Hallo,
ich möchte nächstes Jahr einen Naturpool selbst bauen und bin Anfänger.
Wo kann man im Raum Nordhessen PLZ Region 34* einen fertigen Naturpool besichtigen und Erfahrungen austauschen?
Gruß aus Gudensberg
Uli
Hallo,
ich möchte nächstes Jahr einen Naturpool selbst bauen und bin Anfänger.
Wo kann man im Raum Nordhessen PLZ Region 34* einen fertigen Naturpool besichtigen und Erfahrungen austauschen?
Gruß aus Gudensberg
Uli
Hallo Uli,
ich glaube, ich bin zu weit weg. Stell doch einfach deine Fragen. Du wirst sicherlich eine Antwort bekommen.
Gruß aus dem Münsterland
Robert
ich bin ganz am Anfang und beginne erst mich ins Thema einzuarbeiten.
Die wichtigsten Fragen vorne weg:
Was kostet so was ganz grob wenn man einiges selbst macht?
Wie hoch ist der Pflegeaufwand?
Wie groß sollte man so was planen und wie groß muss der Filterbereich sein?
Ich habe nicht sooo viel Platz - daher sollte Technik eingesetzt werden um den Filterbereich
in der Größe zu minimieren.
Erst wenn die Punkte geklärt sind kann man sich näher damit beschäftigen und einlesen.
Dann ins Detail:
Was ich mir vorstelle: Ich habe einen Garten mit Sitzecke. Hier möchte ich angrenzend den Schwimmteich / Naturpool
bauen. Ich benötige einen Nichtschwimmerbereich für meine Kinder und einen tieferen Bereich - so das man von außen über einen
Sprungstein ins Wasser springen kann. Die Kinder sollen ja auch ihren Spaß am Teich/Pool haben. Zudem überlege ich ob
ich eine kleine Rutsche ins Wasser laufen lasse.
Im hinteren Bereich stelle ich mir ein Holzdeck mit Relaxliege vor.
zu den örtlichen Gegebenheiten:
Es steht ein klein Baum in unmittelbarer Nähe - im Herbst liegt hier kaum bis kein Laub. Auf der Rückseite befinden sich Büsche und Graß wie Chinaschilf
(Kein Bambus). Der Abschnitt ist nicht so breit - aber in der Tiefe habe ich mehr Platz.
Ich hoffe ich frag nicht zu viel????
Schönen Gruß
Uli
PS: Ich fahre immer mal wieder in den Urlaub nach Holland - dann könnte ich vorbei schauen
Hallo,
ok, das ist noch ganz am Anfang der Überlegungen. Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Schau dir mal die Dokumentation von mir und den anderen hier im Forum an, dann siehst du schon einige Vor- und Nachteile, unterschiedliche Bauweisen ...
Ich würde wieder genau so bauen nur 2 getrennte Becken machen, dann können die Algen im Filterbereich machen was sie wollen bzw. würde ich diesen mit Kies über die Wasserlinie füllen, dann können dort gar keine Algen wachsen.
Schatten würde ich nicht planen, kommt auf die Gegebenheiten vor Ort an. Aber du willst ja warmes Wasser, also brauchst du Sonne. Durch die Pumpe wird das Wasser ja durchmischt und so kommt überall das Wasser in Bewegung (nicht sichtbar).
Der Wartungsaufwand liegt an dir bzw. an deinem Anspruch zu Sauberkeit. Hier schon öfters Diskutiert. Der Energiebedarf liegt an der Eingesetzten Pumpe (bei mir 150 Euro Stromkosten/Jahr). Baukosten sind in der Doku vermerkt.
Sprungstein, Rutsche ... ist alles möglich nach Geschmack.
Hoffe konnte schon mal etwas weiter helfen. Bei weiteren Fragen einfach wieder Schreiben. Ach ja, bin etwas weit weg, aber kannst gerne vorbei kommen.
Grüße Volker
Hallo und herzlich willkommen hier im Forum.
