Dreckspatz oder Tapir 5000/6000 oder gar 12000-er?

  • Jetzt möchte doch doch noch in einen extra Schlammsauger investieren....

    Tosstec Roboter/Schlammsauger ist schon vorhanden und tut auch gut seine Dienste -

    allerdings für schnell mal zwischendurch den Kies absaugen ist mir der Umbau vom Roboter zum Sauger und dann wieder retour zu umständlich.


    Wir haben zwar immer glasklares Wasser, aber optisch möchte ich den Kiesbereich rund um den Schwimmbereich frei halten und schnell mal zwischendurch absaugen von den leider immer wieder auftretenden „Schleimalgen-Teppichen“, die beim Keschern sofort zerfallen und immer in den Schwimmbereich treiben.


    Der „Dreckspatz“ müsste eigentlich hier genügen oder wo liegen die Vorteile des Tapir 5000 außer der Lautstärke?

    Hat nicht sogar der Dreckspatz mehr Leistung? 1300 W vs 550 W?

    Der Tapir arbeitet mit weniger Wasserverlust?

    Kann man den Dreckspatz mit dem Fango 2000 vergleichen?


    Unser Naturpool Kat.4 hat einen Schwimmbereich von 8x5m, 175 cm Tiefe, Mauerkrone unter Wasser und zusätzlich rundherum Kiesbereich bis zu 100cm Breite, extra Kiesfilterbecken.


    Ich danke für eure Hilfe und Input<3



  • Dreckspatz und Tapir sind zwei vollkommen unterschiedliche Geräte. Der eine ist ein Sauger (produziert Unterdruck), der andere eigentlich "nur" eine Pumpe. Daher lässt sich die Leistungsaufnahme auch nicht vergleichen. Wasserverlust ist bei beiden ähnlich - der Dreck wird halt mit Wasser weggesaugt... .

    Letztendlich ist es eine Ideologie- oder Gefühlsfrage, was man bevorzugt (wobei ich zum Gefühl auch den Geldbeutel zähle).

    Der Tapir hat wohl etwas mehr Saugkraft, befördert den Dreck also evtl. etwas schneller, braucht aber unbedingt einen Vorfilter, der Dreckspatz kommt auch ohne Vorfilter aus. Zum Mulm oder Schleimalgen absaugen sollten beide aber gleichermaßen geeignet sein.

  • per-erik

    Danke dir für die erste Info!

    Ist dieser Vorfilter beim Tapir der Steinabscheider?

    Oder braucht man beim Setangebot hier im Shop noch einen zusätzlichen Vorfilter?


    Die 200€ Unterschied der beiden Geräte machen „das Kraut auch nicht mehr fett“.... wie man hier so schön sagt:D

  • Ja, der Steinabscheider hält Feststoffe vom Impeller fern. Ich habe mir das Tapir 6000 Set gegönnt und kann nur positives berichten. Habe zwar noch nicht soviel damit gesaugt, macht aber (wie die anderen Produkte aus dem Shop) einen durchdachten Eindruck. Mit dem Sauger wird ja später auch rückgespült....

    • Offizieller Beitrag

    Natürlich geht alles mit einem herkömmlichen Teichsauger....., aber mit dem Tapir , wie schon beschrieben, kann ich auch den Biofilter zurückzuspülen. Zum anderen hab ich Möglichkeiten von verschiedenen Bürsten , Mulmglocken und was weiß ich nicht alles und alles bei erheblich höherer Saugleistung als bei einem herkömmlichen Sauger.

  • Ich habe jetzt die Schlammsauger-Infoseite hier gefunden:saint:

    Der Dreckspatz saugt wohl um die 8000l, der Tapir 5000 um die 5000l bei gleicher/höherer Saugleistung......habe ich das richtig verstanden?

    Bei öfterem Saugen wohl kein Nachteil...?


