabel herumzuschnippeln -> Garantieverlust. Dann könnte ich noch das alte Verbindungskabel zur 230V Leitung zweckentfremden und den Controller vom Saunahaus in den Technikschacht verlegen mit den zwei gravierenden Nachteilen: 1) mühsame Bedienung, 2) bei Starkregen besteht die Gefahr, dass der komplette Technikschacht volläuft und damit auch den Controller flutet, der dafür nicht gebaut ist.

    Schöner Mist. Ich schreibe mal Aquaforte an, vielleicht wissen die einen Rat..

    Wahrscheinlich muss ich die Pumpe zurückschicken und auf ein System ohne einstellbare Drehzahl umsteigen...

  • Auch bei Umstieg auf eine nicht regelbare Pumpe wirst du ein Stromkabel in deinen Technikschacht legen müssen, und dort zwecks Garantieerhaltung wird eine Steckdose sein müssen - bei evtl. Flutung auch problematisch.

    Ich würde in den sauren Apfel beißen, das Pflaster aufreissen und ein ordentliches Leerrohr verlegen...

    Ausserdem würde ich Vorkehrungen treffen, dass der Technikschacht entweder nicht vollaufen kann, oder zumindest eingedrungenes Wasser genauso schnell wieder raus befürdert werden kann.

    • Offizieller Beitrag

    Eine Anmerkung zum "Sonderpreis". Das Preisangebot setzte sich zusammen aus dem Bruttopreis abzüglich 30% Handelsmarge. Ist das unfair?

    Das es speziell bei Aquaforte/Sibo Produkten Angebote im Netz gibt, die unter dem Selbstkostenpreis liegen, liegt auch an einem Rechenfehler den manche Händler machen. Sibo gestaltet die Nettopreise so, dass sie wie Bruttopreise wirken. Nur kleingedruckt steht Preise exklusiv MwSt in der Liste . Im innereuropäischen Handel erscheint die MwSt nicht auf der Handelsrechnung, ich kann aber auch keine Vorsteuer geltend machen. Die Umsatzsteuer beim Verkauf muss ich dennoch abführen. Wenn ich das nicht beachte und mit einer knappen Marge kalkuliere, kann es passieren, dass ich plötzlich unter dem Einkaufspreis liege.

  • Hallo zusammen, um das hier erstmal abzuschließen: da Per-Erik selbstverständlich einen Punkt hatte bzgl. einer nicht-regelbaren Pumpe (und ich keine Lust hatte, die Pumpe gleich wieder zurück zu schicken), habe ich jetzt tatsächlich die Pflasterung (teilweise) aufgerissen und Leerrohr gelegt. Jetzt sieht es von außen (fast..) so aus wie vorher und es funktioniert bis dato.

    Wenn ich allerdings vorher die Internetrecherche zu Aquaforte / DM Vario gemacht hätte, wäre ich wohl gleich Kotzbrockens Rat gefolgt und wäre auf eine andere Qualitätsstufe umgestiegen. War mir nicht bewusst, dass ich mich mit dem Gerät im "Chinasegment" bewege und erfahrene Nutzer für die Dinger mit einer mittleren Lebenserwartung von 2-3 Jahren rechnen - und dann ist entweder mechanisch was kaputt oder der Controller spinnt. An meinem war "äußerlich" (also auch Sichtprüfung aufgeschraubt) nix zu erkennen.

    @Ralf - ich will da gar nicht diskutieren und schätze das Engagement des guten Fachhändlers, was ich auch zu bezahlen bereit bin. In dem Falle ging es halt nur um ein Austauschteil, das "eigentlich" noch Gewährleistung hätte und da helfen mir %e auf den UVP nicht wirklich weiter, wenn es die Lagerware anderswo nochmal deutlich günstiger gibt. Die Sache mit dem Rechenfehler verstehe ich allerdings nicht - ist doch egal, ob die EU-Rechnung an den Zwischenhändler keine VAT enthält (es wird keine bezahlt und keine erstattet) oder doch (d.h. bezahlt und erstattet) - die Einstandskosten des Händlers sind immer netto. Und auf meiner Rechnung war MwSt ordentlich ausgewiesen. Na jetzt auch egal.

    Danke nochmal an alle für die Hilfe, drückt die Daumen dass es jetzt ein wenig hält. Nach 2 Tagen Laufzeit sah das Gewässer - bis auf meine Freunde die Fadenalgen - schon wieder aus wie neu.

    • Offizieller Beitrag

    Gestattet mir noch ein Nachwort, weil hier der Eindruck entsteht, die VarioPumpe wäre von schlechter Qualität.

    Das kann ich nicht bestätigen. Natürlich liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, dafür ist die Bauart zu jung.

    Ich selbst habe 2 Stück seit über drei Jahren am Laufen. Es gab einmal eine Fehlermeldung, weil das Steuergerät nicht mit der Zeitschaltuhr harmonierte. Jetzt habe ich den Timer für den Wasserfall weggelassen und schalte diesen nur manuell. Die Filterpumpe ist schon ein paarmal trockengelaufen, weil ich Faulpelz das Bogensieb nicht rechtzeitig gereinigt hatte. Hat aber nicht zu einem Schaden geführt.

    Natürlich findet man in Foren eher Themen, die sich mit Pumpenproblemen befassen als anders herum. Wer zufrieden ist, sucht keine Hilfe. Ist hier ja auch so.

    Zum "Chinasegment". Die meissten Teichpumpen werden heutzutage in China gefertigt. Das ist kein Segment mehr.

    Asynchronpumpen, wie die Messner ecotec können über einen Drehzahlregler gesteuert werden. Dadurch sinkt aber der Stromverbrauch nur minimal. Viele Kunden legen aber besonders auf diesen Punkt wert.