Also ich habe das Gegenstück zu v.hpl zu bieten. Ohne Beton , also nur erdmodelliert und eher in Richtung Teich.
Also ein Mehrkammersystem würde ich mittlerweile auch favorisieren. Bei dem Kies über die Wasserlinie ........na ja, ist zwar von Vorteil , kann aber eine recht große und triste Kiesfläche geben, mit der ich mich nicht so wirklich anfreunden kann. Ist natürlich immer von der Lage im Garten abhängig.
Zum Pflegeaufwand kann man grob sagen, soviel wie man für die entsprechende Gartenfläche ohne Wasser auch gebraucht hätte. Der eine mäht drei Mal die Woche , der andere max. einmal.
Und dann ist da Frage des Preises. Also 10 Tausend sind schnell weg.......
Viel Spass beim planen und stöbern hier im Forum.
P.S. Die Planungshilfe ist eine sehr goße Hilfe.
.
Erst mal Danke für die Rückmeldungen!
Der Naturpool von v.hpl gefällt mir sehr gut! Wenn v.hpl nicht so weit weg wäre könnte er bei mir glatt einen 2. Versuch wagen
Schatten habe ich leider durch die Lage des Hauses. Im Sommer beginnt ab ca. 14:00 die Abschattung und um spätestens 18:00 ist der gesamte Bereich im Schatten.
Habe schon mal ein wenig gelesen und bin etwas weiter.
Wenn ich den 2. Bereich an den Pool angrenzen lasse - ist es dann sinnvoll das Wasser über eine Stufe von 20..50 cm in den Pool fallen zu lassen? Einen Quellstein im Filterbereich finde ich optisch auch recht ansprechend - habe eine Granitkugel, die würde könnte ich da wieder verwenden
Ich werde die nächsten Tage ein Bild machen wo ich die gewünschte Größe mit dem Gartenschlauch darstelle.
Besten dank nochmal bis hier hin.
Uli
Hi,
vielen Dank für die Blumen in deiner PN... Zu den Kosten die ich nicht so genau geschrieben habe bzw. du nicht gefunden hast. Ich habe ja alles selbst gemacht bis auf die Folie und habe für alles insgesamt 20T. ausgegeben. Sprich: Aushubentsorgung, Schalsteine, Stahl, Beton, Betonpumpe, Folie, Technik, Kies, Quellsteine, Blockstufen, Terassenplatten................
Hoffe das hilft dir für die Planung. Bin schon gespannt auf deine Bilder.
Wenn du recht viel Schatten hast würde ich überlegen den Filterbereich nicht mit Kies aufzufüllen (wie ich) und diesen Bereich an die Stelle zu setzen die am längsten Sonne bekommt. So bekommst du viel Erwärmung im Flachbereich. Bei mir ist das auch so und ich nenne den Bereich auch "Heizung".
Volker
Hallo,
wenn du ein Zweikammersystem baust, kannst du auch vom Schwimmbereich aus einen Absatz zum Filterbereich bauen. Somit hast du einen nichtverstopfbaren Oberflächenskimmer und eine Wasserspiegelregulierung im Schwimmbereich. Würdest dann das Wasser von oben nach unten durch den Kiesfilter pumpen. Ich meine "Nitro" hier aus sem Forum hat so gebaut. Ist natürlich abhängig vom Grundstück und Ausrichtung.
Erwartet nicht so schnell Bilder vom Baubeginn, ich habe hier noch sooooo viel zu lesen und lernen!
Zudem muss mein kleiner 3 1/2 erst mal etwas schwimmen lernen.
Bilder vom Grundstück und eine Skizze wie ich mir das vorstelle geht natürlich schellet
Bilder von Heute Morgen - da noch nicht richtig hell war sind die Bilder etwas grobkörnig, aber man kann das wichtige hoffentlich erkennen.
Bilder vom Garten habe ich schon mal eingefügt.
Hier noch eine 1. Skizze:
Ich bin Beruflich auch im Raum Göttingen / Gießen / Fulda / Marburg / Wetzlar bis nach Frankfurt unterwegs - hat hier jemand einen Naturpool / Schwimmteich zum vor Ort ansehen???