    Der 5000-er kommt aber in Einzelkomponenten daher, also Vorabscheider und Motor extra ohne Wägelchen?

  • Ich habe mich ehrlich gesagt mit dem Schlammsauger-Thema noch nicht so wirklich beschäftigt und würde mich deshalb hier gerne anhängen.

    In den Beiträgen oben wurde extra hervorgehoben, dass der Tapir sich für die Rückspülung verwendet werden kann. Können das nicht alle?

    Eowyn : kann das dein Tostec z.B. nicht (Rückspülung macht man ja nicht so oft, da ist der Umbau-Aufwand also vielleicht nicht so relevant)?

    Schwimmteich-Neuling (Teich Kat. 3 fertig seit 07/2020 - Album Baudoku)

    fleißiger Fasssauna-Nutzer

    • Offizieller Beitrag

    Zum einen erstmal ein paar Fakten :

    Der Tapir macht ca. 700 mbar und der Dreckspatz ca. 230 mbar. Da ich mittlerweile alles getestet hab, von Teichsauger ( no name - billig Produkt ) , Injektor ( zusätzliche Pumpe die Wasser nach unten an die Lanze fördert ) , 6000 Inpeller ( alte Maischepumpe ) , 12000 er Schneider Impeller und nun ein Tapir 12000 würde ich behaupten, daß wenn du noch nie mit einer Impellerpumpe gearbeitet hast, alles andere gut ist.

    Hast du einmal damit gepumpt änderst du deine Meinung schnell. Alle die dafür das Geld ausgegeben haben, wollen nie wieder tauschen.

    Aber muss jeder halt selber wissen ?‍♂️.

    • Offizieller Beitrag

    Auch wenn ihr mich als Anbieter der Teichschlammsauger für befangen erklären könnt, möchte ich doch etwas zur Meinungsbildung beitragen.

    Gute Impellersauger sind bauartbedingt nicht billig zu haben. Auch wenn es von aussen nur nach einem Elektromotor mit Pumpenvorbau aussieht, sind die inneren Werte entscheidend. Robuste Motoren und ausgesuchte elektronische Bauteile machen den Unterschied aus. Zu sehen ist das nicht. Aber man merkt es. Fragt Kotzbrocken. Er hat den direkten Vergleich eines "preisgünstigen" 12000 Impellersauger und dem Tapir 12000. Er hat meinen gebrauchten Tapir übernommen und ich habe mir wieder einen neuen Tapir gegönnt. Eine winwin Situation.

    Den Dreckspatz haben wir eingeführt, um auch preissensitiven Kunden einen Teichschlammsauger zu einem besseren Einstiegspreis bieten zu können. Durch die Großserienfertigung ist ein Turbinensauger schon im Einkauf günstiger und so konnten wir einen guten Endpreis bilden. Die Nachteile wurden hier z.T. schon angesprochen. Ein Turbinensauger ist naturgemäß laut, sensibel bezüglich der Aufstellhöhe und größerer Schlauchlänge. Die Saugkraft bei niedrigem Unterdruck resultiert aus einer höheren Förderleistung, die ca. 50% über dem Wasserverbrauch des Tapir 5000/6000 liegt.

    Davon abgesehen erfüllt der Dreckspatz seine Funktion und wird auch gut verkauft. Allerdings auch gerne von Besitzern kleiner Teiche, denen im praktischen Gebrauch bewusst wird, das Förderleistung Wasserverbrauch bedeutet. Hier gab es einige Rückläufer (kommen demnächst als Gebrauchte in den Shop), was wir von den Tapir Teichsaugern bisher nicht kannten.

    Darum haben wir den Tapir 5000 neu aufgelegt. Mit etwas geringerer Leistung , Tragegriff statt Fahrgestell und einfacher Ausstattung konnten wir den Kaufpreis senken, ohne an der Qualität der Impellerpumpe Abstriche machen zu müssen. Aber der Dreckspatz bleibt weiterhin unser preisgünstigster Profi Teichschlammsauger.