    Es gibt die Messner jetzt auch als elektronisch regelbare Pumpe. Heißt Messner e-infinity und kostet um die 1200 Euro in der vergleichbaren Pumpenstärke. Das ist der Preis, wenn man sich nicht im "Chinasegment" bewegen will. Würde ich zwar gerne verkaufen, weil ich die Firma sehr schätze, aber ich weiss dass die Pumpe zu diesem Preis wie Blei im Lager liegen würde. So ist der Internethandel. Unsere Fachkompetenz wird gerne in Anspruch genommen, aber das Geschäft macht dann der Händler mit dem günstigsten Preis.


    Die Variopumpe hat keine hohe Ausfallquote, sondern liegt im unteren Segment, was Reklamationen betrifft.

    Dies wird mir auch vom Importeur bestätigt. Das ist meine Erfahrung die sich nicht auf einer sondern weit über hundert Pumpen stützt.

    • Offizieller Beitrag

    Da ich mich in einer Koi Gruppe ebenfalls noch rumtreibe, kann ich von dort berichten, daß die Aquaforte Pumpen da sehr groß zum Einsatz kommen. Manche haben bis zu 8 solcher Pumpen im Einsatz und sind da sehr mit zufrieden.

    Das einzige Manko was ich von dort gehört habe, ist wenn die Pumpe gegen zu hohen Druck laufen lasse. Dann gibt es ähnliche Fehlermeldungen.

    Aber eine Messner oder Osaga z.B. kann ich auf diesem Wege, z.B. gegen ein fast geschlossenes Ventil , auch schrotten .

  • Ich habe 2 Aquaforte DM Vario im Einsatz. Beide habe den Fehler "Err01!. Hatte jetzt mal eine der Pumpen mit nur 30% Last betrieben, und sie hat 24h durchgehalten.

    Nachdem ich sie wieder auf 100% hochgefahren hatte, kam bereits nach 30 min wieder der "Erro1". Beide Pumpen sind jetzt knapp über 2 Jahre alt.

    Hat jemand Erkenntnisse was der ERR01 genau bedeutet?


    gruß


    Heiko

  • Abweichende Betriebsspannung kann auch durch Feuchtigkeit im Controller entstehen. Das hatte ich mal (ok, das Teil war auch mal kurzzeitig abgesoffen), aber nach Aufschrauben und intensivem Trocknen macht es keine Probleme mehr...

  • Hallo, auch ich habe eine AquaForte O -Plus Vario 10000 seit ca. 2,5 Jahren und nun verweigert das Ding den Dienst mit Error 1.

    So wie es scheint, ist das ein doch häufigerer Fehler und ich habe keine Lust 120€ für einen neuen Controller zu bezahlen.

    Deshalb meine Frage, gibt es eine Möglichkeit, die Pumpe ohne Controller zu betreiben ... oder den Controller reparieren?

    Und zweite Frage: Die bisherige Pumpe lief am Minimum (15Watt / 35%), da der Stromverbrauch eine entscheidende Rolle spielt.

    Durch welche ungeregelte Pumpe würdet Ihr sie ersetzten? Auqaforte EC-3500 oder EX-3500. Letztere hat scheinbar etwas weniger Volumenstrom, dafür aber einen 2Zoll-Anschluss (den ich auch jetzt verwende). Gefühlt ist etwas weniger Volumenstrom zu erwarten, als bei der bisherigen Pumpe, bei 35%, aber wie gesagt, ... gefühlt.


    Ein Tipp wäre toll.


    PS: Oder wäre die Pontec Bachlaufpumpe PondoMax Eco 8500 C eine Überlegung wert, da qualitativ besser als Aquaforte - vor allem im Bezug auf den Controller?

  • "Err01", habe in der Diskussion mit einem anderen User, in hobbygartenteich.de, wohl die Lösung gefunden. Ich vermute das die meisten die sich mit diesen Fehler rumschlagen ihre Pumpe an einem Trommelfilter betreiben.

    Bei mir scheint es so zu sein das der bei mir unterdimensionierte Trommler zu oft gespült hat, und zu oft die Notabschaltung der Pumpe aktiviert hat. Ich habe den Schwimmer jetzt 5 cm tiefer gesetzt. Jetzt spült er viel weniger, und

    triggert auch nicht mehr die Notabschaltung. Scheinbar kam der Controller der DM Vario, nicht mit dem häufigen Abschalten klar. Konnte man ja auch gut beobachten, wenn man den Controller ausschaltet, dann braucht er ca 90 sekunden

    um zu resetten. Erst dann war das Display dunkel und aus, und der Fehler gelöscht.

    Je

  • Ich habe mir kürzlich doch eine neue Pumpe kaufen müssen. Die alte war immer stehen geblieben. Und selbst wenn sie lief hat sie schon bei 50% deutlich über 200 Watt angezeigt. Wenn ich über die 50% geregelt habe, ist sie gleich stehen geblieben. Unterhalb von 50% ist sie noch ein paar Minuten gelaufen. Ich vermute, da ist doch irgendwie Feuchtigkeit reingekommen (obwohl sie seit drei Jahren trocken aufgestellt ist, davorr war sie ca. zwei Jahre im Teich) und hat im Motorlager Korrosion verursacht. Anders kann ich dieses "Klemmen" des Motors nicht erklären. Das Pumpenrad läuft frei. (DM Vario 20000, Alter ca. 5 Jahre). Wenn ich mal Zeit habe, mach ich sie auf und sehe nach - wegschmeißen muss ich die so oder so.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!