Schönen Gruß Uli
Hallo,
also gehen wird das schon. Nur ich würde überlegen, die Schwimmstrecke so lang wie möglich zu machen. Also,den Schwimmbereich über die 10 m Länge anlegen und parallel die Regenerationszone. Dies ermöglich mehrer Züge zu schwimmen und hat halt nicht den Charakter eines Planschbecken.
Und den Flachbereich für die Kinder auch nicht zu groß anlegen, da diese doch schnell größer werden und dann tieferes Wasser interessanter ist. Soll ja auch für Jahrzehnte angelegt sein.
Das ist ein guter Einwand! Regenerationsbereich an der Seite und Nichtschwimmer nicht zu groß auslegen - Danke!
Hallo Uli,
wir haben einen Schwimmteich der zwischen Gießen und Frankfurt liegt (PLZ. 63). Ist ca 5 Jahre alt. Bei Interesse für einen Besuch einfach melden.
VG
Benny
Hier die Anpassung meiner Skizze. Ich weiß noch nicht wo ich den Kies besser anordne, hinten oder vorne.
Hinten sieht denke besser aus, vorne ist sicherer, da man nicht so schnell vom Weg in den ST fallen kann. Hier flitzen meine Kinder immer lang - denke das ich daher den Kies eher nach vorne mache und daher das Filterbecken auch nicht erhöhen werde, das würde denke nicht so gut aussehen.
Meine Kostenplanung stelle ich auch mal rein - bin gespannt ob ich mit den geplanten 10.000 € hin komme
So habe ich die Ausführung geplant:
Bin fleißig noch dabei mich einzulesen.
Was habe ich wesentliches übersehen? Da habe ich bestimmt einige Fehler drin
Vielleicht das ein oder andere gebraucht günstig erstehen
Meine Kostenplanung dazu:
@Benny
Auf dein Angebot komme ich gerne zurück! Ich schicke dir eine Emai
Schönen Gruß Uli
Hallo,
da hat sich aber einer richtig Arbeit gemacht, alle Achtung !!!!
Optisch gesehen dürfte der Pflanzenbereich im hinteren Bereich ansprechender sein. Aber gut, das ist Ansichtssache. Meiner Meinung nach dürfte ein BA sicherlich ausreichen, aber die Ausrichtung des Skimmers ist wohl falsch. Ihr habt doch nicht dauerhaft Wind sus Nord bzw. Nord- Nord - West ? Hierüber wirst du den meisten Eintrag von aussen aus dem Wasser bekommen.
Zu deiner Kostenaufstellung würde ich locker 20 bis 50 % mehr einkalkulieren. Das fängt an bei einem Bagger, bei Erdkabel, Verteilerkästen, zusätzliche Schieber, Rückschlagventil, Kleinteile , Wiederherstellung des restlichen Gartens etc.
. Also 20 % minimum......
Ansonsten viel Spass beim bauen!!!!!
einen kleibagger hat mein kollege -der hilft mir.
erde wird vom Bauern auf Feld abgefahren.
kabel habe i
Kabel habe ich noch. Verlegen kann ich das als Elektriker selbst.
wenn dann am Ende 20% zukommen und das Ergebniss ist gut - kann ich auch mit Leben
Dann steht dem Projekt nichts mehr im Wege !!!!!!!!! Ich bin im November angefangen....... Dann ist man im Frühjahr fertig .
Muss meine Frau noch überzeugen
der er kleine wird erst 4 und kann nicht schwimmen, da hat sie Angst!
windrichtung muss ich schauen. Da sind aber Garagen, Haus und Windschtzwäbde - da kann das schon hinkommen mit der Richtung des windes
uli
Hat schon jemand eine Abdeckung wie bei einem Pool verbaut? Das würde es bei mir vereinfachen.
hat jemand den kiesbereich unter einem Holzdecke angeordnet???
habe ich in einer naturpool Zeitschrift gesehen.
uli
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!