  • kotzbrocken

    Danke, du hast mich mit der Impellerpumpe überzeugt!

    Jetzt bin ich natürlich am Überlegen zwischen 5000 und 6000-er.... :saint:


    Halvar_AE

    Bei unserem System (kein Filtersystem hier aus dem Shop) braucht man keinen Schlammsauger zum Rückspülen.

    Aber es interessiert mich trotzdem - wie wird mit einem Schlammsauger rückgespült?


    Der Tosstec kann vom handgeführten Betrieb über Roboterbetrieb, Wände und Schlammsaugen eh alles sehr gut - mein Problem ist eher ein Luxusproblem, weil mich die Umbauerei vom Roboter zum Sauger nervt :D


    EDIT...

    @system ......da haben wir wohl gleichzeitig geshrieben! Danke für deine Info!

    Ich werde wohl bald bestellen, wenn ich mich zwischen 5000/6000 entschieden habe.

  • in diesem Zusammenhang eine kurze Frage: Wie oft kommt denn ein Teichsauger für gewöhnlich zum Einsatz, wenn man einen Poolroboter für die Unterhaltsreinigung rumfahren lässt? Nur einmal im Jahr zur Rückspülung des Biofilters oder muss man den Kies im Regenerationsbereich regelmäßig absaugen?

  • Also ich warte immer auf einen entsprechenden Wetterbericht. Wenn viel Regen kommt, Wände und Boden abschruben und am nächsten Tag den Boden absaugen. Und bei mir fährt auch der Roboter jeden zweiten Tag. Der schafft das leider nicht allein. Wenn ich nochmal könnte würd ich mir auch lieber den Tosstec gönnen! Jetzt hab ich den Tapir 500 und den Astral R7. Kostet beides auch an die 2000. Würd mich übrigens auch interessieren ob der Tosstec das alles abdeckt????

  • Spittaler

    Hast du den Tapir 5000?

    Wir haben bis jetzt „nur“ den Tosstec und der machte bei uns jetzt u.a. zum 2.x Frühjahrsputz -

    Schlammsaugen, Wände handgeführt ohne viel Kraftaufwand mit der rotierenden Bürste geputzt (Top!), danach Roboterbetrieb mit der rotierenden Bürste (schafft mühelos Wände!).

    Es ist wirklich ein All-in-one-Gerät und für unsere Bedürfnisse und Größe optimal.


    Nur die zwischenzeitliche Umbauerei zum Sauger nervt mich, ich möchte bei Bedarf schnell mal was absaugen - quasi wie staubsaugen8ound alles schnell bei der Hand haben.

    Auch wenn man den Tosstec zum Sauger umrüsten kann, ein „richtig großer“ Sauger ist sicher nie verkehrt.


    Edit:

    ......der Tosstec mag es nämlich nicht, wenn man Luft ansaugt und kann nichts von der Oberfläche schlürfen!

  • Ich hab den Tapir 5000 ja. Ich kenn aber nur den, weshalb ich nur sagen kann das er gut saugt! Wasserstand ist halt ein Wahnsinn. Wenn man 30 min saugt sind 2 bis 3cm weniger! Die zwei Schläuche sind auch ein bißchen sperrig!

    Aber mit dem Astral R7 bin ich nicht so zufrieden!

    Ich werd wohl auch auf den Tosstec sparen. So ein bis zwei Jahre????‍♂️

  • Andere Frage: Lasst ihr den Poolroboter die ganze Zeit im Wasser (einmal kurz raus um Filter zu reinigen) oder einmal die Woche den Roboter rein und wieder raus?


    Btw: Welches intervall habt ihr für die Roboter?


    Ich frage, weil ich mir überlege, das Kabel dann unter dem Holzdeck zu verlegen, so dass man es nicht sieht. Da muss ich dann ein Rohr einplanen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!